BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme“
(4.4.2022) In Städten sind die Klimawandelauswirkungen bereits heute deutlich spürbar: Höhere Temperaturen als im Umland beeinflussen das Wohlbefinden und führen im Sommer zu einer steigenden Anzahl an Hitzetoten. Diese urbanen Hitzeinseln haben des Weiteren den negativen Effekt, dass durch sie die Niederschlagsmengen im urbanen Raum um 16% ansteigen und so Starkregenereignisse begünstigen, die im städtischen Raum schnell zu Überflutungen führen können.
Lokale Klimaanpassungsmaßnahmen sind deshalb dringend notwendig, um die Auswirkungen des Klimawandels zu vermindern und die Städte als lebenswerte Räume zu erhalten. Sogenannte „Nature Based Solutions (NBS)“ - wie z.B. Dach- und Fassadenbegrünung - können die Auswirkungen der oben genannten negativen Effekte auf den urbanen Raum nicht nur reduzieren, sondern haben gleichzeitig auch noch einen hohen ökologischen, medizinischen, wirtschaftlichen und gestalterischen Nutzen.
Im BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme“ werden neben den Reduzierungen der Klimawandelauswirkungen weitere positive Wirkungen und Ökosystemleistungen von Gebäudebegrünungen dargestellt und mit ausgewählten Studien exemplarischen belegt.
Fazit des Bundesverbands GebäudeGrün
„Zur erfolgreichen Klimaanpassung ist die Erstellung und Umsetzung eines
Grün-Blauen Infrastrukturplans für Städte unabdingbar. Dabei können die
positiven Effekte der Gebäudebegrünung unter Verwendung von
wasserwirtschaftlichen und klimatologischen Simulationsmodellen
berücksichtigt werden. Damit ist eine konkrete klimaangepasste Gebäude- und
Stadtplanung mit dem Baustein der Gebäudebegrünung möglich. In diesem Zuge
sollten die von Dach- und Fassadenbegrünung bereitgestellten
Mehrwerte/
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- PDF-Download: BuGG-Positionspapier „Gebäudebegrünung als Klimafolgenanpassungsmaßnahme“
- Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
- Starke Quartiere sind grüne Quartiere: BdB begrüßt Antrag der Regierungskoalition zur Städtebauförderung (15.5.2023)
- Die Wasserspeichernde: Neues Drainageelement für intensive Dachbegrünungen von 6 fürs Grün (4.11.2022)
- Handbuch Bauwerksbegrünung: Planung – Konstruktion – Ausführung (1.11.2022)
- BuGG-Marktreport 2022: weitere knapp 9.000.000 m² Dachbegrünungen 2021 (9.10.2022)
- Neue Planungshilfe unterstützt Kommunen bei klimagerechter Stadtentwicklung (12.6.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dachbegrünungs-Pakete verschiedener Hersteller im Angebot von BayWa (4.4.2022)
- Studie von S&B Strategy zur Dynamik am deutschen Flachdachmarkt (31.3.2022)
- BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2021: weitere knapp 8 Mio. m² Dachbegrünungen 2020 (13.12.2021)
- Gründächer mit vegetationsfreundlichen röhrenförmigen PV-Module von ZinCo und TubeSolar (12.8.2021)
- Ein Plädoyer für die Schrägdachbegrünung ab 10° bis 25° bzw. 35° (12.8.2021)
- RooBi - aus der Dachbegrünungs-Forschung: Leitfaden für regionaltypische Biodiversität (12.8.2021)
- ZVDH und BuGG wollen für begrünte Solardächer enger zusammenarbeiten (14.6.2021)
- Denkanstöße für gesunde Städte in der Nach-Corona-Zeit entwickeln (26.7.2020)
siehe zudem:
- Dachbegrünung im Dach-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Dachbegrünung
- bei Baubuch / Amazon.de