Gründächer mit vegetationsfreundlichen röhrenförmigen PV-Module von ZinCo und TubeSolar
(12.8.2021) Die TubeSolar AG, Hersteller röhrenförmiger Photovoltaik-Module, und ZinCo, Spezialist für Gebäudebegrünungen, haben eine weitreichende, exklusive Zusammenarbeit beschlossen.
Auf dem Gründach sieht TubeSolar seine röhrenförmigen PV-Elemente gegenüber herkömmlichen Solarstrom-Modulen klar im Vorteil: Durch die zylindrische Form und die vorhandenen Zwischenräume gelangen großflächig Wasser und Sonnenlicht zur darunter liegenden Vegetation. Zudem sind die Röhren leichter und bieten dem Wind weniger Angriffsfläche, wodurch die Aufständerung kleiner dimensioniert werden kann. Eventuell müssen sogar Bestanddächer gar nicht zusätzlich ertüchtigt werden.
Reiner Egner, Vorstand der TubeSolar AG, konstatiert: „Neben dem Einsatz in der Agri-Photovoltaik sind unsere patentierten Photovoltaik-Dünnschicht-Röhrenmodule aufgrund ihrer Eigenschaften für Industrie- und Gewerbedachanlagen besonders gut geeignet. Zusammen mit Zinco, dem weltweit führenden Unternehmen für Dachbegrünungen, können wir potenziellen Kunden völlig neue Lösungen für Dach-Solaranlagen anbieten.“
Dieter Schenk, Geschäftsführer der ZinCo GmbH, hebt hervor: „Der Klimawandel stellt Städte weltweit vor erhebliche Herausforderungen, wie z.B. städtische Hitzeinseln, lokale Starkregenereignisse und die zurückgehende Biodiversität. Ein Teil der Lösung für gesunde innerstädtische Ökosysteme ist die vermehrte Begrünung von Dächern. Darin haben wir jahrzehntelange Erfahrung. Mit der innovativen Lösung von TubeSolar können wir ohne Flächenkonkurrenz die Gründächer zusätzlich zur Stromgewinnung aus Sonnenenergie nutzen. Eine perfekte Symbiose für Mensch und Umwelt.“
Weitere Informationen zu
begrünten Solardächern können per
E-Mail an ZinCo
bzw. per
E-Mail an TubeSolar angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Greenakku: L-Steine von Wattstone für einfache Montage an PV-Anlagen (22.12.2023)
- Montageschiene Evatec Solar 450 im Einsatz (21.12.2023)
- Montageschiene Evatec Solar 450 von Alwitra bauaufsichtlich zugelassen (22.6.2023)
- Dachbegrünung und PV-Röhren mit GaLaBau-Innovationsmedaille 2022 ausgezeichnet (15.11.2022)
- Die Wasserspeichernde: Neues Drainageelement für intensive Dachbegrünungen von 6 fürs Grün (4.11.2022)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Optigrüns Beiträge zu auflastgehaltenen Solargründächern (12.8.2021)
- RooBi - aus der Dachbegrünungs-Forschung: Leitfaden für regionaltypische Biodiversität (12.8.2021)
- Global Market Outlook Solar Power 2021-2025 (25.7.2021)
- ZVDH und BuGG wollen für begrünte Solardächer enger zusammenarbeiten (14.6.2021)
- Solardach-Pflicht für Neubauten? (6.6.2021)
- Windlasten von PV-Anlagen: Berechnungsmethoden vereinheitlicht (8.4.2021)
- BuGG-Fachinformation „SolarGrünDach“ - ein Plädoyer für eine kongeniale Partnerschaft (19.8.2020)
- Eine Frage der Rendite: Hält die Dachabdichtung solange durch wie die darauf montierte PV-Anlage? (29.10.2019)
- Versuchsanlage bestätigt: Dachbegrünung erhöht Erträge der Photovoltaik (19.7.2011)
- Solyndra Solar auf Rhepanol fk weiß - eine Sache der Reflexion (20.2.2010)
- Solyndra gibt PV-Modulen für kommerzielle Flachdächer eine neue Form (2.6.2009)
siehe zudem:
- Dachbegrünung im Dach-Magazin und Photovoltaik im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Photovoltaik bei Baubuch / Amazon.de