Solarthermie: Branche und Unternehmen
LBS Infodienst rät: Bei Sanierung eine thermische Solaranlage mit einbauen (3.5.2023)
Eine thermische Solaranlage liefert Wärme für das Brauchwasser und kann auch die Heizung unterstützen. Vor allem ältere Eigenheime lassen sich damit unabhängiger von fossilen Brennstoffen machen. Steht die Heizungsmodernisierung an, sollte man eine Solarthermieanlage gleich mit einbauen. weiter lesen
Solarwärme weiterhin beliebt (6.2.2022)
2021 wurden rund 81.000 neue Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie und der Bundesverband Solarwirtschaft mit. weiter lesen
Reaktionen auf den Koalitionsvertrag: Klimaschutz-Sofortprogramm, Solarstromverdreifachung,... (24.11.2021)
SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP haben ihren Koalitionsvertrag 2021-
Intersolar wird 30 (20.7.2021)
Die Intersolar engagiert sich seit drei Jahrzehnten für eine zukunftsfähige Energieversorgung und feiert in diesem Jahr ihr 30. Jubiläum. Gestartet als lokale Ausstellung „Solar '91“ hat sich die Intersolar zur wichtigsten Branchenplattform der Solarwirtschaft entwickelt. weiter lesen
Solardach-Pflicht für Neubauten? (6.6.2021)
Medienberichten zufolge plant die aktuelle Bundesregierung die verpflichtende Installation von Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlagen auf Dächern von Neubauprojekten - das soll im Entwurf eines sogenannten „Klimaschutz-Sofortprogramms 2022“ des Bundesfinanzministeriums stehen. weiter lesen
Sonnige Aussichten für Solarthermie (27.4.2021)
Nach einem Absatzplus von 26% im vergangenen Jahr erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) für 2021 ein weiteres Anziehen der Solarkollektor-Nachfrage: Im ersten Quartal 2021 setzten die Hersteller gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum 23% mehr Solarkollektoren ab. weiter lesen
2020 Renaissance der Solarthermie (4.2.2021)
Solarwärme-Anlagen haben 2020 einen kräftigen Aufschwung erfahren: Mit einem Plus von 26% bzw. 643.500 m² neu installierter Kollektorfläche konnte der Abwärtstrend der vergangenen Jahre gestoppt und vielleicht auch eine Trendwende eingeleitet werden. weiter lesen
25% mehr Solardächer 2020 (4.1.2021)
2020 wurden rund 25% mehr Solardächer in Deutschland installiert als 2019 - das geht aus einer vorläufigen Jahresbilanz des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW) hervor. weiter lesen
Boom bei Solarheizungen: 200% mehr Förderanträge, 11% mehr Solarkollektoren (10.8.2020)
Die zu Jahresbeginn 2020 deutlich verbesserten Förderkonditionen für Solarwärme-Anlagen im Rahmen des neu aufgelegten Marktanreizprogramms (MAP) greifen. weiter lesen
Photovoltaik-Geschäftsklima auf Allzeithoch und Solarthermie optimistisch (24.11.2019)
Der vom BSW erhobene Photovoltaik-Geschäftsklimaindex befindet sich auf einem Allzeithoch: Die vom Bundeskabinett im Klimaschutzpaket beschlossene Abschaffung des 52-GW-Förderdeckels sorgt für Zuversicht. weiter lesen
BSW/YouGov-Umfrage: 66% wünschen sich Heizungstausch nur mit Erneuerbaren (26.5.2019)
Nach schwachem Geschäft in den vergangenen 10 Jahren zieht die Nachfrage nach Solaranlagen zur Wärmeerzeugung seit Herbst letzten Jahres wieder an - das geht aus einer gemeinsamen Erhebung der Solar- und Heizungsindustrie hervor. weiter lesen
Solarwärme wächst langsam (21.2.2019)
Die Zahl der Solarwärmeanlagen in Deutschland ist 2018 um rund 71.000 gewachsen. 2017 wurden noch 78.000 Solarthermieanlagen neu installiert - gemessen an der Kollektorfläche beträgt dieser Marktrückgang ca. 8%. Insgesamt erzeugten Ende 2018 etwa 2,4 Mio. Solarthermieanlagen Solarwärme. weiter lesen
Rund 78.000 neue Solarheizungen 2017 hieven den Bestand auf über 2 Millionen (15.2.2018)
Die Zahl der Solarthermie-Anlagen in Deutschland ist im vergangenen Jahr um rund 78.000 gewachsen. Ende 2017 sollten damit über zwei Mio. Solarwärmeanlagen in Betrieb gewesen sein - das teilten BDH und BSW Solar am 13.2. mit. weiter lesen
Solarenergieausbauziel 2017 erneut verfehlt (8.1.2018)
Nach einer bemerkenswerten Reduzierung der Photovoltaik-Anlagen-Preise zog 2017 in Deutschland die PV-Nachfrage nach Jahren erstmals wieder an. Das Ausbauziel der Bundesregierung für PV-Anlagen von 2,5 GW/Jahr wurde gleichwohl verfehlt - zum vierten Mal in Folge. Zudem sind weniger Solarheizungen installiert worden. weiter lesen
Heizsysteme (noch) nicht von Änderungen bei Energiekennzeichen/Energielabeln betroffen (22.6.2017)
Mit großer Mehrheit hat das EU-Parlament der grundsätzliche Revision des EU-Energielabels zugestimmt. Die für die Verbraucher relevanteste Neuerung wird die Beschränkung der Skala an die Kategorien von A bis G sein. Die Plus-Klassen entfallen. weiter lesen
Solarwärmestrategie 2020+: Solarthermie ist ausgereift, aber längst nicht ausgereizt (7.5.2017)
Die Deutsche Solarthermie-Technologie Plattform (DSTTP) hat im Rahmen der Berliner Energietage die Solarwärmestrategie 2020+ vorgestellt. Diese benennt den Forschungs- und Entwicklungsbedarf, der für die Stärkung der Solarwärme erforderlich sei. weiter lesen
BDH und BSW-Solar melden für 2016 über 100.000 neue Solarwärmeanlagen (21.2.2017)
Wie der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) mitgeteilt haben, ist die Zahl der Solarwärmeanlagen in Deutschland 2016 um rund 100.000 angestiegen - auf insgesamt etwa 2,2 Mio. Anlagen. weiter lesen
BSW Solar erwartet 2017 mehr thermische Solaranlagen infolge steigender Ölpreise (6.1.2017)
Wiederanziehende Ölpreise, attraktive staatliche Förderangebote und verschärfte Klima- und Wärmeschutzauflagen werden 2017 zu einer verstärkten Nachfrage nach Solarthermieanlagen führen - das erwartet der Bundesverband Solarwirtschaft für das neue Jahr. weiter lesen
Nachfrage nach thermischen Solarkollektoren erodiert in Österreich ungebremst (20.11.2016)
Die Markterosion bei Solarthermie-Kollektoren ist in Österreich offenbar nicht zu stoppen: 2016 schrumpfen die Herstellerumsätze voraussichtlich um mehr als neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. weiter lesen
Minus 74,2 Prozent: Von 2011 bis 2014 Umsatzeinbruch in der Solarbranche (18.7.2016)
2014 erzielte die deutsche Solarbranche mit Waren und Leistungen 3,7 Mrd. Euro Umsatz. Im Vergleich zum zuletzt wirtschaftlich starken Jahr 2011 entspricht dies insgesamt einem Umsatzrückgang von 74,2 % bzw. 10,6 Mrd. Euro. weiter lesen
Stabiler Saisonauftakt der Solarthermie (20.4.2016)
Der Markt für Solarwärmeanlagen wächst - das besagt die aktuelle Kollektorabsatzstatistik von Bundesverband Solarwirtschaft und Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie. Demnach wurden von November 2015 bis März 2016 rund 7% mehr Solarkollektoren verkauft als ein Jahr zuvor. weiter lesen
Über 100.000 neue Solarheizungen 2015 (24.2.2016)
2015 sind in Deutschland rund 100.000 neue Solarwärmeanlagen installiert worden. Insgesamt sollen hierzulande bereits mehr als 2 Mio. Solarwärmeanlagen in Betrieb sein. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie und der Bundesverband Solarwirtschaft mit. weiter lesen
Immer mehr Solarwärme-Anlagenhersteller wollen eigenes Kollektorertragslabel (15.9.2015)
Über den Sinn und Nutzen eines eigenen Labels für solarthermische Kollektoren wird seit Monaten in der Branche diskutiert. Dabei sind sich die Beteiligten darüber einig, dass das neue EU-Effizienzlabel für Heizungssysteme der Solarthermie nicht den notwendigen Stellenwert in der zukünftigen Wärmeversorgung einräumt. weiter lesen
Ratiotherm startet Produktion von solarthermischen Kollektoren (5.8.2015)
Ratiotherm aus dem oberbayerischen Dollnstein hat ihr Angebot für die regenerative Wärmegewinnung weiter ausgebaut. Seit Mitte 2015 produziert das Unternehmen seine eigenen Kollektorserien sowohl für Schräg- als auch für Flachdach-Anlagen. weiter lesen
Thermische Solaranlagen weiterhin gefragt als Öko-Wärmelieferant (5.8.2015)
Solarthermie hat unter den Heizenergien im Neubau die Nase vorne. Von den rund 216.000 im Jahr 20014 errichteten Wohnungen nutzen knapp 70.000 Wohnungen Solarenergie für die Wassererwärmung und rund 38.000 Wohnungen zur Heizungsunterstützung. weiter lesen
BDH erwartet / erhofft Belebung der Solarthermie dank besserer Förderung (7.6.2015)
Noch für 2015 rechnet die deutsche Heizungsindustrie mit einer deutlichen Nachfragebelebung nach Solarwärmeanlagen. Im ersten Quartal 2015 wurde nur jede fünfte neue Heizungsanlage mit einer thermischen Solaranlage kombiniert. weiter lesen
Zur Erinnerung: Dank MAP 3.0 mehr Geld für Solarheizungen (6.5.2015)
Wer Solarenergie zur Wärmeerzeugung nutzen möchte, kann seit dem 1. April mit deutlich höheren staatlichen Zuschüssen rechnen: Die Fördersätze wurden um bis zu 100 Prozent angehoben. weiter lesen
BDH + BSW-Solar: Über 2 Mio. Solarheizungen sind in Betrieb; 2014 kamen 112.000 hinzu (9.2.2015)
2014 ist in Deutschland die zweimillionste solarthermische Anlage in Betrieb gegangen. Dies teilen aktuell der BDH und der BSW-Solar mit. Im Jahr 2014 wurden bundesweit rund 112.000 neue Solarwärmeanlagen mit einer Gesamtkollektorfläche von 900.000 m² neu installiert. weiter lesen
Mehr Solarwärme-Nutzung 2012 im Neubau (5.1.2014)
Mehr als jede Fünfte (36.671) der 176.617 im Jahr 2012(!) neu errichteten Wohnungen wird mit Wärmeenergie aus thermischen Solaranlagen zur Heizungsunterstützung oder zur Warmwasserbereitung versorgt. Der Zuwachs beträgt 33,6% gegenüber 2011, als Solarwärme bei jeder 6. Wohnung dazugehörte. weiter lesen
Solarenergie ersparte uns 2012 rund 19 Mio. Tonnen CO₂ (3.4.2013)
Durch Nutzung von Sonnenergie bei der Strom- und Wärmeerzeugung wurden im Jahr 2012 in Deutschland mehr als 19 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart. Das entspricht im Durchschnitt dem jährlichen CO₂-Ausstoß von rund neun Millionen Mittelklasse-Pkw. weiter lesen
Rehau steigt bei Solarthermie und Wärmepumpen aus (29.11.2012)
Rehau
ändert seine Strategie bezüglich der erneuerbaren Energien und will sich aus den Solarthermie- und Wärmepumpen-Märkten zurückziehen.
Aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, geringeren Wachstums und starken
Preisdrucks hätten sich die Erwartungen nicht erfüllt. weiter lesen
Branche erwartet wieder anziehende Nachfrage bei Solarhermie-Anlagen (31.10.2012)
Von Januar bis September entschieden sich mehr als 70.000 Haushalte für ein solares Heizsystem. Das zeigt die gemeinsame Marktstatistik von BSW-Solar und BDH, die in der Zwischenbilanz nach neun Monaten 5,3% unterhalb des Vorjahreswertes liegt. weiter lesen
Deutscher Solarpreis 2012 in Wuppertal verliehen (29.10.2012)
In fünf Kategorien wurde am 27.10. in der Historischen Stadthalle Wuppertal der Deutsche Solarpreis 2012 verliehen. „Der Solarpreis ist eine Auszeichnung für herausragendes Engagement beim Einsatz Erneuerbarer Energien. Die Preisträger sind wichtige und praktische Vorbilder auf dem Weg in die erneuerbare Vollversorgung“, erklärte Prof. Peter Droege, Präsident von Eurosolar. weiter lesen
Neue Wohngebäude werden zu 34,4% mit erneuerbaren Energien beheizt (26.6.2012)
In 34,4% der 2011 fertiggestellten Wohngebäude ist eine Heizanlage installiert, die erneuerbare Energien verwendet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) liegen die erneuerbaren Energieträger somit auf Platz 2 hinter Gas. weiter lesen
„Fahrplan Solarwärme“ prognostiziert Versiebenfachung des Marktes bis 2030 (17.6.2012)
Bis 2020 wird sich der Solarwärme-Markt bei einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 12,5 Prozent auf einen Zubau von 3,6 Millionen Quadratmeter Kollektorfläche im Jahr verdreifachen. Damit steigt die solare Wärmeerzeugung auf 14 Milliarden Kilowattstunden (therm.) pro Jahr. weiter lesen
Solarwärme fürs Denkmal: Geht Umweltschutz vor Denkmalschutz? (8.1.2012)
Ob Eigentümer von denkmalgeschützten Häusern auf ihren Dächern Solarkollektoren installieren dürfen, wurde kürzlich in Berlin vor Gericht entschieden: Hausbesitzer in der architektonisch bedeutsamen Siedlung "Am Fischtalgrund" im Stadtteil Zehlendorf klagten gegen das Verbot der Denkmalschutzbehörde, eine Solarwärmeanlage zu montieren und bekamen Recht. weiter lesen
TÜV entwickelt neues Prüfverfahren für Frostbeständigkeit von Vakuumkollektoren (6.9.2011)
Der TÜV Rheinland hat ein neues Verfahren für die Frostschutzprüfung von Vakuumröhrenkollektoren mit Wärmerohren entwickelt. Das aufgrund umfassender Tests seit Anfang des Jahres 2011 entwickelte Prüfprozedere steht ab sofort Herstellern von Vakuumröhrenkollektoren sowie Produzenten von so genannten Heatpipes zur Verfügung. weiter lesen