Solarwärmestrategie 2020+: Solarthermie ist ausgereift, aber längst nicht ausgereizt
(7.5.2017) Die Deutsche Solarthermie-Technologie Plattform (DSTTP) hat im Rahmen der Berliner Energietage die Solarwärmestrategie 2020+ vorgestellt. Diese benennt den Forschungs- und Entwicklungsbedarf, der für die Stärkung der Solarwärme im Sinne einer weitgehend auf regenerativen Energien basierenden Energieversorgung erforderlich sei. Denn die Solarthermie-Technologie sei zwar ausgereift, aber längst nicht ausgereizt, erklärte Helmut Jäger, Vizepräsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft und Sprecher der DSTTP auf Industrieseite, und betonte in Berlin: „Wir müssen weiter hart an der Senkung der Kosten arbeiten! Die Entwicklung effizienter Systeme und Komponenten, die Vereinfachung der Installation sowie die Vereinheitlichung von Schnittstellen für eine deutlich kostengünstigere Montage sind die maßgeblichen F&E-Themen für einen Erfolg der Strategie.“
gefordert: Internalisierung der Kosten für CO₂-Emissionen
Damit die Solarwärme-Technologie ihr Potenzial ausspielen kann, sind aus Sicht der Experten gleiche Wettbewerbsbedingungen erforderlich - etwa bei der Internalisierung der Kosten für die Kohlendioxidemissionen. Jäger kritisierte: „Es kann nicht sein, dass jeder kostenlos Klimagase in die Atmosphäre ausstoßen kann. Wir zahlen auch selbstverständlich für die Müllabfuhr.“
Eine wichtige weitere Forderung ist das Mieterwärmemodell. Dabei handelt es sich um ein sinnvolles Abrechnungsmodell, das es erlaubt, Mietern Wärme aus Solarthermie zu verkaufen und als Ausgleich auf die Umlegung der „Modernisierungskosten“ zu verzichten.
Ein dringender Wunsch aus Sicht der DSTTP ist auch die Fortführung der spezifischen Förderung für die Solarthermie-Technologie. Das 6. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung läuft noch bis Ende 2018. „Es ist von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Energiewende im Wärmebereich, dass die Solarthermieforschung auf solider Basis so schnell wie möglich verlängert wird“, bekräftigte Dr. Harald Drück vom ITW/TZS der Uni Stuttgart in seiner Rolle als wissenschaftlicher Sprecher der DSTTP. Innerhalb der DSTTP gebe es große Bereitschaft zur Kooperation und zur Entwicklung von branchenweiten Lösungen. Darauf könnte und sollte bei der weiteren F&E-Förderung eingegangen werden.“
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Deutsche Solarthermie-Technologie Plattform (DSTTP)
- SolardachCheck und weitere
- Förderratgeber von co2online und Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Platzsparende, GEG-taugliche Dämmung thermischer Solarleitungen à la Armacell (5.12.2018)
- Neuer Flachkollektor von Brötje für die Indachmontage (5.12.2018)
- Neues Solar Montagesystem und neuer Solar-Konfigurator von Wolf (5.12.2018)
- Rund 78.000 neue Solarheizungen 2017 hieven den Bestand auf über 2 Millionen (15.2.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Förderfibel vom Deutschen Pelletinstitut (DEPI) (7.5.2017)
- Mieterstrom aus PV- und KWK-Anlagen voraussichtlich noch 2017 förderfähig (26.4.2017)
- Neue T*SOL-Version zur Auslegung thermischer Solaranlagen (7.4.2017)
- Viessmanns ThermProtect-Abschaltautomatik schützt jetzt auch Vakuum-Röhrenkollektoren (5.4.2017)
- BDH und BSW-Solar melden für 2016 über 100.000 neue Solarwärmeanlagen (21.2.2017)
- BSW Solar erwartet 2017 mehr thermische Solaranlagen infolge steigender Ölpreise (6.1.2017)
- Planungsbroschüre: Möglichkeiten der Solarthermie im EnEV-Jahr 2017 (15.12.2016)
siehe zudem:
- Solarthermie im alternative Energien-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Baubuch / Amazon.de