Solarthermische Großanlagen, solare Wärmenetze
Solar Großanlagen (SGA) bieten einige Vorzüge: Sie liefern - bezogen auf den Quadratmeter Kollektorfläche - mehr Wärme als Kleinanlagen und haben geringere Verluste, weil sich Wärme in großen Einheiten besser speichern lässt. Viele größere Gebäude - Mietshäuser, Wohnheime, Hotels oder Krankenhäuser - eignen sich für den Einsatz von Solarthermie. Während aber Solaranlagen für Ein- und Zweifamilienhäuser in der Regel als Komplettlösungen angeboten werden, erfordern Großanlagen ein genau auf den Anwendungsfall zugeschnittenes Anlagen- und Speicherkonzept.
Vaillant baut Solarthermie-Angebot aus - u.a. mit Rücklauf-Solarsystemen (19.4.2016)
Mit dem neuen Rücklauf-Solarsystem auroSTEP plus D bietet Vaillant eine drucklose Solartechnologie an, die in den Sommermonaten ein Überhitzen der Solaranlage vermeidet. Ist keine Wärmeabnahme vorhanden, schaltet die Solarpumpe ab und die Solarflüssigkeit fließt in die Rohrschlange des Speichers oder den Auffangbehälter der Solarstation. weiter lesen
„SolnetBW“: Studie empfiehlt, Wärmenetze mit mehr Sonnenenergie zu speisen (5.8.2015)
In Baden-Württemberg könnten Nah- und Fernwärmenetze bis zu einem Anteil von 15% mit Sonnenenergie versorgt werden. Um den Anteil der solarthermischen Wärme zu steigern, müssten allerdings Bekanntheit und Wissen um die Technik verbessert werden. weiter lesen
BINE-Fachbuch „Solare Wärme für große Gebäude und Wohnsiedlungen“ (29.7.2013)
Bisher sind es überwiegend Ein- und Zweifamilienhäuser, die auf ihren Dächern solare Wärme mit Kollektoranlagen einsammelen. Dabei bieten große Wohngebäude, Bürogebäude, Krankenhäuser und Gewerbebetriebe ökonomisch und technisch günstigere Bedingungen für die Nutzung solarer Wärme. weiter lesen
BINE-Projektinfo: Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert (12.4.2013)
Die Stadtwerke Crailsheim haben die Chance genutzt, in der neuen Siedlung „Hirtenwiesen“ von Beginn an Solarwärme über ein Wärmenetz zu nutzen. Entstanden ist die größte Kollektoranlage Deutschlands. Das aktuelle BINE-Projektinfo „Sonnenenergie in der Erde speichern“ stellt erste Ergebnisse des Forschungsprojekts vor. weiter lesen
Solarthermische Großanlage von Buderus für 3 bis 20 Wohneinheiten (4.12.2010)
Das neue solarthermische System Logasol SAT-FS von Buderus ist speziell auf die solare Trinkwassererwärmung und Heizungsunterstützung in Mehrfamilienhäusern mit 3 bis 20 Wohneinheiten, Pflegeheimen, kleineren Hotels und ähnlichen Objekten zugeschnitten. weiter lesen
BINE-Themeninfo über Solarwärme im großen Stil (9.12.2008)
Solar Großanlagen (SGA) bieten einige Vorzüge: Sie liefern - gerechnet auf den Quadratmeter Kollektorfläche - mehr Wärme als Kleinanlagen und haben geringere Verluste, weil sich Wärme in großen Einheiten besser speichern lässt. weiter lesen
- Studenten duschen solar - Erfahrungsberichte (9.6.2008)
Solarthermische Großanlage mit Erdsonden-Wärmespeicher (9.12.2008)
Im Westen von Crailsheim wurde bei der Versorgung mit Heizwärme und Warmwasser auf die Nutzung regenerativer Energien gesetzt und mit etwa 10.000 m² Kollektorfläche die bis dato größte thermische Solaranlage Deutschlands errichtet. weiter lesen
Solare Kombi-Großanlagen optimal dimensionieren und betreiben (27.12.2007)
Solare Großanlagen (SGA) zur Brauchwassererwärmung sind bereits mehrfach erprobt und etablieren sich. Der Einsatz großer Kombianlagen, die sowohl das Warmwasser erwärmen als auch die Heizung unterstützen, steht dagegen erst am Anfang. weiter lesen
Fördermöglichkeiten für Solare Großanlagen (SGA) in Deutschland (22.6.2007)
Seit April 2007 haben sich die Förderrichtlinien für SGA wesentlich verbessert. SGA sind entweder beim BAFA oder bei der KfW förderfähig. Die Abgrenzung erfolgt über die Größe der Anlage. weiter lesen
Solarthermische Großanlage fürs olympische Dorf in Peking (12.6.2007)
Eine der weltweit größten Vakuumröhrenkollektor-Anlagen mit rund 7.500 m² Kollektorfläche (Bruttofläche incl. u.a. Stellage) errichtet Elco auf den Dächern des Olympischen Dorfes in Peking. Dies entspricht einer Absorberfläche von 4.300 m². weiter lesen
Enormes Potenzial solarthermischer Großanlagen (un)genutzt! (12.6.2007)
Paradigma hat ihr AquaSystem für solarthermische Anlagen mit Kollektorflächen über 30 m² erweitert. Damit bietet das Unternehmen ein komplettes System für z.B. Mehrfamilienhäuser, Hotels, Krankenhäuser und Gewerbe- sowie Industriebetriebe an. weiter lesen
Energetikhaus: Zigtausend Liter-Speicher für ausschließlich solar beheizte Häuser (22.3.2007)
In Deutschland herrscht ein Solarboom. Überall entstehen Häuser mit
Sonnenenergieanlagen. Das Spektrum reicht von der Kleinanlage für die Warmwasseraufbereitung bis zum selbstversorgenden "Vollsolar-Haus" - zumindest was die Warmwasseraufbereitung und Beheizung anbelangt. weiter lesen
Große Solaranlagen als zentrale Elemente von Modernisierungskonzepten (2.4.2006)
Grundsätzlich bieten große Wohngebäude mit einer hohen, stabilen Wärmenachfrage gute Ausgangsvoraussetzungen für die Integration einer großen Solarkollektor-Anlage. Die BINE-Projekt-Info „Große Solaranlagen in der Gebäudesanierung“ (2/2006) stellt vier grundlegend sanierte Gebäude vor. weiter lesen
Solarthermische Großanlagen wirtschaftlicher als vergleichbare Kleinanlagen (5.10.2001)
Solarthermische Großanlagen zur Warmwasserbereitung bieten nicht nur gegenüber fossilen Energieträgern handfeste wirtschaftliche Vorteile. Laut Aussage des
Instituts für Thermodynamik und Wärmetechnik, sparen großeSolaranlagen bei gleichen Investitionskosten 3,25 mal mehr konventionelle Energie als vergleichbare Kleinanlagen. weiter lesen