Fördermöglichkeiten für Solare Großanlagen (SGA) in Deutschland
(22.6.2007;
Intersolar-Bericht) Seit
April 2007 haben sich die Förderrichtlinien für SGA wesentlich verbessert. SGA
sind entweder beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) oder bei
der KfW (Förderbank der deutschen Wirtschaft) förderfähig. Die Abgrenzung
erfolgt über die Größe der Anlage:
- Vom BAFA werden Anlagen gefördert, deren Bruttokollektorfläche bis 40 m² beträgt.
- Die KfW fördert Anlagen mit einer Bruttokollektorfläche über 40 m² (siehe auch Beitrag "KfW-Programm "Erneuerbare Energien" wieder geöffnet" vom 22.4.2007).
Solare Großanlagen mit einer Bruttokollektorfläche zwischen 20 und 40 m² können entweder die Basisförderung oder - sofern zusätzliche Anforderungen erfüllt sind - den Innovationsbonus erhalten.
Die Basisförderung für Warmwasserbereitungsanlagen bis 40 m² beträgt 40 Euro/m², mindestens jedoch 275 Euro. Für die kombinierte Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung, für die Bereitstellung von Prozesswärme und für solare Kühlung bis 40 m² beträgt die Basisförderung 70 Euro/m².
Der Innovationsbonus kann bei großen solarthermischen Anlagen auf Wohngebäuden mit mindestens drei Wohneinheiten oder bei Nichtwohngebäuden mit mindestens 500 m² Nutzfläche bis zum Dreifachen der Basisförderung betragen. Bis zum Doppelten der Basisförderung wird bei SGA zur Bereitstellung von Prozesswärme und zur solaren Kühlung gewährt. Eine SGA vom Typ Aqua wird stets den Innovationsbonus beanspruchen können, da sie sich vom konventionellen Stand der Technik weit abhebt.
Fördervoraussetzung für den Innovationsbonus ist, dass vor der Antragsstellung beim BAFA kein Liefer- und Leistungsvertrag abgeschlossen wurde. Sonst kann höchstens im Rahmen der Basisförderung gefördert werden. Gleiches gilt bei SGA zur Bereitstellung von Prozesswärme und zur solaren Kälteerzeugung.
Die KFW-Förderung besteht insbesondere aus zinsgünstigen Krediten und Tilgungszuschüssen von bis zu 30% der Investitionskosten. Sonderförderungen sind für SGAs ab 100 m² möglich. Sie sind beim Forschungszentrum Jülich zu beantragen - siehe: solarthermie2000plus.de. Gefördert werden die Planung, Errichtung und Erprobung von Pilot- und Demonstrationsanlagen sowie die Begleitforschung. Im Rahmen der Begleitforschung können bei erkennbarem Bedarf und Nutzen zusätzlich zu den technischen Vorhaben gefördert werden:
- Instrumente zum Energy-Contracting
- Bearbeitung rechtlicher Probleme
- Entwicklung von Entscheidungshilfen für die Investition sowie
- Vermittlung der Ergebnisse an die Akteure.
Die Projektförderung erfolgt auf dem Wege der Zuwendung nach
Einzelbewilligung in Form eines nicht zurückzuzahlenden Zuschusses. Sie wird im
Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel gewährt. Ein Rechtsanspruch besteht
darauf nicht. Die Höhe der Fördermittel ist für Pilot- und
Demonstrationsvorhaben begrenzt und beträgt für die Solaranlagen in der Regel 30
- 50%. Sie kann im Einzelfall auch darüber liegen. Die

Die möglicherweise aktuell interessanteste Förderung von solaren Großanlagen mit bis zu 300 Euro/m² für Prozesswärmegewinnung mit Vakuum-Röhrenkollektoren und bis zu 200 Euro/m² für Warmwasser- und Heizungsanlagen verspricht NRW - siehe: progres.nrw.de.
siehe auch für weitere Informationen:
- KfW Förderbank
- Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
- Forschungszentrum Jülich
- Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung
- Großflächenkollektor für 100 Quadratmeter große Teilfelder (6.5.2010)
- Solarwärme für Mehrfamilienhäuser wird gefördert (28.2.2010)
- Solare Gemeinschaftsanlagen im Vorteil (24.8.2009)
- 3. VDI-Fachtagung "Solarthermie - Heizen und Kühlen mit der Sonne" (8.7.2009)
- Solarwärmesysteme strecken sich nach größeren Dächern aus (25.5.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Solarkollektoren von Weishaupt für Großanlagen (22.6.2007)
- TÜV-Siegel im Gesamtbereich Erneuerbarer Energien für SunTechnics (22.6.2007)
- Parallel und in Reihe: Neues bedarfsgerechtes Speicherkonzept spart Kosten (21.6.2007)
- Enormes Potenzial solarthermischer Großanlagen (un)genutzt! (12.6.2007)
- Solarthermische Großanlage fürs olympische Dorf in Peking (12.6.2007)
- Neues Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden (28.5.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- Wärme aus Erneuerbaren Energien: Neues Infopaket für Hauseigentümer (2.5.2007)
- Was ist / was macht ein "EnergyRouter"? (22.3.2007)
- Zigtausend Liter-Speicher für ausschließlich solar beheizte Häuser (22.3.2007)
- Mit Solarthermie "füttern", mit Erdwärmepumpe "ernten" (21.3.2007)
- Neue Röhren machen Solaranlagen attraktiver (10.1.2007)
- Solarthermie: Europa sucht gemeinsamen Weg (29.11.2006)
- So funktioniert ein Kollektor - auch bei leichter Bewölkung (13.11.2006)
- Die richtige Größe von Sonnenkollektoren und Speicher (16.10.2006)
siehe zudem:
- Solarwärme, Warmwasserspeicher, Pelletsheizung, Heizung und Solarstrom bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon