Neue thermische Solarkollektoren von Weishaupt für Großanlagen (SGA)
(22.6.2007; Intersolar-Bericht) Die neuen Weishaupt Solarkollektoren mit integrierten Sammelleitungen sind primär für den Einsatz auf Flachdächern konzipiert. Sie sollen sich besonders für Objekte mit hohem Energiebedarf wie z.B. Hotels, Sportanlagen, Mehrfamilienhäuser, Seniorenresidenzen oder Spitäler eignen. Aufgrund der universell verwendbaren Leichtbau-Unterkonstruktion kann das Solar-System auf Flachdächern, Betonfundamenten, Wänden und Brüstungen installiert werden.

Integrierte Sammelleitungen des Absorbers ermöglichen den Anschluss von bis zu 20 Kollektoren in einer Reihe bei einer Rohrleitungslänge von ca. 35 Metern. So werde laut Weishaupt ein signifikanter Beitrag zur Reduktion der Gesamtkosten geleistet, da neben einer deutlichen Verkürzung der Montagedauer auch Materialkosten für die Verrohrung und Wärmedämmung eingespart würden.
Die Verbindung der Kollektoren miteinander erfolgt durch spezielle Kupplungen mit angepassten Kompensatoren. Diese gleichen die temperaturbedingten Dehnungsprozesse des Solarsystems aus und sorgen damit für eine lange Nutzungsdauer und einen störungsfreien Betrieb.
siehe auch für weitere Informationen:
- Max Weishaupt GmbH
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung
- Solarwärmesysteme strecken sich nach größeren Dächern aus (25.5.2009)
- Solarthermische Großanlage mit Erdsonden-Wärmespeicher (9.12.2008)
- BINE-Themeninfo über Solarwärme im großen Stil (9.12.2008)
- Hallenheizung per Solarluftkollektor (21.11.2008)
- Studenten duschen solar - Erfahrungsberichte (9.6.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Fördermöglichkeiten für Solare Großanlagen (SGA) in Deutschland (22.6.2007)
- TÜV-Siegel im Gesamtbereich Erneuerbarer Energien für SunTechnics (22.6.2007)
- Parallel und in Reihe: Neues bedarfsgerechtes Speicherkonzept spart Kosten (21.6.2007)
- Enormes Potenzial solarthermischer Großanlagen (un)genutzt! (12.6.2007)
- Solarthermische Großanlage fürs olympische Dorf in Peking (12.6.2007)
- Neues Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden (28.5.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- Wärme aus Erneuerbaren Energien: Neues Infopaket für Hauseigentümer (2.5.2007)
- Neuer FBB-Prospekt über Dachbegrünung, Photovoltaik und Brauchwassernutzung (27.3.2007)
- Was ist / was macht ein "EnergyRouter"? (22.3.2007)
- Zigtausend Liter-Speicher für ausschließlich solar beheizte Häuser (22.3.2007)
- Mit Solarthermie "füttern", mit Erdwärmepumpe "ernten" (21.3.2007)
- Neue Röhren machen Solaranlagen attraktiver (10.1.2007)
- Solarthermie: Europa sucht gemeinsamen Weg (29.11.2006)
- So funktioniert ein Kollektor - auch bei leichter Bewölkung (13.11.2006)
- Die richtige Größe von Sonnenkollektoren und Speicher (16.10.2006)
siehe zudem:
- thermische Solaranlagen, Warmwasserspeicher, Pelletsheizung, Heizung, Photovoltaik, Flachdach und Dachbegrünung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon