Solar-Luftkollektor-Dachdämmsystem macht mehr als "nur warme Luft"
(22.6.2007; Intersolar-Bericht) Das Prinzip eines Solar-Luftkollektors ist schon länger bekannt: Kalte Luft strömt in ein Modulsystem ein, erwärmt sich und kann mittels entsprechender Lüftungs- oder Energietechnik zum Beispiel zur Raumheizung oder Lufttrocknung genutzt werden. Dieses Prinzip hat die puren gmbh bei der Entwicklung ihres neuen 5-in-1-Systems "puren Bomatherm" aufgegriffen und bietet damit
- Dampfsperre,
- Dämmung,
- regensicheres Unterdach,
- Dacheindeckung und
- Solar-Luftkollektor in einem.
Im System enthalten ist die Dampfsperre puren TOP DSB 100, die auf der Dach-Unterkonstruktion (Holzschalung, Beton oder Stahltrapezblech) verlegt wird. Darauf wird das Vollflächendämmsystem puren Profitherm der Wärmeleitfähigkeitsstufe 024 durchdringungsfrei mittels spezieller Haltewinkel in der Unterkonstruktion befestigt. Anschließend wird eine bis 160°C dauerhaft temperaturbeständige Vordeckbahn auf der Dämmung verlegt und bildet bei fachgerechter Ausführung gleichzeitig ein regensicheres Unterdach. Die optisch ansprechende Bomatherm Dacheindeckung, die mittels Haltewinkeln in den Befestigungsleisten der Profitherm Dämmelemente befestigt wird, besteht aus speziellen, erprobten und besonders robusten Kunststoffelementen, die entlang der Dachneigung über ein Röhrensystem verfügen.
Dieses Röhrensystem bildet den Solar-Luftkollektor: Die kalte Luft strömt an der Traufe ein, steigt nach oben, erwärmt sich und kann dann beispielsweise für die Erwärmung der Raumluft, eine Wärmepumpe, die Einspeisung in das Erdwärmespeichersystem des Gebäudes oder -über einen Wärmetauscher- für die Brauchwassererwärmung genutzt werden. Dazu wird die erwärmte Luft am First durch das Dach in das Gebäudeinnere geleitet und dann vom Fachmann des SHK-Handwerks mit der entsprechenden Lüftungs- oder Heiztechnik verbunden.
Eine zusätzliche Dacheindeckung wie zum Beispiel mit Dachziegeln ist nicht erforderlich. Damit kann entweder die gesamte Dachfläche als Kollektorfläche genutzt werden, oder es können Teilflächen mit herkömmlichen Eindeckungen ausgeführt werden. Die unterschiedlichen Eindeckungsmaterialien bilden aber immer eine einheitliche, nicht höhenversetzte und optisch ansprechende Dachfläche (siehe auch Bild unten). Mit einem Gewicht, das im Vergleich zu konventionellen Ziegeleindeckungen nur etwa halb so groß ist, können Dachkonstruktionen zudem bezüglich Statik, Dimensionierung von Sparren etc. wesentlich schlanker und damit auch kostensparender ausgeführt werden.

Anwendungsbeispiele sind solare Zuluftsysteme für landwirtschaftlich genutzte Hallen, solar unterstützte Trocknungsanlagen im industriellen oder landwirtschaftlichen Bereich, solare Luft-/Strahlungswärme für Hallen wie beispielsweise Schwimmbäder, solare Warmwasserbereitung (Pufferspeicher) oder solare Heizungssysteme über Erdwärmespeicher. Aber auch für den privaten Bauherren ergeben sich interessante Anwendungen.
Das Bomatherm System ist voraussichtlich ab der zweiten Jahreshälfte 2007 lieferbar.
siehe auch für weitere Informationen:
- puren GmbH
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung
- Neuer Energieklinker gewinnt solare Wärme über die Fassade (12.7.2016)
- Kunststoffkollektoren ökologisch und ökonomisch deutlich besser (5.8.2015)
- „Energiepaneel“ von Scanheat sorgt für gesunde Luft in Ferien- und Gartenhäusern (29.7.2014)
- Tata Steel stellt mit Colorcoat Renew SC einen Solar-Luftkollektor für Fassaden vor (4.2.2013)
- Solar-Luftkollektor-Dachdämmsystem von Puren und Bayer MaterialScience (23.9.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Solarkollektoren von Weishaupt für Großanlagen (SGA) (22.6.2007)
- Fördermöglichkeiten für Solare Großanlagen (SGA) in Deutschland (22.6.2007)
- 360°-Intersolar-Auftritt von Immosolar (22.6.2007)
- TÜV-Siegel im Gesamtbereich Erneuerbarer Energien für SunTechnics (22.6.2007)
- Buderus' Solar-Regler und Solar-Komplettstationen mit neuen Funktionen (21.6.2007)
- Alpha-InnoTec mit eierlegenden Wollmilchsäuen - raumlufttechnisch gesehen (15.6.2007)
- Unika verheiratet Sichtmauerwerk mit Wandspeicherheizung (14.6.2007)
- Wärmepumpe mit Wärmequellen-Modul zur passiven Kühlung (14.6.2007)
- Stiftung Warentest hat 10 Wärmepumpen getestet (13.6.2007)
- Stapelbare Wärmepumpe für den Geschossbau (13.6.2007)
- (Hochtemperatur)Wärmepumpe bei der Heizungsmodernisierung (13.6.2007)
- (Energie)Sparen macht am meisten Spaß, wenn ... (12.6.2007)
- Solar inside: Brennwertkessel und Solarkollektoren in einem Bus (12.6.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
siehe zudem:
- Dachisolierung, Dachdeckung, Lüftung, Wärmerückgewinnung, Solarthermie und Wärmepumpe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon