Schüco präsentiert PV-Komplettsystem
(22.6.2007; Intersolar-Bericht)Auf der Intersolar 2007 zeigt die Schüco International KG alle notwendigen Bausteine
für die Photovoltaik-

PV-Module
Sämtliche Photovoltaikmodule (polykristallin, monokristallin oder Dünnschicht) zeichnen sich durch eine ausschließlich positive Leistungstoleranz aus, d.h. die Nennleistung wird auf jeden Fall erreicht oder sogar überschritten:
- Die polykristallinen PV-Module der SP-3-Serie stehen für Qualität und Langlebigkeit. Die einzelnen Solarzellen sind bleifrei verlötet und weisen dadurch eine besonders schmale Frontgrid-Struktur auf, wie sie nur von den renommierten Herstellern angeboten wird. Die SP-3-Serie wird in drei Leistungsklassen (125, 170 und 175 W) angeboten und soll Wirkungsgrade von 12,3 bis 12,7 Prozent erreichen.
- Mit der SPV-SM-Modulserie bietet Schüco auch ein monokristallines Standard-Modul an, das einen exklusiv gefertigten und statisch optimierten Rahmen besitzt. So würden einerseits alle statischen Anforderungen erfüllt und andererseits mögliche Frostschäden im Winter verhindert. Die Leistungsklassen von 160 bis 180 W erreichen Wirkungsgrade von bis zu 14,1 Prozent.
- Ebenfalls neu im Programm ist die CIS-Dünnschichtmodul-Serie SPV TF mit Leistungsklassen von 70, 75 und 80 W, die nach den Hauptbestandteilen der aktiven Fläche benannt ist: Kupfer (Copper), Indium und Selen. Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 10,1 Prozent und einem attraktiven Erscheinungsbild ist das CIS-Modul eine aktuelle Alternative zu den herkömmlichen Modulen auf kristalliner Siliziumbasis. Das Schüco TF-Modul unterliegt aufgrund der CIS-Technologie keiner überproportionalen Anfangsdegradation und lässt somit konstant gleich bleibende Erträge erwarten (siehe auch Beitrag "Energie aus der Sonne - ganz ohne Silizium" vom 6.9.2006).
Unterkonstruktionen
Für das Montagesystem "PV-Light" wurden sämtliche Basisprofile und Zubehörteile neu entwickelt und die statischen Eigenschaften verbessert. So enthält das System jetzt Klemmhalter mit der neuartigen Schüco One-Turn-Technologie für eine schnellere Installation (siehe Eingangsbild oben). Dadurch werde nur noch ein Werkzeug auf dem Dach benötigt.
Wechselrichter
Abgerundet wird das Komplettprogramm durch den ersten eigenen Wechselrichter aus dem Hause Schüco. Der SGI (Solar Grind Inverter) startet mit sieben trafolosen Geräten bis 5.500 Watt Nennleistung und enthält neue Features, die Installation und Betrieb erleichtern. Der dazugehörige Sunalyzer 10 zeichnet die Parameter von bis zu 20 Wechselrichtern auf und signalisiert wichtige Ereignisse per Alarmkontakt optisch, akustisch oder optional per SMS (siehe auch Beitrag "Schüco präsentiert eigene Wechselrichter-Serie: schick" vom 5.3.2007).
siehe auch für weitere Informationen:
- Schüco wächst durch Energy² zweistellig (30.4.2008)
- 300 Megawatt "Grüner Strom" durch KfW-Programm "Solarstrom Erzeugen" (9.9.2007)
- Versicherung für Solaranlagen und 7 Regeln zur Schadensprävention (5.9.2007)
- Photovoltaik-Modul mit Rückkontaktzellen und Designanspruch (5.9.2007)
- Schüco und E.ON wollen Photovoltaik wirtschaftlicher machen (31.7.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- SMA stellt neue Wechselrichter-Generation vor (22.6.2007)
- Vaillant bietet kWPeak-Festpreise (22.6.2007)
- Sharp Solar mit Triple-Zellen und Lichtkonzentrator (21.6.2007)
- "Chiptuning" für Photovoltaikanlagen (12.6.2007)
- Kyocera schraubt Wirkungsgrad multikristalliner Silizium-Solarzellen auf 18,5% (11.6.2007)
- Fraunhofer ISE über verunreinigtes Silizium und effizientere Solarzellen (12.6.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- KfW Programm "Solarstrom Erzeugen" erreicht Fördervolumen von 1 Mrd. EUR (16.4.2007)
- Würth Solar: Vollauslastung in der Solarfabrik CISfab erreicht (16.4.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- Rekord: Solarzellen-Effizienz auf über 40 Prozent gesteigert (20.12.2006)
- Energiespeicher ebnen den Weg zur Energieautonomie (13.11.2006)
- Dünnschicht-Revolution: Solarboom trotzt Siliziummangel (16.10.2006)
- Greenpeace stellt Studie zum weltweiten Ausbau der Photovoltaik vor (13.9.2006)
- Energie aus der Sonne - ganz ohne Silizium (6.9.2006)
- Photovoltaikindustrie fährt traumhafte Gewinne ein (6.8.2006)
- Thermophotovoltaik: Strom aus Wärme (25.11.2005)
siehe zudem:
- Photovoltaik und Elektroinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon