300 Megawatt "Grüner Strom" durch KfW-Programm "Solarstrom Erzeugen"
(9.9.2007) Die Gewinnung des "Grünen Stroms" gewinnt bei Bürgern zunehmend an Bedeutung. Das zeigt die jüngste Monatsstatistik des KfW-Förderprogramms "Solarstrom Erzeugen". Über das Programm wurden seit Start Anfang 2005 Photovoltaik-Anlagen mit einer installierten Nennleistung von 300 Megawatt gefördert. Dies entspricht dem Strombedarf von rund 70.000 Haushalten. Insgesamt nimmt auch die Anzahl der auf deutschen Dächern installierten Photovoltaikanlagen zu.

Die Regionalverteilung der Statistik zeigt, dass die Energiegewinnung aus Sonnenlicht nicht nur in den sonnenstarken südlichen Bundesländern Deutschlands erfolgreich ist:
- Bayern: rund 6,7 MW pro Mio. Einwohner
- Baden-Württemberg: 6,2 MW
- Rheinland-Pfalz: 4,6 MW
- Hessen: 3,9 MW
- Niedersachsen: 3,7 MW
- Schleswig-Holstein: 2,9 MW
- Nordrhein-Westfalen: 2,9 MW
- Saarland: 2,3 MW
"Die Solarenergie ist einer der Eckpfeiler auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland", sagte Ingrid Matthäus-Maier, Sprecherin des Vorstands der KfW Bankengruppe.
Bei der Photovoltaiktechnik wird die Strahlungsenergie der Sonne mittels Solarzellen direkt und geräuschlos in elektrische Energie umgewandelt. Die Photovoltaik-Anlagen müssen nicht mit Brennstoffen befeuert werden, sondern "ernten" die Sonnenenergie ohne CO₂, Rauch oder Abgase zu produzieren. Bisher wurden rund 38.400 Darlehen mit einem Volumen von rd. 1,2 Mrd. Euro im Programm "Solarstrom Erzeugen" zugesagt.
Die Anschaffungskosten für eine Photovoltaik-Anlage und anfallende Planungs- und Montagekosten können über die KfW Förderbank zu zinsgünstigen Konditionen finanziert werden. In dem Förderprogramm "Solarstrom Erzeugen" werden die Errichtung, Erweiterung und der Erwerb von kleineren Photovoltaikanlagen unterstützt.
Der Finanzierungsanteil liegt bei bis zu 100%. Der Kredithöchstbetrag beträgt 50.000 Euro. Es können dabei Laufzeiten von bis zu 20 Jahren bei bis zu drei tilgungsfreien Anlaufjahren mit einem festen Zinssatz für fünf oder zehn Jahre zugesagt werden.
siehe auch für weitere Informationen:
-
KfW Förderbank
Hotline 01801/335577 - Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen, Elektrogeräte-Check
ausgewählte weitere Meldungen:
- Versicherung für Solaranlagen und 7 Regeln zur Schadensprävention (5.9.2007)
- Prototyp: Photovoltaik-Modul mit Rückkontaktzellen und Designanspruch (5.9.2007)
- Altbauten jetzt energetisch sanieren - mit günstigen Krediten und Zuschüssen (26.8.2007)
- Bei KfW-Krediten sind Rabatte auf den Zins möglich (26.8.2007)
- Schücos "profile - Magazin über Architektur 05" erschienen (7.8.2007)
- Vaillant bietet kWPeak-Festpreise (22.6.2007)
- Schüco präsentiert PV-Komplettsystem (22.6.2007)
- TÜV-Siegel im Gesamtbereich Erneuerbarer Energien für SunTechnics (22.6.2007)
- Sharp Solar mit Triple-Zellen und Lichtkonzentrator (21.6.2007)
- Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäude (28.5.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
siehe zudem:
- Photovoltaik, Solarthermie und Baufinanzierung bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fassade, Fenster, Wintergarten bei Amazon