Vaillant bietet kWPeak-Festpreise
(22.6.2007; Intersolar-Bericht) Mit dem Start der Intersolar 2007 bietet Vaillant Deutschland seinen Kunden kWPeak-Festpreise für seine Photovoltaiksysteme an. Weder den Endgebraucher noch den Fachhandwerker oder Planer trifft damit ein Risiko in der Ausstattung eines Photovoltaiksystems. Darüber hinaus können Planer und Fachhandwerker ihren Kunden direkt beim ersten Telefonat oder Ortstermin, wenn die gewünschte kWPeak-Leistung genannt wird, ein verbindliches Angebot machen.

"Oft werden Photovoltaikanlagen im Ein- und Zweifamilienhaus deswegen nicht realisiert, weil die Summe der Nebenkosten für die individuelle, objektspezifische Einrichtung wie z.B. Wechselrichter, Installationsmaterial etc. den Investitionsrahmen übersteigt", so Andreas Christmann, Leiter Vermarktung im Geschäftsfeld Erneuerbare Energien bei Vaillant Deutschland. "Der Planer oder Fachhandwerker hat dann schon Zeit für ein individuelles Angebot eingesetzt, das er dann nicht bezahlt bekommt. Bei unserem Angebot gibt es dieses Risiko nicht mehr, weil er dem Kunden beim Erstkontakt sofort und ohne Planungsaufwand einen Festpreis für das gesamte Material nennen kann."
Im Photovoltaikprogramm des Remscheider Unternehmens werden derzeit 175 Watt Hochleistungsmodule VPM M 175 aus monokristallinen Silizium-Solarzellen mit einem Modul-Wirkungsgrad von 13,5% angeboten. Im Gegensatz dazu bestehen die VPM P 162/165 Module mit 162/165 Watt Leistung aus multikristallinen Silizium-Solarzellen mit 13,8/13,6% Wirkungsgrad. Beide Module wiegen jeweils rund 16 kg, so dass eine einfache Installation möglich sein sollte. Für extreme Klimabedingungen und Großanlagen wird das Modul VPM P 260 mit 260 Watt-Leistung und 12,3% Wirkungsgrad angeboten. Die passende Ergänzung dazu bilden Wechselrichter von 1.650 bis 6.000 Watt Spitzenleistung. Der Hersteller setzt hierbei auf einen der höchsten Wirkungsgrade am Markt: 95% des gewonnenen Solarstroms werden verlustfrei in Netzspannung umgewandelt.
vielversprechende Garantien
Die hohe Qualität des Vaillant-Angebotes soll nicht nur durch eine 25jährigen Garantie auf 80% der minimalen Ausgangsleistung der Module zum Ausdruck kommen, sondern auch durch eine fünfjährige Garantie auf die Funktion des Wechselrichters. Dies sichere die Kunden langfristig ab; zudem werde im eventuellen Störungsfall dem Fachhandwerk - und damit dem Kunden - innerhalb von 24 Stunden geholfen. Gerade diese kurze Reaktionszeit spiele im Photovoltaikmarkt eine entscheidende Rolle, denn jeder Tag, an dem die Solaranlage keinen Strom produziert, bedeutet für den Betreiber einen klar berechenbaren Verlust.
Übrigens: Vaillant bietet zur Intersolar 2007 in Freiburg eine neue Software an, mit der sich in vier Schritten Photovoltaikanlagen planen lassen - inklusive hinterlegter Wetterdaten für Deutschland. "Diese Programme kosten den Anwender am Markt bis zu 500 Euro. Wir stellen unseren Kunden diese Software kostenfrei zur Verfügung", erläutert Andreas Christmann.
siehe auch für weitere Informationen:
-
Vaillant GmbH
Bitte beachten Sie, dass die Meldung den Stand der Dinge zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung wiedergibt. - Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
- City Solar AG erhält Deutschen Solarpreis (15.10.2007)
- 300 Megawatt "Grüner Strom" durch KfW-Programm "Solarstrom Erzeugen" (9.9.2007)
- Photovoltaik-Modul mit Rückkontaktzellen und Designanspruch (5.9.2007)
- Intersolar 2007: Auf dem Weg zur Weltmesse (30.6.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- SMA stellt neue Wechselrichter-Generation vor (22.6.2007)
- Schüco präsentiert PV-Komplettsystem (22.6.2007)
- Sharp Solar mit Triple-Zellen und Lichtkonzentrator (21.6.2007)
- "Chiptuning" für Photovoltaikanlagen (12.6.2007)
- Kyocera schraubt Wirkungsgrad multikristalliner Silizium-Solarzellen auf 18,5% (11.6.2007)
- Fraunhofer ISE über verunreinigtes Silizium und effizientere Solarzellen (12.6.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- KfW Programm "Solarstrom Erzeugen" erreicht Fördervolumen von 1 Mrd. EUR (16.4.2007)
- Würth Solar: Vollauslastung in der Solarfabrik CISfab erreicht (16.4.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- Rekord: Solarzellen-Effizienz auf über 40 Prozent gesteigert (20.12.2006)
- Energiespeicher ebnen den Weg zur Energieautonomie (13.11.2006)
- Dünnschicht-Revolution: Solarboom trotzt Siliziummangel (16.10.2006)
- Greenpeace stellt Studie zum weltweiten Ausbau der Photovoltaik vor (13.9.2006)
- Energie aus der Sonne - ganz ohne Silizium (6.9.2006)
- Photovoltaikindustrie fährt traumhafte Gewinne ein (6.8.2006)
- Thermophotovoltaik: Strom aus Wärme (25.11.2005)
siehe zudem:
- Photovoltaik und Elektroinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon