SMA stellt neue Wechselrichter-Generation vor
(22.6.2007;
Intersolar-Bericht) Worüber
seit Wochen in den Photovoltaikforen spekuliert wurde, enthüllten am ersten Tag
der Intersolar die beiden SMA Vorstände Günther Cramer und Pierre-Pascal Urbon.
Unter dem Motto "Vollkommen. Einfach." präsentierten sie der deutschen und
internationalen Fachpresse die neue Generation der SMA Wechselrichter im Rahmen
einer Pressekonferenz.
Mit großem Grafik-Display, ergonomischem Design und einfacher Montage will der neue Multi-String Sunny Boy 5000TL punkten; er ist das erste Gerät der neuen Wechselrichtergeneration von SMA. "In dieser neuen Generation steckt unser gesamtes technologisches Wissen aus weltweit mehr als 500.000 installierten Wechselrichtern und über 20-jährige Erfahrung in der Systemtechnik für Photovoltaik. Aber nicht nur. Einfache Bedienung und höchster Anwenderkomfort waren uns bei seiner Entwicklung ebenso wichtig wie der Einsatz modernster Technologien", so Günther Cramer, SMA-Vorstand für Forschung und Entwicklung, zum Hintergrund der aktuellen SMA Neuheit. Innovationen gebe es dabei gleich in vier Bereichen: Kommunikation, Weltgerät, Easy Installation sowie Spitzentechnologie; das seien die vier "Welten" der neuen Generation.
Einfache Montage, moderne Technologie
Für den Fachhandwerker soll sich die Installation nicht nur durch ein neues Montage-Konzept vereinfachen: Der neue Sunny Boy wiegt 20 Prozent weniger als sein Vorgänger und kann dank spezieller Federzugklemmen nahezu werkzeuglos verdrahtet werden. Als trafoloser Multi-String mit einem Spitzenwirkungsgrad von 97 Prozent und ausgestattet mit dem aktiven Kühlsystem OptiCool, dem MPP-Tracker OptiTrac sowie dem integrierten DC-Lasttrenner ESS lässt der Sunny Boy 5000TL zudem ausgezeichnete Solarerträge und maximale Sicherheit bei der Montage erwarten.

Über die relevanten Tageswerte informiert ein großes Grafik-Display, das auch nach Sonnenuntergang funktionstüchtig bleibt. Eine ebenfalls für Anlagenbetreiber interessante Neuerung dürfte zudem die integrierte Diebstahlsicherung sein; sie wirkt bei der Bewertung der Gesamtanlage risiko- und damit prämienmindernd.
Gut gerüstet für den weltweiten Einsatz
Auch bei der Kommunikation haben die SMA Entwickler neueste Technologie eingesetzt: Alle neuen Sunny Boys verfügen über den weltweit einsetzbaren Funkstandard Bluetooth und bieten auf Wunsch die Möglichkeit der kabellosen Anlagenüberwachung und Visualisierung per PDA. Aber nicht nur Bluetooth macht die neuen Sunny Boys einsatzbereit für internationale Solarmärkte. "Die neue Generation wurde als so genanntes Weltgerät entwickelt", so Pierre-Pascal Urbon, Marketing- und Vertriebsvorstand, "und kann vor Ort mit nur zwei Drehschaltern an die landesspezifischen Besonderheiten angepasst werden."
Die SMA Solarakademie bietet ab September regelmäßig Seminare zur neuen Sunny Boy-Generation für Fachhandwerker an. So können Installateure im neuen Jahr gleich durchstarten: Im Januar 2008 sollen die ersten Sunny Boys 5000TL und 4000TL vom Band rollen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Rekord-Intersolar trotz abwesender Marktgrößen (16.6.2008)
- Ölkrise belebt Solarenergie-Markt (16.6.2008)
- Intersolar 2007: Auf dem Weg zur Weltmesse (30.6.2007)
- Vaillant bietet kWPeak-Festpreise (22.6.2007)
- Schüco präsentiert PV-Komplettsystem (22.6.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Vaillant bietet kWPeak-Festpreise (22.6.2007)
- Schüco präsentiert PV-Komplettsystem (22.6.2007)
- Sharp Solar mit Triple-Zellen und Lichtkonzentrator (21.6.2007)
- "Chiptuning" für Photovoltaikanlagen (12.6.2007)
- Kyocera schraubt Wirkungsgrad multikristalliner Silizium-Solarzellen auf 18,5% (11.6.2007)
- Fraunhofer ISE über verunreinigtes Silizium und effizientere Solarzellen (12.6.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- KfW Programm "Solarstrom Erzeugen" erreicht Fördervolumen von 1 Mrd. EUR (16.4.2007)
- Würth Solar: Vollauslastung in der Solarfabrik CISfab erreicht (16.4.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- Rekord: Solarzellen-Effizienz auf über 40 Prozent gesteigert (20.12.2006)
- Energiespeicher ebnen den Weg zur Energieautonomie (13.11.2006)
- Dünnschicht-Revolution: Solarboom trotzt Siliziummangel (16.10.2006)
- Greenpeace stellt Studie zum weltweiten Ausbau der Photovoltaik vor (13.9.2006)
- Energie aus der Sonne - ganz ohne Silizium (6.9.2006)
- Photovoltaikindustrie fährt traumhafte Gewinne ein (6.8.2006)
- Thermophotovoltaik: Strom aus Wärme (25.11.2005)
siehe zudem:
- Photovoltaik und Elektroinstallation auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon