KfW Förderprogramm „Solarstrom Erzeugen“ erreicht Volumen von 1 Mrd. Euro
(16.4.2007) Am 12.4. hat die KfW im Rahmen ihres Förderprogramms „Solarstrom Erzeugen“ das Fördervolumen von 1 Mrd. Euro erreicht. Seit 2005 wurden im Rahmen eines Kreditprogramm Solarstromanlagen mit einer Nennleistung von rund 252 Megawatt gefördert. Die Stromproduktion der geförderten PV-Anlagen sollte ausreichen, um den Strombedarf von 57.600 Haushalten zu decken.

Hinter der Euro-Milliarde stehen mehr als 30.000 private Investoren, die über ihre Geschäftsbanken Darlehen erhalten haben. „Hier zeigt sich, dass das private Engagement vieler Bürger in Deutschland den Grundstein für den notwendigen Ausbau der Solarenergie und damit langfristig für aktiven Klimaschutz legt“ resümiert Frau Ingrid Matthäus-Maier, Sprecherin des Vorstands der KfW Bankengruppe.
Jeweils ein Viertel der Förderdarlehen entfallen übrigens auf Bayern und Baden-Württemberg, 18% gingen nach Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen folgt mit 10%.
Zur Erinnerung: Mit dem Förderprogramm „Solarstrom Erzeugen“ bietet die KfW für Investitionen in kleinere Photovoltaik-Anlagen günstige Kredite an, die vergleichsweise unkompliziert über Geschäftsbanken bundesweit angeboten werden. Das Programm richtet sich mit einem maximalen Darlehensbetrag von 50.000 Euro vor allem an Privatpersonen, ist aber grundsätzlich offen für alle anderen privatrechtlichen Antragsteller.
Größere PV-Anlagen werden im ERP-Umwelt- und Energiesparprogramm und im KfW-Umweltprogramm mitfinanziert. Kommunen steht zur Finanzierung entsprechener Anlagen der KfW-Kommunalkredit zur Verfügung.
siehe auch für weitere Informationen:
- Vorteile für erneuerbare Energien bei modifiziertem Baugenehmigungsverfahren in Frankreich (8.7.2007)
- RWE schnürt 150 Mio. Euro schweres Aktionspaket für mehr Energieeffizienz (1.7.2007)
- Vaillant bietet kWPeak-Festpreise (22.6.2007)
- SMA stellt neue Sunny Boy-Generation vor (22.6.2007)
- Schüco präsentiert PV-Komplettsystem (22.6.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Zweifach prämiertes Kyocera-Solarmodul erhält leistungsstärkeren Nachfolger (16.4.2007)
- Neue Fachzeitschrift "Photovoltaik" geht mit 50.000er Auflage an den Start (16.4.2007)
- "Solarkonzerne werden sinkende Kosten nicht an Kunden weitergeben" (16.4.2007)
- Schüco präsentiert und unterstützt "Eine unbequeme Wahrheit" (1.4.2007)
- Neuer FBB-Prospekt über Dachbegrünung, Photovoltaik und Brauchwassernutzung (27.3.2007)
- WOCHE DER SONNE – Veranstaltungen jetzt online (25.3.2007)
- Pilotprojekt Passivhaus-Sporthalle (1.3.2007)
- Export wird zum Zugpferd der deutschen Solarwirtschaft (25.2.2007)
- Mal nicht blau schimmernd: Photovoltaik-Wand in schwarz glänzend (7.2.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- Versorgungsengpässe bei Öl und Gas beflügeln Solarwärmebranche (4.2.2007)
- iRoof / iWall - Wenn Beton und Sonne ... (31.1.2007)
- Greenpeace stellt Studie zum weltweiten Ausbau der Photovoltaik vor (13.9.2006)
- Deutsche Solartechnologie weltweit begehrt (6.9.2006)
- Photovoltaikindustrie fährt traumhafte Gewinne ein (6.8.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen
- Solarstrom, Solarwärme, Wärmepumpen und Brennstoffzellen bei Baulinks