Zweifach prämiertes Kyocera-Solarmodul erhält leistungsstärkeren Nachfolger
(16.4.2007) Für den Erfolg des Kyocera-Solarmoduls FL120-1A sprechen der Europäische und Schweizer Solarpreis 2006. Ab sofort ist nun mit dem Typ FL130T-1A ein leistungsstärkeres rahmenloses Nachfolgemodell erhältlich. Neben einer erhöhten Leistung von knapp 10 Prozent verspricht das neue Modell eine Reihe weiterer Vorteile für den energiebewussten Bauherren.

Die mit den alten(!) Kyocera-Modulen FL120-1A ausgestattete Photovoltaik-Anlage des Landwirtschaftsbetriebs Aeberhard in Barberêche (Schweiz; siehe Google-Maps) mit einer Dachfläche von 960 m² erzeugt mehr als 105.000 Kilowattstunden pro Jahr. Damit liefert die zweifach prämierte Anlage rund das Dreifache der vom Betrieb benötigten Energiemenge. Befestigt wurden die Module mit dem SOLRIF-System der Firma Schweizer Metallbau. Das Landwirtschaftsgebäude und die Solaranlage passen bestens in die Landschaft und zeugen von einer vorbildlichen Harmonie zwischen High-Tech und landwirtschaftlicher Tradition.
Ab
sofort ist der Nachfolger dieses ausgezeichneten Solarmoduls also erhältlich.
Das neue Kyocera Modul FL130T-1A zählt 36 Solarzellen und verfügt
Herstellerangaben zufolge über einen Modul-Wirkungsgrad von 12,7 Prozent sowie
eine Nennleistung von 130 Watt.
Die Zellen des Kyocera Moduls FL130T-1A sind zwischen einer gehärteten Glasabdeckung (Hagelschlagfestigkeit gemäß IEC 61215 durch den TÜV getestet) und einer EVA-Folie eingebettet. Rückseitig sind sie mit PET-Folie versiegelt und versprechen eine hochwertige, reparatur- wie wartungsarme und dauerhaft nutzbare Dachfläche.
siehe auch für weitere Informationen:
- Trends in der Solarwirtschaft (1.6.2009)
- Kyocera schraubt Wirkungsgrad multikristalliner Silizium-Solarzellen auf 18,5% (12.6.2007)
- CIS-Photovoltaikmodule von Würth Solar ersetzen Dachziegel (15.5.2007)
- Summiert sich die Solarstromförderung bis 2010 auf 77 Milliarden Euro (29.4.2007)
- Würth Solar: Vollauslastung in der Solarfabrik CISfab erreicht (16.4.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Fachzeitschrift "Photovoltaik" geht mit 50.000er Auflage an den Start (16.4.2007)
- KfW Programm "Solarstrom Erzeugen" erreicht Fördervolumen von 1 Mrd. EUR (16.4.2007)
- "Solarkonzerne werden sinkende Kosten nicht an Kunden weitergeben" (16.4.2007)
- Schüco präsentiert und unterstützt "Eine unbequeme Wahrheit" (1.4.2007)
- Neuer FBB-Prospekt über Dachbegrünung, Photovoltaik und Brauchwassernutzung (27.3.2007)
- Schüco präsentiert eigene Wechselrichter-Serie: schick (5.3.2007)
- Pilotprojekt Passivhaus-Sporthalle (1.3.2007)
- Mal nicht blau schimmernd: Photovoltaik-Wand in schwarz glänzend (7.2.2007)
- "Schüco E² Fassade" - Die Energiefassade (6.2.2007)
- iRoof / iWall - Wenn Beton und Sonne ... (31.1.2007)
siehe zudem: