Pilotprojekt Passivhaus-Sporthalle
(1.3.2007) Aktuelle Betriebsdaten eines Sporthallen-Neubaus im Passivhaus-Standard präsentierte das BINE-Internetportal energie-projekte.de. Das 2003 fertig gestellte Gebäude der Gemeinde Neuberend (siehe Google-Maps) in Schleswig-Holstein zeichnet sich durch eine sehr gute Dämmung, die Vermeidung von Wärmebrücken, eine Dreifachverglasung mit hochwertigen Fensterrahmen sowie eine Luftdichtheit von n50=0,34 1/h aus. Die Energieverbräuche der Sporthalle werden im Rahmen einer messtechnischen Erfolgskontrolle durch ein Ingenieurbüro dokumentiert und ausgewertet.

Der 4.492 m² umfassende neue Bauköper wurde in Nord-Süd-Ausrichtung an das vorhandene Gebäude angepasst. Dadurch konnten die südlichen Dachflächen optimal zur Montage von Photovoltaik-Modulen und Solarkollektoren genutzt werden. Die Wände bestehen aus Holzständern in Tafelbauweise und außen liegender gelber Ziegelverblendung. Das flach geneigte Walmdach bot trotz einer niedrigen Traufe ausreichend Platz für die Dämmung.
Der Heizwärmeverbrauch der ersten Heizperiode lag unter dem berechneten Wert der Planung. So wurden Heizwärmeverbräuche von 10 kWh/m²a gemessen. Die Haustechnik umfasst eine separate Lüftungsanlage mit ca. 90% Wärmerückgewinnung, eine Kunstlichtregelung nach Präsenz und Tageslicht, eine Photovoltaikanlage sowie eine thermische Solaranlage für die Warmwasseraufbereitung.
Unter energie-projekte.de finden sich neben Planungsinformationen sowie baulichen und energetischen Kennwerten vor allem aktuelle Betriebserfahrungen. Architekten und Planer präsentieren hier ihre besten Referenzen. So auch das Pilotprojekt Passivhaus-Sporthalle.
siehe auch für weitere Informationen:
- BINE Informationsdienst - FIZ Karlsruhe
- Passivhaus Institut
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen, Kühlschrank-Check, Elektrogeräte-Check
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- AS Solar eröffnet Plusenergie-Industriegebäude in Hannover (16.6.2011)
- Passivhäuser sind nicht immer wohngesund - Energiesparen mit Nebenwirkungen? (11.5.2011)
- „Hybrid 2050 technologies“: Variotecs Passivhauskonzept (11.5.2011)
- 32.000 Passivhäuser mit 3,9 Mio. m² Nutzfläche sparen 175 Mio. Euro an Energiekosten (11.5.2011)
- Einweihung des weltweit ersten Passiv-Hochhauses in Freiburg-Weingarten (25.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Premiere: Nanogel macht Kerndämmung mit 1,5 cm Dicke sinnvoll (20.2.2007)
- Fachverband WDVS startet Kampage "Deutscher Heizenergiespartag" (20.2.2007)
- Zunehmende Nutzung von transluzentem, wärmedämmendem Nanogel (7.2.2007)
- Passivhaus-taugliche Pfosten-Riegel-Konstruktion vorgestellt (6.2.2007)
- Konduktion, Konvektion und Radiation - Herausforderungen beim Wärmeschutz (29.1.2007)
- CO₂NTRA sucht Deutschlands engagierteste Klimaschützer (23.1.2007)
- purens Themenpark zum Energie sparen mit Weltneuheit (29.11.2006)
- Schaufenster zur Forschung am "Gebäude der Zukunft" online (12.11.2006)
- Protokollband 33 "Passivhaus-Schulen" erschienen (21.8.2006)
- assivhäuser: Auch bei Hitze cool (31.7.2006)
- Prämiertes Fachbuch über Bürogebäude mit Zukunft erscheint in überarbeiteter Auflage (6.3.2006)
- Interview: "Mit Vakuumdämmung in die Zukunft" (27.1.2006)
- Passivhausstandard auch bei Geschäftsgebäuden (24.1.2006)