Zunehmende Nutzung von transluzentem, wärmedämmendem Nanogel
(7.2.2007) Seit das lichtdurchlässige Isoliermaterial Nanogel der Cabot Corporation auf der Messe BAU 2005 als 'bestes innovatives Produkt für Energieeinsparungen' ausgezeichnet wurde, kam das Material bei einer Fülle von Bauprojekten in Europa zum Einsatz und ist inzwischen über ein wachsendes Netzwerk von Lieferanten und ausführenden Firmen allgemein verfügbar.

Nanogel wird von der Cabot Corporation exklusiv in einem eigens errichteten Werk in Frankfurt am Main produziert und wird mit vielen Mehrfach-Verglasungssystemen verwendet, darunter Polycarbonat, Glas, glasverstärkter Polyester (GRP) sowie in U-Profil-Glas. Firmen, die das Material anbieten, sind unter anderem ...

- Okalux und EMB Products (siehe roda.de) in Deutschland,
- Scobalit in der Schweiz (siehe auch Beitrag "Scobalit Fassadenelemente aus GFK auf der Swissbau 2007"),
- Alcaud in Frankreich,
- BIK in den Niederlanden,
- Xtralite und Stockes in Großbritannien,
- Hermans in Belgien und
- Astrawall Iberica in Spanien.
Nanogel ist ein einzigartiges Aerogel auf der Basis von Kieselsäure, das nur 60 bis 80 Gramm pro m³ wiegt, sehr gute Wärme- und Schalldämmungseigenschaften aufweist und lichtdurchlässig ist. Aerogele gehören zu den leichtesten und effektivsten derzeit verfügbaren Isoliermaterialien und die Wärmedämmung soll im Vergleich zu alternativen Produkten zwei bis vier Mal besser sein. Das Material ist außerdem dauerhaft hydrophob und daher beständig gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Es wurde vom Sustainable Industries Journal als eines der zehn besten "grünen" Gebäudeprodukte aus dem Jahr 2006 gelobt.
"Die Anzahl der Partner unter den Herstellern und ausführenden Firmen, die mit Cabot arbeiten und Nanogel verwenden, ist in den vergangenen 12 Monaten drastisch gestiegen, und die Vorteile des Materials werden von immer mehr Architekten und Bauherren geschätzt", erklärte Eric Ruiz, European Sales Manager für Nanogel. "Mittlerweile haben wir in den meisten europäischen Ländern Partner, und die Zahl der abgeschlossenen Installationen nimmt Monat für Monat zu, wobei diese von kleinen Privatprojekten bis hin zu großen Geschäftshäusern und öffentlichen Gebäuden reichen."

Mit Nanogel gefüllte Verglasungen eröffnent Architekten verschiedene gestalterische Möglichkeiten, um die Menge des in das Gebäude einfallenden natürlichen Tageslichts zu maximieren. Das Licht wird weich verteilt, so hat es ohne helle Stellen oder Schlagschatten sozusagen 'Museumsqualität'. Gleichzeitig kann der Architekt mit dem Material die immer niedrigeren U-Werte aus den Vorschriften zur Gebäudedämmung erreichen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Mit Aerogel versetzter Dämmputz von Hasit verspricht λD von 0,028 W/mk (23.10.2014)
- Aerogel-Dämmputz von Empa und Fixit im Praxistest (8.9.2012)
- Neuartige Cellulose-Silicagel-Komposit-Aerogele (29.1.2012)
- Aerogel-Lack dämmt blankes Metall (16.9.2011)
- Neuer Hochleistungsdämmputz nutzt Aerogele (7.7.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BASF-Studentenwettbewerb 2006: Material Innovations - Transluzente Schäume (21.7.2006)
- Neue Broschüre zur "Solaren Umweltwand" von dem Fachverband Transparente Wärmedämmung (22.6.2006)
- Anwendungen der Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen (25.5.2006)
- Projektbericht: Transluzente Wärmedämmung für Profilglas (16.9.2005)
- Broschüre: Tageslichtnutzung in Gebäuden (12.7.2005)
- Transluzente Wärmedämmung für Profilglasfassaden (10.3.2004)