Pilkington veröffentlicht "Brandschutz Glashandbuch 2007"
(7.2.2007) Die
Aktualisierung des jährlich erscheinenden Brandschutz Glashandbuches ist für die
Pilkington-Gruppe wichtiger Bestandteil der Produktpflege: Immerhin sind derzeit
über 100 Grundkombinationen mit mehreren Tausend Kombinationsmöglichkeiten,
verteilt auf unterschiedliche Produktgruppen, mit ihren spezifischen technischen
Eigenschaften zu berücksichtigen. Wichtige Themen des Brandschutz Glashandbuch
2007 sind ...
- die Aufnahme neuer einschaliger Brandschutzgläser für erhöhte Sicherheit,
- die Einarbeitung der technischen Werte im Rahmen der CE-Kennzeichnung
- sowie die Aktualisierung der Übersicht der zugelassenen Brandschutzsysteme.
In seiner Typen- und Kombinationsvielfalt reflektiert das Brandschutz Glashandbuch 2007 den Status Quo nach rund drei Jahrzehnten seit Einführung des ersten thermisch isolierenden Brandschutzglases Pilkington Pyrostop. Heute werden Brandschutzgläser von Pilkington weltweit als wartungsfreier Bestandteil des baulichen Brandschutzes in unterschiedlichsten Brandschutzsystemen mit diversen Rahmenmaterialien eingesetzt. Der anhaltende Trend zur transparenten Architektur spiegelt sich in der Vielzahl von Entwicklungsprojekten der Brandschutz-Systempartner von Pilkington wider, mit denen gemeinsam fortlaufend an Verbesserungen und Neuentwicklungen im transparenten Brandschutz gearbeitet werde.
Sicherheit in einschalige Brandschutzgläser integriert
An Produktneuerungen stehen nun neue geprüfte Kombinationen der
Brandschutzgläser Pilkington Pyrostop und Pilkington Pyrodur für erhöhte
Sicherheit zur Verfügung. Für diesen anspruchsvollen Anwendungsbereich ist es
offensichtlich auch gelungen, für die Zusatzanforderungen
- die Durchwurfwiderstandsklassen P2A bis PSA nach DIN EN 356,
- die Durchbruchwiderstandsklasse P6B nach DIN EN 356 sowie
- teilweise die Durchschusswiderstandsklasse BR3 S nach DIN EN 1063.
CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung wird ab dem 1. März 2007 auch für die Brandschutzgläser Pilkington Pyrostop und Pilkington Pyrodur verpflichtend sein. Durch dieses Zeichen wird die Übereinstimmung des Produktes mit den jeweiligen maßgebenden EG-Richtlinien und ihren technischen Spezifikationen gezeigt. Der Bereich Brandschutzglas hat sich auf die Einführung des CE-Kennzeichens intensiv vorbereitet und ist in der Lage, die gesetzlichen Bestimmungen zur Kennzeichnung, wie sie im Bauproduktengesetz verankert sind, zu erfüllen. Für Deutschland ist die Einführung des CE-Zeichens in das deutsche Baurecht noch nicht abschließend vollzogen, deshalb erfolgt diese neue Kennzeichnung der Brandschutzgläser zusätzlich zum bekannten Ü-Zeichen. Die allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen der Brandschutzsysteme als erforderliche Anwendbarkeitsnachweise bleiben weiterhin bestehen. Im Rahmen des CE-Prozesses wurden die technischen Werte entsprechend den jeweils aktuellen Normen überarbeitet und in das Brandschutz Glashandbuch 2007 aufgenommen.
Das Brandschutz Glashandbuch 2007 ist ab sofort kostenlos bei der Pilkington Deutschland AG als gedruckte Ausgabe erhältlich. Es kann angefordert werden per E-Mail an brandschutz@pilkington.de. Des Weiteren kann das Brandschutz Glashandbuch 2007 im Internet unter pilkington.com als PDF-Datei gedownloadet werden.
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue F30/EI30 Systemlösung für den unsichtbaren Brandschutz (7.5.2007)
- Brandschutzglas ohne vertikale Aussteifung erhält allg. bauaufsichtliche Zulassung (4.1.2006)
- SCHOTTs Stoßfugensystem für pfostenlose Glasbänder auf 60 Minuten Feuerwiderstand getestet (22.10.2005)
- Gläserner Brandschutz für höchste Sicherheit und Transparenz (15.2.2005)
- Edelstahl für Türen, Festverglasungen und Geländer liegt voll im Trend (21.4.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Innenausbau Innenarchitektur bei Amazon
- Fensterglas, Fenster, Brandschutz und Brandschutztüren bei Baulinks