Dach Portal: Lichtbänder
Fünf Regeln vom FVLR für die Projektierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern
Die neue Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A3.4 "Beleuchtung" fordert, dass alle Arbeitsstätten möglichst ausreichend mit Tageslicht versorgt werden. Diese Forderung lässt sich bei innenliegenden Räumen oder Hallen durch den Einbau von Dachoberlichtern in Form von Lichtkuppeln oder Lichtbändern leicht erfüllen weiter lesen
Pionierarbeit: Europäische Technische Bewertung (ETA) für Wand- und Dachsysteme aus Polycarbonat (24.10.2019)
Als erster Hersteller verfügt die Rodeca GmbH aus Mülheim an der Ruhr jetzt über eine Europäische Technische Bewertung (ETA - European Technical Assessment) für Wand- und Dachsysteme aus Polycarbonat. weiter lesen
basic und plus: Optimierte Lichtbänder von Essmann (24.10.2019)
Kingspan Light + Air | Essmann, Hersteller von ganzheitlichen Tageslichtsystemen, hat seine Lichtbandsysteme überarbeitet. Das Ergebnis sind zwei neue Varianten - je nach Anforderungsprofil als gewölbte Alu- oder als thermisch getrennte Alu-PVC-Verbundkonstruktion. weiter lesen
Sonnenschutzbeschichtung mit Glasperlen für Dachkuppeln und Oberlichter (24.10.2019)
Große Lagerhallen kombinieren riesige Grundflächen und Tageslichtbänder mit Klimaanlagen. Im Sommer ist somit die Regulierung der Hallentemperatur schwierig. Darum hat Haverkamp eine Kunststoffbeschichtung mit reflektierenden Glasperlen entwickelt. weiter lesen
Lichtband mit regensicherer Lüftung von Lamilux und Roda (2.8.2019)
Das etablierte Lichtband B von Lamilux wird mit der Lüftungs- und RWA-Klappe Megaphönix von Roda kombiniert. Das Ergebnis ist ein thermisch getrenntes Lichtband mit regensicherer Lüftungsfunktion. weiter lesen
Esserprotect: Sonnensegel und Sonnenschutz für Lichtbandsystem Esserlux von Essertec (25.2.2019)
Insbesondere in den Sommermonaten geht die hohe Tageslichtausbeute eines Lichtbandsystem häufig einher mit einer Aufheizung der Innenräume. Darum bietet Essertec nun einen außenliegenden Sonnenschutz an, der einen hohen Lichteintrag ermöglicht. weiter lesen
Hochwertiges Glas-Lichtband für industrielle Anwendungen neu von der JET-Gruppe (25.2.2019)
Die JET-Gruppe hat in München erstmals ihr neues Lichtbandsystem „JET-Vario-Glas“ vorgestellt. Es ist konzipiert für gewerblich genutzte Gebäude - wobei Details wie verdeckt liegende Verschraubungen und schmale Aluminiumprofile zu einer gefälligen Optik beitragen. weiter lesen
Glasdachkonstruktion von Lamilux verhindert Brandausbreitung (25.2.2019)
Lamilux hat in München eine Glasdachkonstruktion vorgestellt, die als feuerhemmend (F 30 bzw. REI 30) klassifiziert ist. Die Konstruktion verhindert demnach für mindestens 30 Minuten das Übergreifen von Feuer und Rauch auf weitere Gebäudeteile. weiter lesen
Velux Commercial: neuer Unternehmensbereich für Architekturverglasungen, Oberlichter aus Acryl und RWA (20.1.2019)
Die Akquisition der JET-Gruppe durch Velux wurde im November 2018 genehmigt. Seither arbeiten die beiden Unternehmen am Aufbau eines neuen Unternehmensbereichs. weiter lesen
Die drei Schutzklassen bei Flachdächern bzw. flach geneigten Dächern à la Essmann (25.9.2018)
Im Industrie-, Gewerbe-, Agrar- und Kommunalbereich werden Gebäude häufig durch Lichtplatten, Lichtkuppeln und Lichtbänder mit Tageslicht versorgt. Diese Ausstattung birgt allerdings eine potentielle Ab- bzw. Durchsturzgefahr. weiter lesen
Licht, Frischluft, Arbeitsschutz, RWA? ebm-papst entschied sich für Jet-Tageslichtelemente (19.1.2018)
Als weltweit etablierter Entwickler und Hersteller von Luft- und Antriebstechnik kennt sich ebm-papst mit Energieeffizienz aus und legt auch bei eigenen Gebäuden Messlatte entsprechend hoch - so auch bei zwei neuen Lager- und Logistikhallen. weiter lesen
Automatischer Sonnenschutz durch selbstregulierende Lichtdurchlässigkeit per Acrysmart (28.8.2017)
Acrysmart ist ein neuartiges, smartes Masterbatch (Farbgranulat) für Acrylglas (PMMA): PMMA-Platten, die Acrysmart enthalten, verändern ihre Durchlässigkeit für Licht und Solarstrahlung (g-Wert) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. weiter lesen
Nachhilfe in den Fächern Licht und Luft mit dem Modularen Oberlicht-System von Velux (28.8.2017)
Die Berufsschule Sågbäcksgymnasiet im schwedischen Huddinge gilt 1961 als gutes Beispiel für die klassische Architektur der 1960er-Jahre. Aber 50 Jahre intensiver Nutzung haben in und an der Berufsschule Spuren hinterlassen. weiter lesen
Gewölbtes Lichtband zur Belichtung, Belüftung und Entrauchung neu von Essertec (28.8.2017)
Mit Esserlux hat Essertec ein neues Lichtbandsystem auf den Markt gebracht, das speziell für die Belichtung, Be- und Entlüftung sowie die Entrauchung von industriell oder gewerblich genutzten Gebäuden mit flachen bzw. flachgeneigten Dächern entwickelt wurde. weiter lesen
Nach Stallsanierung mehr Licht und Luft per Lichtfirstsystem für zahlreiche Pferde (24.8.2016)
Jahr für Jahr investiert die Betreiberfamilie des Hofguts Illbach in die Instandhaltung des Anwesens. Zuletzt wurde einer der Pferdeställe saniert: Neben der neuen Unterteilung der Pferdeboxen erhielt das alte Gemäuer auch ein neues Dach samt Licht- und Belüftungsfirst. weiter lesen
Velux erweitert sein Modulares Oberlicht-System um die Möglichkeit der Wandmontage (24.8.2016)
Das Modulare Oberlicht-System von Velux lässt sich jetzt auch direkt an einer aufgehenden Wand anschließen und kann mit einem Neigungswinkel von 5 bis 40° montiert werden. weiter lesen
Durchgehend verglaste Dachfensterflügel groß wie Garagentore (24.8.2016)
Maximale Sicht Richtung Himmel - diesem Ziel kommt die JET-Gruppe mit ihrem neuen Systemflügel Ventria 3 wieder ein Stückchen näher: Mit einer durchgehend verglasten Fläche von bis zu sechs Quadratmetern dient der Flügel aber nicht nur der Lüftung.... weiter lesen
LiTG-Publikation 33 über Tageslichttechnik und Tageslichtplanung in Gebäuden (24.8.2016)
Die Deutsche Lichttechnische Gesellschaft (LiTG) veröffentlichte Ende Juli 2016 die Publikation 33 „Tageslicht kompakt - Tageslichttechnik und Tageslichtplanung in Gebäuden“. Die Publikation richtet sich an Planer und Entscheider sowie an Studierende und Auszubildende. weiter lesen
Velux bietet für sein Modulares Oberlicht-System BIM-Daten zum Download an (1.2.2016)
Für sein Modulares Oberlicht-System, welches auf die Vorzüge vorgefertigter und einfach zu montierender Module setzt, bietet Velux nicht nur 2D- und 3D-CAD-Daten zum Download an, sondern auch BIM-Objekte in unterschiedlichen Dateiformaten. weiter lesen
Sonnenschutz à la Renson für das Modulare Oberlicht-System von Velux (2.12.2015)
Das textile Sonnenschutz-System Topfix VMS von Renson ergänzt das Modulare Oberlicht-System von Velux, das zusammen mit dem Architekturbüro Foster + Partners entwickelt wurde. Für die Sattel- und Atrium-Lichtbänder sowie Sheddachverglasungen hat Renson als Kooperationspartner sein Topfix-System angepasst. weiter lesen
JET-Gruppe führt neue Verglasungsvariante für Sattellichtband JET-Vario-Therm S ein (17.8.2015)
Die JET-Gruppe hat das komplett thermisch getrennte Sattellichtbandsystems „JET-Vario-Therm S“ weiter optimiert: So kann nun optional auch eine 32-mm-Fünffach-
Glasoberlicht und RWA-/Lüftungsflügel: Brakel-Echtglasprodukte neu von Essmann (17.8.2015)
Essmann hat mit der Glasdachkonstruktion Arcilite und dem RWA-/Lüftungsflügel Ventria zwei Echtglasprodukte des niederländischen Partnerunternehmens Brakel in sein Programm aufgenommen. weiter lesen
Broschüre „Planen und Bauen. Mit Sicherheit.“ neu von der JET-Gruppe (19.6.2015)
In der Broschüre „Planen und Bauen. Mit Sicherheit.“ informiert die JET-
Neue Durchsturzsicherung von JET zur Absicherung von Verkehrswegen auf dem Dach (19.6.2015)
Mit dem neuen System „JET-Vario-Protect-180“ erweitert die JET-Gruppe ihr Angebot zur Durchsturzsicherung von Lichtbändern im Rahmen von Verkehrswegesicherung auf Dächern - angelehnt an das Verschattungssystem JET-Vario-Protect. weiter lesen
Lamilux entwickelt DRI-Prüfverfahren für Lichtkuppeln und
Durch extreme Wetterereigniss sind die Belastungen auf Gebäude enorm gestiegen – und damit auch auf verwendete Bauelemente. Darum haben Lamilux und das Institut für Industrieaerodynamik ein Prüfverfahren für Lichtkuppeln und -bänder entwickelt. weiter lesen
Triflex Glas Primer: Neue Grundierung für Glas bei z.B. undichten Glasdächern (4.2.2015)
Mit Glas Primer hat Triflex eine neue Grundierung für Glasflächen vorgestellt. Der 1-komponentige Flüssigkunststoff auf Basis von Polyurethanharzen (PUR) bietet sich an zur Behandlung undichter Glasdächer von z.B. Museen und Wintergärten. weiter lesen
Lamilux meldet sich „BIM-ready“ (4.2.2015)
Mit einem neuen digitalen Angebot unterstützt Lamilux Architekten und Planer in der täglichen Praxis: Seit Januar 2015 bietet das Unternehmen BIM-Objekte zu den wichtigsten Produktgruppen zum kostenlosen Download an. Die Bereitstellung der digitalen BIM-Objekte erfolgt in Kooperation mit BIMobject. weiter lesen
Neue Ab- und Durchsturzsicherungen von Essmann für Lichtkuppeln und Lichtbänder (4.2.2015)
Essmann hat neue Ab- und Durchsturzsicherungen für Lichtkuppeln, Lichtbänder und Klappensysteme gemäß der Arbeitsstättenregel 2.1 vorgestellt. Die Systeme versprechen eine zeitlich unbegrenzte Ab- und Durchsturzsicherheit. weiter lesen
Hagelschutzregister: JET-Tageslichtprodukte erreichen mehrfach Hagelwiderstandsklasse HW5 (6.8.2014)
Unwetter mit golfballgroßen Hagelkörnern verursachten immer häufiger schwere Dachschäden. Darum hat die JET-Gruppe ihre Lichtkuppeln und Lichtbänder weiterentwickelt und umfangreiche Hagelschutz-Prüfungen vornehmen lassen. weiter lesen
Kemperol Fallstop verbessert Hagelwiderstand von Lichtkuppeln um bis zu 3 Klassen (26.2.2014)
Allein 2013 gab es mehrere schwere Gewitter mit Millionenschäden. Dächer trifft es dabei besonders: Die Hagelkörner schädigen Abdichtungen, zerstören Lichtkuppeln und sorgen für Betriebsunterbrechungen. Mit Kemperol Fallstop lassen sich Lichtkuppeln nicht nur gegen Durchsturz sichern; sie sind auch besser gegen Hagelschlag geschützt. weiter lesen
Oberlichter im Stresstest der Wetterextreme (4.12.2013)
Starke Windböen, Schneefälle oder unwetterartige Hagelschauer: Lichtkuppeln und Lichtbänder sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) sind vielfältigen Belastungen ausgesetzt. Um ihre Funktionstüchtigkeit auch bei schwierigen Wetterbedingungen zu gewährleisten, gilt es bei der Planung und Dimensionierung verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. weiter lesen
Lamilux kann Umweltproduktdeklarationen (EPDs) für alle eigenen Systeme vorweisen (4.12.2013)
Lamilux verfügt seit kurzem für alle eigenen Lichtkuppeln, Flachdachfenster, Lichtbänder und großflächige Glasdachkonstruktionen über eine EPD. Damit liefert der Tageslicht-Spezialist umfassende Infos über die Umweltwirkungen seiner Produkte, wodurch deren Beitrag zur Nachhaltigkeitsleistung eines Gebäudes bewertet werden kann. weiter lesen
Kompositprofiltechnik für die energetische Sanierung von Sattellichtbändern (12.9.2013)
Mit dem neuen System „JET-Vario-Therm S“ weitet die JET-Gruppe ihre Kompositprofil-Technologie auf Sattellichtbänder aus. Das JET-Kompositprofil besteht aus einem wärmedämmenden Polyvinylchlorid-
Essmann entwickelt das „Lichtband classic“ zum „Lichtband classic plus“ weiter (12.9.2013)
Die Essmann GmbH hat mit „Lichtband classic plus“ eine neue Lichtband-
Lamilux saniert Erbe-Flachdach zur energetischen Nutzfläche mit Tageslicht und PV (7.6.2013)
Die Erbe GmbH, Hersteller hochwertiger elektronischer Medizintechnik, hat 30 Mio. Euro in die Hand genommen und investiert einen großen Teil davon in
die energetische Flachdach-Sanierung seiner Produktionsgebäude an seinem Tübinger Stammsitz. Basis bildet ein auf nachhaltiges und energieeffizientes Bauen ausgerichtetes Gebäudekonzept: Energie sparen, steuern und gewinnen. weiter lesen
Tageslicht und Solarstrom: Das Flachdach als effiziente energetische Nutzfläche (14.12.2012)
1.720 Module mit einer stromerzeugenden Fläche von 2.460 m²: Lamilux hat das Wellpappenwerk Lucka KG mit einer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 172,08 kWp sowie einer Tageslichtkonstruktion vom Typ Lamilux CI-System Lichtband B ausgestattet. weiter lesen
Der lichte Part einer Dachsanierung bei MAN mit System-Sattellichtbändern (14.12.2012)
Viele ältere Hallenflachdächer sind sanierungsbedürftig - nicht nur
hinsichtlich des Feuchteschutzes. Neben einem hohen Energieverbrauch genügt auch
die Lichttransmission eingebauter Lichtbänder oft nicht mehr den heutigen
Ansprüchen an eine blendfreie und natürliche Belichtung moderner Arbeitsplätze. weiter lesen
„Modulares Oberlicht-System“ begründet neues Velux-Geschäftsfeld (19.9.2012)
Velux hat gemeinsam mit Foster + Partners das „Modulare Oberlicht-System“ für den Einsatz in öffentlichen und gewerblichen Gebäuden entwickelt und jetzt in London vorgestellt. Es kombiniert filigranes Design mit einem hohem Maß an Vorfertigung. weiter lesen
FDT-Lichtfirstelemente aus Hart-PVC resistent gegen aggressive Stallluft (11.9.2012)
Egal ob Rinderställe, Pferdestallungen oder Reithallen - auf
natürliche Belichtung und Belüftung kann nicht verzichtet werden. Von der FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG wird hierzu das Rhenalux Belichtungs- und
Entlüftungssystem angeboten. weiter lesen
Merkblatt des FVLR zur Reparatur beschädigter Lichtkuppeln und Lichtbänder (16.2.2012)
Orkanartige Stürme oder starker Hagelschlag können bei Dachoberlichtern wie Lichtkuppeln, Lichtbändern oder Shedverglasungen zu Beschädigungen an den lichtdurchlässigen Flächen führen. Die Richtlinie 02 des Fachverbands Tageslicht und Rauchschutz (FVLR) gibt praktische Hinweise, wie im Schadensfall zu verfahren ist. weiter lesen
Wilkes-Broschüre zu Lichtdächern und Lichtbändern für den industriellen Einsatz (21.12.2011)
Lichtbänder stellen eine einfache Möglichkeit dar, in Trapezdächern aus Metall Öffnungen für natürliches Tageslicht zu schaffen. Ein umfangreiches Sortiment an Trapezlichtplatten, Thermo-Lichtelementen sowie Lichtfirsten bietet das Handelsunternehmen Wilkes Kunststoffe an. Die Produkte wurden jetzt in einer aktuellen Broschüre zusammengefasst. weiter lesen
Individuelle Tageslicht-Lösungen mit mehrschaliger Lichtkuppel (10.2.2011)
Die Einsatzgebiete von Lichtkuppeln sind vielfältig, wobei ihre Auswahl abhängig von der konkreten Einbausituation ist. So erfordern Industriehallen, Computerarbeitsplätze, Werkstätten, Turnhallen oder Verkaufsstätten streng genommen jeweils unterschiedliche Lichtkonzepte. weiter lesen