Nach Stallsanierung mehr Licht und Luft per Lichtfirstsystem für zahlreiche Pferde
(24.8.2016) In den nördlichen Ausläufern des Odenwalds, zwischen Reinheim und Ober-Ramstadt säumen großzügige Pferdekoppeln den Weg zum Herrenhaus und den Stallungen des ansehnlichen Hofguts Illbach (siehe Google-Maps). Die in Teilen denkmalgeschützte Gutsanlage vereint Pferde-, Land- und Forstwirtschaft.
alle Fotos © FDT/Sven-Erik Tornow
Kontinuierliche Instandhaltung
Jahr für Jahr investiert die Betreiberfamilie viel Zeit und Arbeit in die Pflege und Instandhaltung des Anwesens. Neben den authentisch restaurierten Gebäuden umfasst das Hofgut mit eigener Wasserversorgung immerhin 240 Hektar Land, das sich in Felder, Wald und Wiesen unterteilt.
Zuletzt wurde einer der Pferdeställe komplett saniert: Neben der neuen Unterteilung der Pferdeboxen erhielt das alte Gemäuer auch ein neues Dach samt Licht- und Belüftungsfirst. Denn Pferde lieben Tageslicht und die wärmenden Strahlen der Sonne. Und darum wurde ein Lichtfirst realisiert - konkret das Lichtfirstsystem Rhenalux von der Mannheimer FDT FlachdachTechnologie GmbH & Co. KG.
Die selbsttragende und korrosionsfreie Aluminiumkonstruktion des Lichtfirstsystems ist bei allen Dachsituationen einsetzbar. In der Firstlänge praktisch unbegrenzt ist der Lichtfirst geeignet für ...
- Firstpfettenabstände von 30 cm bis über 3,6 m und
- Dachneigungen von 10° bis 45°.
Das Lichtelement selbst ist aus transluzentem PVC-hart und mit einer Oberflächenvergütung ausgestattet. Es verspricht dank einer hohen UV-und Alterungsbeständigkeit eine langjährige Lichtdurchlässigkeit von rund 90%. Zudem sei das Material der Lichthaube gegen alle üblicherweise in Tierställen vorkommenden chemischen Verbindungen, insbesondere die aggressiven Ammoniakverbindungen in der Luft, zu 100% resistent. Aufgrund der ausgeklügelten, korrosionsfreien Konstruktion aus Aluminium verfügt das Lichtfirstsystem über fest definierte Lüftungsöffnungen von 12, 18, 27 und 36 cm. Aus der Gesamtkonstruktion ergibt sich zudem eine besondere Aerodynamik, die für eine hohe Luftwechselrate sorgt. Passend zur exponierten Lage ist das Lichtfirstsystem Rhenalux im Windkanal und auf Hagelschlag getestet. Vor diesem Hintergrund gibt der Hersteller 10 Jahre Materialgarantie für die Lichthauben.
Stufenlos belüften
In Reinheim kam das Lichtfirstsystem mit einem besonderen Zubehör zum Einsatz: Üblicherweise sorgt Rhenalux konstruktionsbedingt für eine durchgehende Entlüftung. Mit der stufenlos regulierbaren Entlüftung Rhenalux regumatic kann die Luftzufuhr gezielt gesteuert werden.
Öffnungsklappen aus Aluminium an den Längsseiten des Firstsystems werden mittels manueller oder elektrischer Steuerung ganz individuell auf den aktuellen Bedarf geschlossen oder geöffnet. Die extrem wartungsfreie und weitgehend geräuschlos beschriebene Entlüftungssteuerung lässt sich nicht nur beim ersten Einbau eines Rhenalux Lichtfirstes integrieren, sondern auch in bestehenden Lichtfirsten nachrüsten. Windleitbleche, natürlich farblich passend zur Dachdeckung abgestimmt, komplettieren das optisch ansprechende Lichtfirstsystem:
Weitere Informationen zum
Lichtfirstsystem können per
E-Mail an FDT angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Velux erweitert sein Modulares Oberlicht-System um die Möglichkeit der Wandmontage (24.8.2016)
- LiTG-Publikation 33 über Tageslichttechnik und Tageslichtplanung in Gebäuden (24.8.2016)
- Lamilux-Tageslichtsysteme in DIALux-(Kunstlicht-)Planungssoftware integriert (24.8.2016)
- FDT-Lichtfirstelemente aus Hart-PVC resistent gegen aggressive Stallluft (11.9.2012)
- Wilkes-Broschüre zu Lichtdächern und Lichtbändern für den industriellen Einsatz (21.12.2011)
- FDT Lichtsysteme reagiert auf stetig wachsenden Markt (21.12.2011)
siehe zudem:
- Dachdeckung und Tageslichtnutzung auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Dach bei Amazon