redaktionelle Beiträge zum Thema "Energiesparen"
Energetisch saniert und gleichzeitig das Gegenteil getan: Keine Mieterhöhung (2.3.2020)
Im Prinzip erlaubt der Gesetzgeber, Kosten für die energetische Sanierung eines Objekts auf die Mieter umlegen zu können - allerdings nicht, wenn die durchgeführten Energiesparmaßnahmen mit anderen Umbauten einhergehen, die das Gegenteil bewirken. weiter lesen
Dena empfiehlt branchenspezifische Lösungen für mehr Energieeffizienz bei Nichtwohngebäuden (4.11.2018)
Nichtwohngebäude werden hinsichtlich ihrer Energieeffizienz bisher zu wenig differenziert betrachtet. Die Unterschiedlichkeit der Branchen müsse sich stärker in Politik, Information, Beratung und Förderung niederschlagen - das empfiehlt die dena. weiter lesen
Gutachten: „Energetische Anforderungen sind kein Kostentreiber für bezahlbaren Wohnungsbau“ (16.2.2018)
Der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau ist gering - zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Gutachten des Instituts für technische Gebäudeausrüstung (iTG Dresden) im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE). weiter lesen
Vielfalt und ein gewisses Durcheinander beim Energielabel (15.1.2018)
Bereits seit den 1990er Jahren informiert das europäische Energielabel mit farbigen Balken von grün bis rot über den Energieverbrauch und damit die Energieeffizienz von Elektrogroßgeräten. Bekanntheit und Einfluss sind ausgesprochen groß, weiter lesen
BMWi fördert auch 2018 Beratungen zum Energiespar-Contracting (4.1.2018)
Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Förderprogramm „Beratungen zum Energiespar-Contracting“ verlängert. Dadurch können sich u.a. Kommunen und KMUs auch 2018 eine Beratung zur Umsetzung von Energiesparprojekte mittels Contracting fördern lassen. weiter lesen
BINE-Themeninfo zur Wirtschaftlichkeit energieoptimierter Gebäude (29.11.2017)
Neubauten sowie Bestandsumbauten mit einem minimalen Energiebedarf zu realisieren, ist inzwischen technisch problemlos möglich. Wann, für wen und in welchem Umfang der gewählte Baustandard aber wirtschaftlich sinnvoll ist, wird innerhalb kontrovers diskutiert. weiter lesen
Zwischen G und A+++: Verwirrung bei den europäischen Energielabeln (3.9.2017)
Die diversen Energielabel mit den bekannten Balken von grün bis rot wollen Verbraucher über den Energieverbrauch von Geräten informieren. Allerdings stößt die derzeitige Kennzeichnung mit der besten Energieeffizienzklasse A+++ mittlerweile an ihre Grenzen. weiter lesen
Marktmonitor: „Energetische Sanierungen für Immobilienvermarktung so unwichtig wie noch nie“ (27.8.2017)
Noch nie spielte der energetische Zustand einer Immobilie für die Vermarktung eine geringere Rolle - zu diesem Ergebnis kommt der Marktmonitor Immobilien 2017. Demnach erzielen nur noch 43% der befragten Immobilienprofis für energetisch sanierte Objekte höhere Preise. weiter lesen
Zur Erinnerung: Effizienzlabel für alte Heizanlagen jetzt Pflicht (2.1.2017)
Seit Anfang des Jahres müssen Bezirksschornsteinfeger alte Heizanlagen mit einem Label versehen, das Verbraucher über die Effizienz ihrer Anlagen informiert. Nachdem das Heizungslabel ein Jahr lang freiwillig vergeben werden konnte, ist dies nun Pflicht für Anlagen, die älter als 15 Jahre sind. weiter lesen
LBS-Hausbesitzertrends 2015: 84% der Immobilienkäufer achten auf guten energetischen Zustand (17.7.2016)
Rund 40% der Energie werden hierzulande für das Wohnen verbraucht. Darum will die Bundesregierung im Rahmen der Energiewende bis 2020 den Wärmebedarf von Gebäuden um 20% senken. weiter lesen
BEE fordert einfacheren, flexibleren und ambitionierteren Klimaschutz im Gebäudebereich (20.6.2016)
Bauherren und Unternehmer brauchen Planungssicherheit hinsichtlich der gesetzlichen Standards, die sie ab 2021 zu erfüllen haben. Das entsprechende Gesetz sollte daher bis Ende 2016 verabschiedet werden - das fordert der Bundesverband Erneuerbare Energie. weiter lesen
Neue Förderstandards im KfW-Programm „Energieeffizient Bauen“ zum 1. April 2016 (23.3.2016)
Neben den weiter bestehenden Standards KfW-Effizienzhaus 55 und 40 wird der neue Standard KfW-Effizienzhaus 40 Plus eingeführt: Damit sollen Gebäude gefördert werden, die Energie erzeugen sowie speichern und so den verbleibenden Energiebedarf überwiegend selbst decken können. weiter lesen
BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016 (28.2.2016)
Der „BDEW-Heizkostenvergleich Neubau 2016“ ist erschienen. Anhand von Beispielrechnungen bietet er Bauherren, Planern und Energieberatern einen Kostenüberblick über gängige Systeme für die Beheizung, Lüftung und Trinkwassererwärmung neu errichteter Ein- und Mehrfamilienhäuser. weiter lesen
Feldtest: Energieberatung, Heizungsoptimierung und Monitoring erhöhen Sanierungs-Effekte (4.10.2015)
Die Gebäudesanierung bietet leicht erschließbare Potenziale für Klimaschutz und Energieeffizienz. Das geht aus einem Sanierungstest der Beratungsgesellschaft co2online hervor, dessen Ergebnisse jetzt veröffentlicht wurden. weiter lesen
Heizungslabel für neue Wärmeerzeuger in der Kritik (19.7.2015)
Das Energieeffizienzlabel, das für neue Heizungen ab 26. September vorgeschrieben ist, fördert nach Einschätzung der Verbraucherzentrale NRW keinen echten Effizienzwettbewerb und sei für Verbraucher wenig hilfreich. Laut einer forsa-Umfrage interpretieren die Verbraucher das Effizienzlabel höchst unterschiedlich. weiter lesen
Das Effizienzhaus Plus des Bundesbauministeriums steht allen Besuchern offen (12.6.2015)
Ab dem 13. Juni 2015 lädt das BMUB unter dem Motto „Ansehen, Informieren, Erleben“ die Öffentlichkeit ein, das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin-Charlottenburg zu besuchen und sich selbst ein Bild vom Wohnhaus der Zukunft zu machen. weiter lesen
Stromspiegel liefert Vergleichswerte und motiviert zum Stromsparen (4.1.2015)
Ein durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt kann pro Jahr 1.200 kWh Strom und 320 Euro Stromkosten sparen - das zeigt der Stromspiegel, den das Bundesumweltministerium zusammen mit Partnern erstmals veröffentlicht hat. Dafür wurden 110.000 Verbrauchsdaten ausgewertet. weiter lesen
Neue VDI 3807-Blätter zu Verbrauchskennwerten für verschiedene Gebäudearten (8.11.2014)
Die Richtlinienreihe VDI 3807 beschreibt Verfahren zur Bestimmung von Verbrauchskennwerten für verschiedene Gebäudearten nach dem Bauwerkzuordnungskatalog. Aktuell sind drei neue Blätter der Richtlinienreihe erschienen. weiter lesen
Positionspapier: „Vorurteile gegen den Einsatz von Dämmstoffen sind unberechtigt“ (16.9.2014)
Wärmedämm-Maßnahmen führen zu Schimmel, sind brandgefährlich, verunstalten Wohnhäuser und rechnen sich darüber hinaus auch finanziell nicht. Zu diesen und ähnlichen Auffassungen rund um den baulichen Wärmeschutz haben jetzt fünf Institutionen aus Deutschland und Österreich in einem Positionspapier Stellung bezogen. weiter lesen
Neue Methode prüft kostenlos den Erfolg von energetischen Modernisierungen (30.3.2014)
Wer als Hauseigentümer den Spareffekt einer Modernisierung prüfen will, soll jetzt eine neue Erfolgskontrolle nutzen können. Mit einer von der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel weiter entwickelten Methode soll es bereits sechs Monate nach einer Modernisierung möglich sein, deren Erfolg zu kontrollieren. weiter lesen
Website zum KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ online (30.3.2014)
Eine neue Website von BMUB und d BBSR informiert über das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“. Kommunen und Projektakteure erhalten darin Anregungen zu Quartierskonzepten und zum Sanierungsmanagement. weiter lesen
Erfolgreich Heizkosten sparen: Erst dämmen, dann Heizung anpassen (2.3.2014)
Um Energieverluste zu reduzieren, wird jedes Jahr etwa 1% der Wohngebäude gedämmt. Das sind etwa 180.000 Häuser. Die fachgerechte Dämmung von Fassade, Dach und Kellerdecke spart zwischen 30 und 40% Heizenergie bzw. jährlich 540 Euro Heizkosten. weiter lesen
Wie Energie sparen gelingen kann in einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) (10.12.2013)
Die Baden-Württembergische Förderpolitik zeigt, wie sich Sanierungen bei Wohngebäuden in Eigentümergemeinschaft effektiv fördern lassen. Das Ansinnen gilt als besonders effektiv, weil im Mehrgeschosswohnbau besonders hohe Einsparpotenziale schlummern. Es gibt bereits Pläne in Hessen und Rheinland-
„Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule“ vom Fraunhofer IRB Verlag (27.10.2013)
Die Sanierung von Schulen sowie deren Umbau und Neubau stellen sowohl Kommunen als auch Architekten und Fachplaner vor große Herausforderungen. Die Schulen sollen einerseits lernfördernde Bedingungen bieten, andererseits sparsam mit den Energievorräten umgehen. weiter lesen
VDI 3807 Blatt 1: Ungenutzte Effizienzpotenziale in Gebäuden entdecken (17.7.2013)
Die Richtlinienreihe VDI 3807 befasst sich mit der Bestimmung von Verbrauchskennwerten für thermische und elektrische Energie sowie Wasser für Gebäude weiter lesen
LBS/GfK-Umfrage: „Energetische Sanierung lohnt sich“ (9.6.2013)
Zur energetischen Gebäudesanierung gibt ein neues Umfrageergebnis der GfK für den LBS-Hausbesitzertrend 2013: Die Mehrheit (55%) der Eigentümer bestätigt, dass die Modernisierung sich für sie voll und ganz gelohnt habe. 38% trauten sich dazu (noch) kein rechtes Urteil zu, nur für 7% hat sich der erwartete Erfolg nicht eingestellt. weiter lesen
„Sanierungskonfigurator“ von BMVBS und BMWi für Hauseigentümer und Mieter (2.6.2013)
Um das Thema energetische Gebäudesanierung stärker ins Blickfeld zu rücken, haben BMVBS und BMWi einen „Sanierungskonfigurator“ gestartet. Das Internet-Werkzeug richtet sich an private Hauseigentümer und Mieter. Es will diese dabei unterstützen, die energetische Qualität ihres Hauses bzw. ihrer Wohnung zu bewerten. weiter lesen
Neuer Ratgeber zur Thermografie sowie Blower-Door-Messung (26.5.2013)
Zur Effizienz energiesparender Maßnahmen bei Neu- und Altbau gehört, Probleme und Fehler am Bau zu lokalisieren. Messverfahren wie Thermografie und Blower-Door-Messung können dabei helfen. Allerdings müssen sie richtig und vor allem von geschulten Fachleuten ausgeführt werden. weiter lesen
BINE-Projektinfo: „Im Gebäudebetrieb die Heizung kontinuierlich optimieren“ (26.5.2013)
In großen Gebäuden lässt sich viel Energie sparen, wenn Heizungsanlagen und andere haustechnische Systeme im Betrieb feiner einreguliert sind. In einem Forschungsprojekt werden daher Verfahren und Instrumente entwickelt, die automatisiert viele Betriebsdaten erfassen, Fehler analysieren und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. weiter lesen
Energieberater üben Kritik an Bundesregierung: Heizkessel statt Energiesparlampen (28.4.2013)
Im Rahmen ihrer jährlichen Verbandstagung haben Energieberater aus der gesamten Bundesrepublik heftige Kritik an den politischen Rahmenbedingungen für die Energiewende in Deutschland geübt; die Politik setzt demnach seit Jahren den falschen Fokus. weiter lesen
SilkMove ES: Neues Kartuschenkonzept von Grohe hilft beim Energiesparen (25.3.2013)
Grohe hat auf der ISH die SilkMove ES-Kartusche neu
vorgestellt. Damit ausgerüstete Armaturen können verhindern, dass
unbeabsichtigt Wasser erwärmt wird, wenn Kaltwasser vollkommen ausreicht. weiter lesen
Geräte verbrauchen im Stand-by insgesamt mehr Strom als während ihrer Betriebszeit (4.3.2012)
Der Stand-by-Modus ist praktisch - vom Sofa aus ein Knopfdruck auf
die Fernbedienung, und Fernseher, Musikanlage oder DVD-Player legen los. Aber
der Bereitschaftsbetrieb verbraucht Strom, und zwar mitunter mehr als das Gerät
während der Betriebsstunden benötigt. Zu diesem erstaunlichen Ergebnis kommt die EnergieAgentur.NRW. weiter lesen
Neuer dena-Leitfaden erklärt energetische Gebäudebilanzierung nach DIN V 18599 (8.1.2012)
Die Deutsche Energie-Agentur hat einen neuen Leitfaden zur energetischen Gebäudebilanzierung von Nichtwohn- und Wohngebäuden veröffentlicht. Mit praxisnahen Tipps und Hinweisen richtet sich der Leitfaden sowohl an erfahrene Architekten und Energieberater als auch an Neueinsteiger. weiter lesen
Wenig(?) Energieeinsparung durch Smart Metering (26.7.2011)
Smart Meter bzw. "Intelligente Stromzähler" und die
Visualisierung des Stromverbrauchs sollen beim Stromsparen helfen. Dass die
Erwartungen in diese Technik möglicherweise etwas zu hoch gesteckt sind, zeigt
eine aktuelle Studie, der zufolge Privathaushalte durchschnittlich (nur) 3,7 Prozent Strom
einsparen. weiter lesen
Energiesparsteckdose mit Reaktivierungs-„Buzzer“ vermeidet Standby-Strom (5.7.2010)
Jeder kennt es: Nach dem Herunterfahren des PCs (oder nach dem Ausschalten von Unterhlatungselektronik) sollten eigentlich auch alle Peripheriegeräte (Monitor, Drucker usw.) abgeschaltet werden - dies wird jedoch oft vergessen, oder es ist zu unbequem. weiter lesen
Energiesparen im Haus fängt schon bei der Planung an (11.12.2003)
Ein Energiesparhaus ist inzwischen nicht nur Wunsch vieler Bauherren, sondern wird im Rahmen der Energieeinsparverordnung (EnEV) behördlich gefördert. Viele Baustoffe und auch die Haustechnik werden den neuen Ansprüchen bereits gerecht. weiter lesen
Heizkosten senken: Die 10 wichtigsten Tipps (13.10.2003)
Die Energiekosten für die Heizung und Warmwasserbereitung lassen sich deutlich reduzieren, wenn man einige einfache Regeln beachtet. Die ASUE Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichen Energieverbrauch e.V. hat, rechtzeitig zu Beginn der Heizperiode, 10 Tipps vorgestellt, mit denen sich auf einfache, aber wirkungsvolle Weise Heizkosten einsparen lassen. weiter lesen
Was spart wirklich Energie und Geld? (20.9.2003)
Auch wer energiebewusst ist, spart trotzdem oft am falschen Ende. Viele schätzen ihren Energieverbrauch im Haushalt falsch ein und verschwenden dadurch Geld und Energie. weiter lesen
Die Chancen beim Modernisieren nutzen (7.1.2002)
Wer bei notwendigen Instandsetzungen auf energiesparende
Möglichkeiten achtet, reduziert langfristig seine Nebenkosten. Werterhalt und Wärmeschutz! Für die meisten Haus- und Wohnungsbesitzer sind das die Gründe, eine Modernisierung in Angriff zu nehmen. Häufig lassen sich die beiden Ziele kostensparend miteinander verbinden. weiter lesen