Website zum KfW-Programm „Energetische Stadtsanierung“ online
(30.3.2014) Eine neue Website des Bundesbauministeriums und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) informiert über das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“. Interessierte Kommunen und Projektakteure erhalten darin Anregungen zu Quartierskonzepten und zum Sanierungsmanagement. Informationen gibt es zu Fördermöglichkeiten, den Pilotprojekten des Programms und zur Begleitforschung. Die Website soll fortlaufend um Hinweise aus der Praxis erweitert werden:
energetische-stadtsanierung.info (Screenshot
vergrößern)
Mit dem 2011 gestarteten KfW-Programm wird der energetische Sanierungsprozess vom Einzelgebäude hin zum Quartier erweitert. Gebäudesanierung, Energieversorgung und der Einsatz erneuerbarer Energien werden in integrierten Konzepten verknüpft. Das Programm ermöglicht flexible Strategien, die sich in vielen Gebieten umsetzen lassen - von historischen Altstädten über große Wohnsiedlungen bis hin zu Quartieren am Stadtrand. Kommunen, Wohnungswirtschaft, private Eigentümer, Mieter und Energieversorger ziehen an einem Strang und arbeiten gemeinsam an der Umsetzung.
Städtebauliche Labore
„Um die ambitionierten Klimaschutzziele zu erreichen, müssen wir
die energetische Sanierung auf eine breite städtebauliche Basis
stellen. Die Erfahrungen der Pilotprojekte sind sowohl für die
Weiterentwicklung des Förderprogramms als auch für die kommunale
Praxis besonders wichtig. Die auf der Website vorgestellten
Beispiele machen deutlich, was schon jetzt möglich ist“, erklärt
BBSR-Direktor Harald Herrmann.
Die Pilotprojekte wurden im Rahmen der Einführung des KfW-Programms „Energetische Stadtsanierung“ 2011 auf Vorschlag der Bundesländer ausgewählt. Bundesweit sind heute 61 Quartiere an der Erstellung integrierter energetischer Quartierskonzepte und der Einführung von Sanierungsmanagements beteiligt. Das BBSR begleitet die Projekte wissenschaftlich, unterstützt den Ergebnistransfer und erarbeitet Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung des Programms.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- energetische-stadtsanierung.info
- Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
- KfW und KfW Förderbank
- „Urban Voids“: Städtische Lücken suchen, finden und neu integrieren (1.11.2015)
- 139 Seiten energetische Stadtraumtypen (Herausgeber u.a. Manfred Hegger) (23.11.2014)
- Memorandum „Klimagerechte Stadt“ fordert integrierte Stadt- und Infrastrukturplanung (27.7.2014)
- Handbuch „Städtebaurecht“ in 5. Auflage erschienen (22.6.2014)
- IÖR und TU Dresden kooperieren beim ökologischen und revitalisierenden Stadtumbau (22.6.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNB) gegründet (15.3.2014)
- Jede Menge Geodaten und Metadaten online (16.2.2014)
- 245 Millionen Euro mehr für die Städtebauförderung (2.2.2014)
- Charta „Zukunft Stadt und Grün“ fordert grüne Stadtentwicklung (26.1.2014)
- Migration und Stadt in den „Informationen zur Raumentwicklung“ (19.1.2014)
- „DVD INKAR 2013“: Interaktiver Atlas veranschaulicht Lebenslagen in Deutschland und Europa (22.12.2013)
- „Nachhaltige Stadtplanung“ aus der Edition DETAIL: Worüber müssen wir nachdenken? (1.12.2013)
- Handlungsempfehlungen zur Sicherung von Lebensqualität in Schrumpfungsregionen (27.10.2013)
- 50 Ideen für nachhaltige Städte vom Fraunhofer-Netzwerk „Morgenstadt – City Insights“ (20.10.2013)
- Urbaner Holzbau - Handbuch und Planungshilfe von DOM publishers (6.9.2013)
- Beuth Hochschule präsentiert Sammelband: Forschung zur Stadt der Zukunft (21.4.2013)
- BINE-Projektinfo „Auf dem Weg zum Niedrigenergie-Stadtquartier“ (9.12.2012)
siehe zudem:
- Immobilien, öffentliche Hand, Verbände und Baupreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon