BBSR
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Studie: Viele Unternehmensstilllegungen im Baugewerbe, aber kaum negative Folgen für Bauvorhaben (8.5.2022)
In jedem zweiten Unternehmen im Baugewerbe steht in den nächsten zehn Jahren der Rückzug des Inhabers an. Das sind 163.000 Unternehmen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Unternehmensnachfolge im Baugewerbe“.
Bundesweite Baulandumfrage: fast 100.000 ha Bauland für zwei Mio. Wohnungen (3.4.2022)
Lange war unklar, ob die Baulandreserven in Deutschland für die Pläne der Ampel-Koalition ausreichen. Eine neue Studie des BBSR im Auftrag des BMWSB kommt zu dem Ergebnis, dass das verfügbare Bauland ausreicht.
Online-Veranstaltung „400.000 Wohnungen - Reicht das Bauland?“ - IÖR präsentiert Befragungsergebnisse (20.3.2022)
Für den 29. März 2022 laden das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung zu einer Veranstaltung rund um Bauland- und Innenentwicklungspotenziale in Deutschland ein.
Immobilienmarktbericht Deutschland 2021: Preise für Bauland und Wohnimmobilien steigen weiter (2.1.2022)
Die Investitionen in den Erwerb von Immobilien haben sich zwischen 2010 und 2020 verdoppelt. Der Geldumsatz erreichte 2020 einen Rekordwert von 310 Mrd. Euro, nach 307 Mrd. Euro im Jahr zuvor.