LBS/GfK-Umfrage: „Energetische Sanierung lohnt sich“
(9.6.2013) Die energetische Gebäudesanierung ist in aller Munde. Nicht nur, weil es politisch „in“ ist, sondern wegen des handfesten Motivs, steigende Energiekosten in den Griff zu bekommen. Aber mancher wartet noch auf bessere Förderbedingungen, andere sind unsicher, was sie nun konkret tun sollen. Hier gibt ein Umfrageergebnis der GfK für den LBS-Hausbesitzertrend 2013 neue Impulse: Denn nach der Modernisierung bestätigt die Mehrheit (55 Prozent) der Eigentümer, dass diese sich für sie voll und ganz gelohnt habe. 38 Prozent trauten sich dazu (noch) kein rechtes Urteil zu, nur für 7 Prozent hat sich der erwartete Erfolg nicht eingestellt.
Dieses aktuelle Umfrage-Resultat ist aus Sicht der LBS-Experten umso wichtiger, als gleichzeitig das Bewusstsein für den Handlungsbedarf in der Bevölkerung weiter zugenommen hat. 37 Prozent der privaten Hausbesitzer (nach 33 Prozent im Vorjahr) geben nämlich aktuell an, dass ihre Immobilie energetisch durchaus sanierungsbedürftig ist. 15 Prozent schätzen ihren Energieverbrauch sogar als sehr hoch ein (ein Drittel allerdings zugleich als sehr niedrig).
Erfreulich sei nach Auskunft von LBS Research auch das bislang bereits sehr hohe Engagement der Eigentümer. Es stehe im Kontrast zu manchmal geäußerten Befürchtungen, die Energiewende sei im Gebäudebestand viel zu wenig „angekommen“. Denn nach der Umfrage haben immerhin 23 Prozent der Gebäudebesitzer angegeben, in den letzten drei Jahren energetische Modernisierungen vorgenommen zu haben. Sogar 28 Prozent planen für die Zukunft - erstmalige oder weitere - Modernisierungsarbeiten. Das betrifft vor allem die älteren Bestandsobjekte.
Die zunehmende Zahl von Sanierungswilligen kann nach Einschätzung der LBS-Experten von den praktischen Erfahrungen der bisherigen privaten Investoren profitieren.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- LBS
- GfK Marktforschung
- Modernisierungsratgeber und weitere EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Badezimmer werden lieber renoviert als die Heizung (5.10.2014)
- LBS-Hausbesitzertrend 2014: „Kosten für Modernisierung werden häufig unterschätzt“ (30.4.2014)
- Spitzengespräch: „GroKo muss zur BauKo werden“ (28.3.2014)
- 31 Verbände fordern wegen „enormen Neubau-Defizits“ ein „Bündnis für Wohnen“ (28.3.2014)
- „Die Hauswende“ zur energiesparenden Sanierung ist gestartet (15.3.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Sanierungskonfigurator“ von BMVBS und BMWi für Hauseigentümer und Mieter (2.6.2013)
- Ressourceneffizientes Bauen mit Gebäuden als (zukünftige) Rohstoffmine (13.5.2013)
- Thermografie von Gebäuden und Quartieren aus der Luft (13.5.2013
- Immobilienbranche warnt vor Verschärfung energetischer Anforderungen für Gebäudebestand (22.4.2013)
- „Deutschland profitiert von energetischen Sanierungen!“ - stimmt, stimmt nicht, stimmt, ... (3.4.2013)
- dena-Studie: Energetische Gebäudesanierung hält, was sie verspricht (1.4.2013)
- Konsumkredit-Index prognostiziert mehr Renovierungen per Kredit (1.4.2013)
- Wärmedämmung beliebteste Modernisierungsmaßnahme ... vor Heizung und Fenstern (24.3.2013)
- Concerto: EU-weite Datenbank macht Ergebnisse von Energie-Effizienzprojekten zugänglich (19.3.2013)
- dena-Umfrage: Bekanntheitsgrad des Energieausweises steigt (10.3.2013)
- Kostenfreie PDF mit allgemeinen Hinweisen zur Vermeidung von Pfusch am Bau. (17.2.2013)
- DBU/VDI-Publikation: Ressourcenschonend und energieeffizient Bauen (6.1.2013)
- KfW verbessert Programm „Energieeffizient Sanieren“ (20.1.2013)
- Private Haushalte verbrauchen immer weniger Energie (21.12.2012)
- dena-Gebäudereport zur Energieeffizienz in Gebäuden (12.11.2012)
- Studie: „beeindruckend guter Sanierungszustand, somit Verdoppelung der Sanierungsrate unrealistisch“ (12.11.2012)
siehe zudem: