Neue Solaranlagen-Kredite der KfW
(23.1.2005) Die bundeseigene KfW Bankengruppe hat die Finanzierung von Solaranlagen weiter vereinfacht. Ab sofort können Verbraucher zudem schon ab 1,46 Prozent effektivem Jahreszins Solartechnik-Darlehen bei ihrer Hausbank beantragen. Als eine wichtige Maßnahme zur Lichtung des Förderdschungels begrüßt die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) die Neustrukturierung der solaren Finanzierungsangebote. Der Verband empfiehlt Eigenheimbesitzern, die zinsgünstigen Darlehen mit Zuschüssen des Bundesamtes für Wirtschaft oder gesetzlich garantierten Einspeisevergütungen der Netzbetreiber zu kombinieren.
Nach einer jüngsten Umfrage des Europressedienstes würden rund 75 Prozent der Bundesbürger gerne in einem Solarhaus wohnen. Allein 2004 haben 100.000 von ihnen ihren Traum verwirklicht. Insgesamt nutzen nach UVS-Angaben bereits rund 800.000 Eigenheimbesitzer hier zu Lande Solarenergie zur Strom- oder Wärmegewinnung:

Das neue Kreditprogramm "Solarstrom Erzeugen" finanziert
Photovoltaikanlagen bis zu einem Betrag von 50.000 Euro mit günstigen
Kreditkonditionen. Anlagen über 50.000 Euro werden in der Regel gewerblich
betrieben. Für sie können Kredite des ERP-Umwelt- und
Solarwärmeanlagen, welche im Rahmen einer Heizungssanierung eingebaut werden, können auch zukünftig mit sehr günstigen Krediten über das Maßnahmenpaket 5 des CO₂-Gebäudesanierungsprogramms finanziert werden. Bedingung ist, dass die Heizung vor dem 1. Juni 1982 eingebaut wurde.
Unabhängig vom Alter der bisherigen Heizung werden Kredite für Solarwärmeanlagen in bestehenden Wohngebäuden jetzt zinsgünstig über das neue Programm "Wohnraum Modernisieren" vergeben.
Wer gleichzeitig mit dem Neubau eine Solarwärmeanlage errichten möchte, bekommt diese zukünftig über das neue Programm "Ökologisch Bauen" finanziert.
siehe auch:
- Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft (UVS) e.V.
- KfW -Kreditanstalt für Wiederaufbau
- www.solarfoerderung.de
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- 300 Megawatt "Grüner Strom" durch KfW-Programm "Solarstrom Erzeugen" (9.9.2007)
- Förderung von Solarwärmeanlagen: Anträge trotz Förderstopp stellen! (6.12.2005)
- 500 Mio. EUR für die Finanzierung von Photovoltaikanlagen vergeben (3.12.2005)
- Heute Auslobung von Architekturwettbewerb "PV im Bau" (1.9.2005)
- 700 Mio. Euro bereits im KfW-Programm „Wohnraum Modernisieren“ vergeben (30.8.2005)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- VdZ-Information stellt Energiesparkonzepte auf den Prüfstand (22.1.2005)
- Solararchitektur als kreative Herausforderung (10.1.2005)
- BEE: "Begründung für Strompreiserhöhungen vorgeschoben und falsch!" (2.1.2005)
- Neue KfW-Förderprogramme ab Januar 2005 (28.12.2004)
- Neues BINE-Informationspaket zur Photovoltaik erschienen (27.12.2004)
- Projektbericht: weitergedacht - Solarzellen statt Kiesschüttung (9.12.2004)
- Solarheizkessel nutzt auch Öl-Brennwerttechnik (7.12.2004)
- (nicht nur) bei Solaranlagen auf die Trinkwasserhygiene achten (3.12.2004)
- Neue Broschüre informiert über Photovoltaik in Gebäudehüllen (2.10.2004)
- Neue Norm für Solarzellen (8.8.2004)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon
- Solarstrom, Solarwärme und regenerative Energie auf Baulinks