So funktioniert ein Kollektor - auch bei leichter Bewölkung
(13.11.2006) Solarthermieanlagen liefern Sonnenenergie für die Raumheizung und/oder Wassererwärmung - und das nicht nur bei Sonnenschein: Die meisten Solarkollektoren sind nämlich nicht auf direkte Sonneneinstrahlung angewiesen; sie gewinnen Wärme auch aus „diffusen“ Sonnenstrahlen, wie es sich bei einem bewölkten Himmel ergibt.
Direkt unter der Glasabdeckung des Solarkollektors liegt sein Herzstück: der „Absorber“. Dieses dünne Blech wird durch die eintreffende Sonnenstrahlung erwärmt. Dank seiner beschichteten Oberfläche genügt schon die diffuse Sonnenstrahlung wolkiger Tage, um den Absorber zu erwärmen. Denn die Strahlungsstärke der Sonne bei leichter Bewölkung liegt im Vergleich zu wolkenlosem Himmel immer noch bei gut 60%. Im Jahresdurchschnitt macht die diffuse Strahlung immerhin 50 bis 60% der gesamten Sonnenstrahlung aus.
Die eingefangene Wärme überträgt der Absorber an dünne Kupferrohre an seiner Unterseite, durch die ein Wärmeträger strömt. Dieser transportiert die Wärme aus dem Kollektor heraus zu einem Warmwasserspeicher, wo sie über einen Wärmetauscher an das Wasser abgegeben wird.
Die Hersteller bieten zwei verschiedene Arten von Solarkollektoren an:
- In den einfachen, großflächigen Flachkollektoren liegt ein großer, einteiliger Absorber in einem wärmegdämmten Gehäuse (Beispiel von Buderus).
- Etwas aufwändiger sind so genannte Vakuumröhrenkollektoren (siehe rechts; Bild von Schott): Sie bestehen aus einzelnen Glasröhren, in denen die Absorber in langen Streifen in einem Vakuum liegen. Das Vakuum in den Röhren sorgt für eine bessere Wärmedämmung und somit für eine höhere Leistung. Daher werden Vakuumröhrenkollektoren oft bei Anlagen verwendet, die nicht nur das Wasser erwärmen, sondern zusätzlich die Heizung unterstützen.
siehe auch für weitere Informationen:
- Initiative Solarwärme Plus
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen
- Solarwärme: Neue Prämien für Vermieter (2.4.2011)
- Flachkollektoren mit Folien: Ökonomische Alternative zu Röhrenkollektoren? (1.9.2010)
- Lageunabhängig montierbarer Vakuum-Röhrenkollektor mit Heatpipe (15.6.2010)
- „Projektierungshandbuch Solarthermie“ von Dimplex (15.6.2010)
- Thermische Solaranlage in vier Schritten (6.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 214,5Mio. Euro für das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (12.11.2006)
- Rotex kombiniert Öl-Brennwertkessel mit Solarthermie (4.11.2006)
- BDH: "Energieverbauch in Gebäuden könnte drastisch sinken" (4.11.2006)
- Die richtige Größe von Sonnenkollektoren und Speicher (16.10.2006)
- Neuer Planungsordner über Erneuerbare Energien von SunTechnics (16.10.2006)
- Heizen mit Zukunft? IEU plädiert für Brennwert und Solar (14.9.2006)
- Kindgerecht und Erwachsene bildend: "Wie aus Sonnenstrahlen warmes Wasser wird" (31.8.2006)
- stern-Studie TrendProfile "Heiztechnik und Solarenergie" erschienen (30.8.2006)
- Projektbericht: Junkers kombiniert Solar- mit Pelletanlage (11.8.2006)
- Solar-Wärmepumpe von Immosolar vorgestellt (1.8.2006)
- Stauwärmenutzung unter'm Metalldach zur Brauchwassererwärmung (14.7.2006)
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon
- Solarwärme, Warmwasserspeicher, Heizung, Pelletsheizung und Solarstrom bei Baulinks