Neues "Projektierungshandbuch Solarthermie" von Dimplex
(15.6.2010) Immer mehr Bauherren und Renovierer wollen Solarenergie nutzen, um ihre Heizung oder Warmwasserbereitung klimaneutral zu unterstützen. Als Systemanbieter rund um erneuerbare Energien gibt Dimplex SHK-Profis mit dem neuen "Projektierungshandbuch Solarthermie" eine Planungshilfe an die Hand mit aktuellen Informationen, die bei der Dimensionierung von Solaranlagen für die Warmwasserbereitung und die Heizungsunterstützung wichtig sind.
Das neue "Projektierungshandbuch Solar" kann dabei helfen, alle wesentlichen Vorteile einer solarthermischen Anlage schnell präsent zu haben und mit einigen wenigen Faustformeln die Größe des benötigten Systems und seiner wesentlichen Komponenten "überschlagen" zu können. Eine ausführliche Darstellung empfohlener Systemkonfigurationen und der dazu passenden Pakete soll zudem die Anlagenplanung vereinfachen. Außerdem bietet die Unterlage eine ausführliche Übersicht zum Dimplex Solarprogramm und gibt Antworten auf eine Vielzahl an Fragen, die rund um die hydraulische Einbindung einer Solaranlage beachtet werden müssen.
Hauptaugenmerk wird dabei auf den Bereich der Ein- und Zweifamilienhäuser gerichtet, aber auch für Mehrfamilienhäuser und kleinere Gewerbebauten werden die einführenden Auslegungsregeln vermittelt.
Dimplex geht mit dem neuen Projektierungshandbuch auch auf die zunehmend nachgefragte Option ein, die beiden modernen regenerativen Technologien Wärmepumpe und Solar zu kombinieren.
Das neue "Projektierungshandbuch Solar" ist als PDF-Download unter dimplex.de/downloads/planungs-handbuecher umgehend online verfügbar.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Glen Dimplex Deutschland GmbH
- SolardachCheck und weitere EnergieSparRatgeber: Strom sparen
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Stagnationsverhalten bei solarthermischen Großanlagen (4.12.2010)
- Solarthermische Großanlage von Buderus für 3 bis 20 Wohneinheiten (4.12.2010)
- BDH: Schwacher Markt für erneuerbare Energien (1.12.2010)
- BAFA-Fördertopf für 2010 noch nicht ausgeschöpft (21.11.2010)
- Regierung will EU-Richtlinien zu erneuerbaren Energien umsetzen (14.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Branchenanalyse Solarthermie: Wohin steuert der deutsche Markt? (11.6.2010)
- Marktanreizprogramm soll ab Juli fortgeführt werden (11.6.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sanken um 14 Prozent (25.5.2010)
- Update für Stiebel Eltrons Wärmepumpen-Navigator (15.5.2010)
- Denas vier Schritte zur thermischen Solaranlage (6.5.2010)
- Flachkollektor oder Röhrenkollektor? (6.5.2010)
- BINE-Info zum Feldtest von erdgekoppelten Wärmepumpen (6.5.2010)
- Jahresarbeitszahl-Garantie: Unangemessenes Risiko für Wärmepumpen-Installateure (6.5.2010)
- Wärmepumpe und Smart Meter im Tête-à-tête (22.4.2010)
- Brötje Systemberater über Möglichkeiten der Wärmeerzeugung (19.2.2010)
- Durchlauferhitzer ergänzen Solaranlage (8.12.2009)
- Vorteil: Solare Gemeinschaftsanlagen (24.8.2009)
- Test thermischer Kombi-Solaranlagen: die meisten sind gut (1.3.2009)
- 120° - Viele Gebäude eignen sich für eine Solaranlage (4.8.2008)
- Neue Röhren machen Solaranlagen attraktiver (10.1.2007)
- So funktioniert ein Kollektor - auch bei leichter Bewölkung (13.11.2006)
- Die richtige Größe von Sonnenkollektoren und Speicher (16.10.2006)
siehe zudem:
- Solaranlage, Wärmepumpe, Solarspeicher und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon