120° Spielraum - Viele Gebäude eignen sich für eine Solaranlage
(4.8.2008) Thermische Solaranlagen sprechen Umweltfreunde und Pragmatiker gleichermaßen an: Schon eine Kollektorfläche von 4 bis 6 m² kann ausreichen, um im Jahresmittel 60% des Trinkwassers für ein Einfamilienhaus zu erwärmen. Doch welche Voraussetzungen sollte ein Gebäude grundsätzlich bieten, um die effiziente Nutzung der Sonnenenergie zu ermöglichen?

Am wichtigsten ist ein geeigneter Montageort für die thermischen Sonnenkollektoren. Die Grenzen sind dabei nicht so eng gesteckt, wie viele meinen: In der Regel werden die Kollektoren auf dem Dach eines Hauses oder einer Garage installiert. Das sollte idealerweise nach Süden zeigen und einen Neigungswinkel von 45 Grad haben. Doch jedes Dach ...
- mit einer Ausrichtung zwischen Südosten und Südwesten und
- einer Neigung von 25 bis 60 Grad ist solartechnisch nutzbar.
Abweichungen von der optimalen Ausrichtung können in der Regel durch größere Kollektorflächen ausgeglichen werden. Außerdem gelten Vakuumröhrenkollektoren hinsichtlicht des Einfallswinkels von Sonnenstrahlen im Vergleich zu Flachkollektoren als toleranter.
Auch die Montageart lässt sich dem Dach anpassen. Eine Lösung ist die so genannte Indachmontage, bei der die Sonnenkollektoren an Stelle der Dachziegel montiert sind. Sie bietet sich vor allem bei Neubauten an. Für die nachträgliche Installation empfiehlt sich die am häufigsten eingesetzte Überdachmontage (die auch im Neubau möglich ist). Hier werden die Kollektoren mit Hilfe eines Schienensystems auf dem Schrägdach angebracht. Bei Flachdächern ist es üblich, die einzelnen Sonnenkollektoren auf einer Metallkonstruktion mit der optimalen Neigung zu befestigen. Darüber hinaus können Sonnenkollektoren aber sehr wohl auch an der Südfassade montiert werden.
Zu einer kompletten Solaranlage gehören die passenden Rohrleitungen, Solarkreispumpe, Regelung und Solarspeicher (Solar-Warmwasser-Speicher, Kombi- oder Pufferspeicher) sowie die Anbindung des Speichers an einen Wärmeerzeuger, zum Beispiel an einen Pellet-Heizkessel, Gas- oder Öl-Heizkessel. Systemtechnik von ein und demselben Hersteller bietet den Vorteil, dass die einzelnen Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind und die Solarregelung in die Kesselregelung integriert werden kann.
siehe auch für weitere Informationen:
- Buderus - Bosch Thermotechnik GmbH
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Solarwärme: Neue Prämien für Vermieter (2.4.2011)
- „Projektierungshandbuch Solarthermie“ von Dimplex (15.6.2010)
- Wer sparen will, heizt mit Eis (6.5.2010)
- Thermische Solaranlage in vier Schritten (6.5.2010)
- Solarziegel für Strom und Wärme (19.8.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BINE-Informationspaket "Solare Wärme" erschienen (4.8.2008)
- Armaturengruppen für wasserführende Kamine bis Solar-Kaskaden(4.8.2008)
- Update Förderprogramme(3.8.2008)
- FVS-Tagungsband zeigt neueste Solar-Produktionstechnologien(23.7.2008)
- Junkers-Solarbaukasten für maßgeschneiderte Solarthermie-Systeme(16.7.2008)
- kombinierbar in einem Gerät: Solar mit Öl, Gas, Holz oder Wärmepumpe(16.7.2008)
- BMU-Broschüre über erneuerbare Energien für Einsteiger (29.6.2008)
- Latentwärmespeicher verbindet Wärmepumpe mit Solarwärme (18.6.2008)
- Kesseltauschbonus im Marktanreizprogramm verlängert und erweitert (18.6.2008)
- Verkalkungsschutz mit externen Plattenwärmetauschern(18.6.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
- Systaic Energiedach mit Wärme- und Strom-Erzeugung nebeneinander (18.6.2008)
- Studenten duschen solar - Erfahrungsberichte (9.6.2008)
- Solaranlagen am Computer planen (10.5.2008)
- WDR markt: Solaranlagenhersteller verschweigen Probleme (29.4.2008)
- Neue Planungshilfe von der dena für Fachakteure (27.12.2007)
- solare Kombi-Großanlagen optimal dimensionieren und betreiben (27.12.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- VDI-Richtlinie zur solaren Trinkwassererwärmung (31.7.2007)
- Enormes Potenzial solarthermischer Großanlagen (un)genutzt! (12.6.2007)
- Die richtige Größe von Sonnenkollektoren und Speicher (16.10.2006)
- Photovoltaik: Südseite, 30°, Verschattung, Förderung (7.9.2004)
siehe zudem:
- Solaranlage, Holzpelletsheizung, Heizung und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solaranlage, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon