Armaturengruppen für wasserführende Kamine bis Solar-Kaskaden
(4.8.2008) PAW, Anbieter modularer Heizkreissysteme, hat auf der Intersolar 2008 Lösungen für kleine Einzelanwendungen sowie große Solaranlagen vorgestellt ... und hat für die SolexMax-Kaskade den ersten Platz beim Intersolar-Award in der Kategorie "Solarthermie" erreicht.

Zu den kleineren der von PAW präsentierten Lösungen gehörte eine Armaturengruppe zur Rücklaufhochhaltung. Ursprünglich für die Modulheizkreise konzipiert, steht das integrierte thermische Regelventil nun auch als separate Pumpengruppe zu Verfügung. PAW reagierte hiermit laut eigenen Angaben auf die Anforderung des Marktes nach hochwertigen und trotzdem preiswerten Temperaturanhebungen für z.B. wasserführende Kamine. Durch dieses Regelventil kann die Kamin-Rücklauftemperatur schnell auf ein fest definiertes Temperaturniveau gebracht und gehalten werden. Hierdurch sollen die Versottung des Wärmeerzeugers sicher verhindert und die Lebenszeit des Kamins erhöht werden.
Als weiteres Highlight war auf dem Stand ein Thermax-Heizkreisverteiler für zwei Heizkreise zu sehen. Das besondere an diesem DN 20-Modul ist neben seiner kompakten Bauform der Verteilerbalken. Dieser kann mit einem einstellbaren Bypass vom normalen Verteiler zur drucklosen hydraulischen Weiche umfunktioniert werden. Das Thermax lässt sich dabei mit bis zu zwei frei wählbaren Modulen bestücken. Hierbei kann zwischen direkten Heizkreisen sowie gemischten Kreisen (thermisch oder elektrisch) gewählt werden. Praktisch ist neben der leicht zu reinigenden Abdeckhaube vor allem die Vorwandmontage, bei der die Installationsrohre hinter der Designisolierung geführt werden können.
Auf der Messe konnte man mit der neuen SenCon-Familie auch die Nachfolger der im Markt gefestigten FlowCon-Solarstationen in Funktion erleben. Die SenCon-Baureihe zeichnet sich durch ein kompakteres Design und einen modularen Aufbau aus. Durch eine Ergänzungsbaugruppe kann jede 2-Strang-Station zu einer 2-Kollektorfeld oder 2-Speicherlösung erweitert werden. Neben der konventionellen Pumpentechnik werden auch "förderfähige" Stationen mit Hocheffizienzpumpen angeboten. Hinzu kommt eine High-End-Version mit digitalen Volumenstrom- und Drucksensoren für eine erweiterte Anlagenüberwachung.
Intersolar-Award für PAWs SolexMax-Kaskade
Die SolexMax-Kaskade ist eine Übertragungsstation für große Solarthermieanlagen mit 90 bis 430 m² Kollektorfläche. Über die einfach zu dimensionierende Kaskade kann somit ein Leistungsspektrum von bis zu 160 kW abgedeckt werden - und das mit marktüblichen Komponenten und hoher Verfügbarkeit. Eine durchdachte Komponentenauswahl bei Pumpen und Armaturen, sowie eine ausgereifte Störmeldeverarbeitung sollen immer für den effektivsten Volumenstrom in der Anlage sorgen. Abgerundet wird die Großanlagentechnik durch die ebenfalls kaskadierbare PAW-Frischwasserstation, mit der Zapfvolumen von 2 bis 120 l/min abgedeckt werden können.

Für den kleineren Leistungsbereich (15-36 m² / 7,5-18 kW) wird die solare Übertragungsstation Solex in DN 20 angeboten, für größere Anlagen (44-100 m² / 22-50 kW) die Übertragungsstation SolexMax in DN 25. Allerdings gibt es gerade im Objektbereich - Hotels, öffentliche Einrichtungen, solare Klimatisierung, Gewinnung von Prozesswärme - große Kollektorfelder, deren Wärmeenergie kaum noch über konventionelle Wärmetauscher an das Speicherwasser übergeben werden kann. Hier spielen die externen Wärmetauscher in den Übertragungsmodulen ihre große thermische Länge voll aus und sorgen für entsprechend tiefe Rücklauftemperaturen am Kollektorfeld. Die integrierte Regelung stellt selbst bei Ausfall einer Pumpe die effektivste Betriebsart sicher.
Das Innovative an der SolexMax-Kaskade ist offensichtlich der
ausschließliche Einsatz von Hocheffizienzpumpen sowie die konsequente Verwendung
von Standardkomponenten. Somit gehören lange Lieferzeiten bei der Beschaffung
von speziell ausgelegten Wärmetauschern, großen Doppelpumpen oder Armaturen der
Vergangenheit an.
Durch den modularen Aufbau werden gleichzeitig die gehobenen Anforderungen an
die Betriebssicherheit erfüllt. Durch dieses Konzept kann z. B. in Spanien auch
auf die sonst erforderliche Verwendung von Doppelpumpen verzichtet werden.
Für den Intersolar-Award hat PAW die SolexMax-Kaskade eingereicht und den ersten Platz in der Kategorie "Solarthermie" erreicht - siehe auch Beitrag "Ölkrise belebt Solarenergie-Markt" vom 16.6.2008 mit allen Gewinnern.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neue Frischwasserstationen von Buderus (5.2.2009)
- Solarunterstützte Wärmenetze: Nahwärme von der Sonne (4.8.2008)
- 120° Spielraum - Viele Gebäude eignen sich für eine Solaranlage (4.8.2008)
- Rekord-Intersolar trotz abwesender Marktgrößen (16.6.2008)
- Ölkrise belebt Solarenergie-Markt (16.6.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solarunterstützte Wärmenetze: Nahwärme von der Sonne (4.8.2008)
- Update Förderprogramme (3.8.2008)
- FVS-Tagungsband zeigt neueste Solar-Produktionstechnologien (23.7.2008)
- Junkers-Solarbaukasten für maßgeschneiderte Solarthermie-Systeme (16.7.2008)
- kombinierbar in einem Gerät: Solar mit Öl, Gas, Holz oder Wärmepumpe (16.7.2008)
- Verkalkungsschutz mit externen Plattenwärmetauschern (18.6.2008)
- Solarhybrid vereint Solarthermie und Photovoltaik übereinander (18.6.2008)
- Studenten duschen solar - Erfahrungsberichte (9.6.2008)
- Armacell ergänzt sein Solarsortiment um folienummantelte Rohrdämmungen (9.6.2008)
- Wenn Niedertemperaturheizkreis auf Hochtemperaturheizanlage trifft (4.6.2008)
- WDR markt: Solaranlagenhersteller verschweigen Probleme (29.4.2008)
- Solargefütterte Erdwärmepumpe HPSol hat Praxistest bestanden (29.4.2008)
- Neue Solar-Flachkollektoren von Vaillant (10.3.2008)
- Neue Planungshilfe von der dena für Fachakteure (27.12.2007)
- Solare Kombi-Großanlagen optimal dimensionieren und betreiben (27.12.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- Fördermöglichkeiten für Solare Großanlagen (SGA) in Deutschland (22.6.2007)
- Enormes Potenzial solarthermischer Großanlagen (un)genutzt! (12.6.2007)
siehe zudem:
- Solaranlage, Kaminöfen, Heizungsinstallation, Sanitärtechnik und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solaranlage, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon