Solare Kombi-Großanlagen optimal dimensionieren und betreiben
(27.12.2007; Download-Link am 9.8.2015 zuletzt korrigiert.) Solare Großanlagen (SGA) zur Brauchwassererwärmung sind bereits mehrfach erprobt und etablieren sich. Der Einsatz großer Kombianlagen, die sowohl das Warmwasser erwärmen als auch die Heizung unterstützen, steht dagegen erst am Anfang. Benötigt werden Erfahrungen über die optimale Dimensionierung von Kollektorfeld und Speicher, Verschaltung und Betriebsweise. Günstig für den Einsatz solcher Anlagen ist, wen das ganze Jahr über ein vergleichsweise hoher Bedarf an Warmwasser und Heizwärme vorliegt. Damit eignen sich beispielsweise Kliniken. Die neue BINE-Projekt-Info „Thermische Solaranlage - Rehaklinik“ (11/07) berichtet über Erfahrungen mit einer Kombianlage an der Rehaklinik Bad Frankenhausen - siehe auch Google-Maps:

Auf den nach Süden orientierten Gebäuden der Klinik wurden im Sommer 2003 dachintegrierte Großkollektoren eingebaut. Diese sind in die konventionelle Haustechnik eingebunden. Sie erwärmen ...
- die Zuluft für die Sanitärbereiche der Patientenzimmer,
- das Brauchwasser der Klinik sowie
- das Wasser der Therapieschwimmbecken.
Nach Schwierigkeiten zu Beginn des Probebetriebs soll das optimierte System inzwischen einen solaren Deckungsanteil von fast 40% erreichen.
Etwa jede fünfte in Deutschland installierte Solaranlage liefert
neben warmem Wasser auch Wärme für die Gebäudeheizung. Dabei handelt es sich
jedoch bisher überwiegend um Kleinanlagen für Ein- und Mehrfamilienhäuser. Über
deren solaren Ertrag entscheiden in erster Linie Ausführung und Dimensionierung
der einzelnen Komponenten,
aber weniger das Anlagenkonzept. Bei großen
Kombianlagen sind hingegen vielfältige Systemvarianten möglich, aber nicht
gleichermaßen effektiv. Erfahrungen zu einer optimalen Systemdimensionierung und
Die Projekt-Info „Thermische Solaranlage - Rehaklinik“ ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe als PDF-Datei downloadbar.
siehe auch für weitere Informationen:
- BINE-Projektinfo: Erdsonden-Wärmespeicher in solares Wärmenetz integriert (12.4.2013)
- Energieeffiziente Solarwohnanlage multivalent ausgesteuert (6.9.2011)
- Stagnationsverhalten bei solarthermischen Großanlagen (4.12.2010)
- Solarthermische Großanlage von Buderus für 3 bis 20 Wohneinheiten (4.12.2010)
- Tagung zu großen thermischen Solaranlagen am 20.10. in Trier (26.9.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Planungshilfe von der dena für Fachakteure (27.12.2007)
- Neues Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt 2008 (16.12.2007)
- Latent gespeichert, und der Solarstrom kommt auch nachts (30.11.2007)
- Solarhaus der TU Darmstadt gewinnt Solar Decathlon in Washington (28.10.2007)
- Neue Kombiförderung von Sonnenwärme und Brennwerttechnik (25.10.2007)
- Versicherung für Solaranlagen und 7 Regeln zur Schadensprävention (5.9.2007)
- Solar-Luftkollektor-Dachdämmsystem macht mehr als "nur warme Luft" (22.6.2007)
- Neue Solarkollektoren von Weishaupt für Großanlagen (SGA) (22.6.2007)
- Fördermöglichkeiten für Solare Großanlagen (SGA) in Deutschland (22.6.2007)
- Parallel und in Reihe: Neues bedarfsgerechtes Speicherkonzept spart Kosten (21.6.2007)
- Enormes Potenzial solarthermischer Großanlagen (un)genutzt! (12.6.2007)
- Solarthermische Großanlage fürs olympische Dorf in Peking (12.6.2007)
- Neues Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden (28.5.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- Zigtausend Liter-Speicher für ausschließlich solar beheizte Häuser (22.3.2007)
- Mit Solarthermie "füttern", mit Erdwärmepumpe "ernten" (21.3.2007)
- Neue Röhren machen Solaranlagen attraktiver (10.1.2007)
- Solarthermie: Europa sucht gemeinsamen Weg (29.11.2006)
- So funktioniert ein Kollektor - auch bei leichter Bewölkung (13.11.2006)
- Die richtige Größe von Sonnenkollektoren und Speicher (16.10.2006)
siehe zudem:
- thermische Solaranlagen, Solarspeicher und Photovoltaik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, Photovoltaik, erneuerbare Energien bei Amazon