Neue Kombiförderung von Sonnenwärme und Brennwerttechnik
(25.10.2007) Das Bundesumweltministerium verbessert die Förderung für den Einbau moderner Heizungsanlagen: Zusätzlich zur bestehenden Förderung von Anlagen zur Gewinnung von Sonnenwärme zur Unterstützung der Heizung wird ab sofort ein Bonus von 750 Euro gezahlt, wenn gleichzeitig der alte Heizkessel durch einen Öl- oder Gasbrennwertkessel ersetzt wird. "Wir wollen damit das hohe Potenzial zur Senkung des Energieverbrauchs und zur Erhöhung des Anteils von erneuerbarer Energien noch besser ausschöpfen", sagte Bundesumweltminister Sigmar Gabriel.
Wer beispielsweise die alte Heizung eines Einfamilienhauses mit einem neuen Brennwertkessel und einer 10 Quadratmeter großen Solaranlage zur Heizungsunterstützung rundum erneuert, kann mit einem Investitionskostenzuschuss von insgesamt 1.800 Euro rechnen - bei einer Gesamtinvestition von rund 16.000 Euro. "Der neue Investitionsanreiz hat mehrere Vorteile. Wir erhöhen das Modernisierungstempo und sparen CO₂ durch effizientere Heizungen und durch den Einsatz von erneuerbaren Energien. Das hilft dem Klimaschutz und gleichzeitig dem Handwerk und der mittelständischen Industrie", erklärte Gabriel.
Die neue Kombinationsförderung im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien ist zunächst bis 30. Juni 2008 befristet. Anträge können nach Fertigstellung der Investition beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gestellt werden. Für das Jahr 2008 plant das Bundesumweltministerium die Fortführung und den weiteren Ausbau des Marktanreizprogramms.
siehe auch für weitere Informationen:
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung
- Zuschüsse im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien ab sofort um 50% erhöht (2.8.2007)
- Kesseltauschbonus im Marktanreizprogramm verlängert (18.6.2008)
- Neue Heizungen bei EcoTopTen (3.6.2008)
- WDR Wirtschaftsmagazin markt: Solaranlagenhersteller verschweigen Probleme (29.4.2008)
- Wahlfreiheit: Öl und Gas mit einem Kessel (10.3.2008)
- Planungshilfe/Borschüre „Wärme aus Erneuerbaren Energien“ von der dena (27.12.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue VDI-Richtlinie zur Vermeidung von Korrosion in Heizungen (25.10.2007)
- Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz mit Lücken beim Verbraucherschutz? (11.10.2007)
- Am 1.10. ging's los: Wer braucht welchen Energieausweis und ab wann? (28.9.2007)
- Zentralheizungswirtschaft stellt neuen Heizungs-Check vor (28.9.2007)
- Brötje-Aktion "Clever Heizen" (7.9.2007)
- Versicherung für Solaranlagen und 7 Regeln zur Schadensprävention (5.9.2007)
- Dachintegration von Sonnenkollektoren bietet Vorteile (5.9.2007)
- Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2007/08 (21.8.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- VDI-Richtlinie zur solaren Trinkwassererwärmung (31.7.2007)
- ZIV: Altbestand bei Zentralheizungen immer noch zu hoch (23.6.2007)
- Solar-Luftkollektor-Dachdämmsystem macht mehr als "nur warme Luft" (22.6.2007)
- (Energie)Sparen macht am meisten Spaß, wenn ... (12.6.2007)
- Solar inside: Brennwertkessel und Solarkollektoren in einem Bus (12.6.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- Heizungssanierung: Hydraulischer Abgleich als Fördervoraussetzung (2.5.2007)
- Junkers neue Gas-Brennwerttherme: kompakter, leiser, sparsamer (26.3.2007)
- komplett: Elco bietet neues Kompaktsystem mit Gas-Brennwert (26.3.2007)
- Mit Solarthermie "füttern", mit Erdwärmepumpe "ernten" (21.3.2007)
siehe zudem:
- thermische Solaranlagen, Brennwertheizung und Warmwasserspeicher auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Photovoltaik, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon