Wahlfreiheit: Öl und Gas mit einem Kessel
(10.3.2008; SHK-Bericht) Die
vollkondensierenden Brennwert-Heizkessel Logano plus SB315, SB615, SB735 (Bild
rechts) und SB825 im Leistungsbereich von 50 bis 19 200 kW können künftig nicht
mehr nur mit Erdgas, sondern auch mit Heizöl EL schwefelarm betrieben werden.
Neben reinen Gas- oder Öl-Brennwertkesseln ist so eine Kombination von
Kesselanlagen mit Öl- und Gas-Kombibrennern möglich. Heizungsfachbetriebe und
Anlagenbesitzer müssen sich im Vorfeld nicht mehr auf eine Öl- oder
Gas-Brennwert-Heizungsanlage festlegen.
Für die Konstruktion dieser universell einsetzbaren Buderus Brennwert-Heizkessel nutzt Bosch Thermotechnik die bekannten Gas-Brennwertkessel der Baureihe Logano plus. Dank der Nutzung von Heizöl EL schwefelarm mit einem geringen Schwefelanteil von höchstens 0,005 Prozent kann für den Kesselkörper der seit vielen Jahren in der Gas-Brennwerttechnik eingesetzte Werkstoff Edelstahl verwendet werden. Im Vergleich mit den im Öl-Brennwertsegment klassisch eingesetzten Werkstoffen bietet dieses Material einen deutlichen Preisvorteil. Das bedeutet für den Anlagenbetreiber: Ein erweitertes Leistungsspektrum zu reduzierten Investitionskosten. Als vorteilhaft erweist sich zudem, dass durch den geringen Schwefelanteil im Heizöl EL schwefelarm weniger Verbrennungsrückstände im Kesselinneren anfallen. Daraus resultieren dauerhaft hohe Nutzungsgrade und ein geringerer Wartungsaufwand.

Wesentlicher Unterschied zu reinen Gas-Brennwert-Heizkesseln sind die eingesetzten Dichtungen in Umlenkhauben, Abgassammlern und Revisionsdeckeln aus dem widerstandsfähigen Material "FKM". Dieser Werkstoff hat den Nachweis der Beständigkeit bereits im langjährigen Einsatz bei Dichtringen in Kunststoff-Abgassystemen erbracht, die sowohl in Gas- als auch in Öl-Brennwert-Heizungsanlagen verwendet werden. Neben den Brennwert-Heizkesseln Logano plus SB315, SB615, SB735 und SB825 sollen vom August 2008 an zusätzlich alle Kombinationen von Buderus Gas-Niedertemperaturkesseln mit nachgeschalteten Wärmetauschern der Typen WT30, 40, 50, 60 und 70 für schwefelarmes Heizöl freigegeben werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Buderus - Bosch Thermotechnik GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Elco auf der ISH 2009 (22.2.2009)
- Kompakte Brennwerttherme mit und ohne Warmwasserbereitung (22.2.2009)
- Heizungsmodernisierung wird stärker gefördert (23.2.2009)
- Neue Gas-Wandgeräte-Generation von Wolf jetzt am Start (14.8.2008)
- kombinierbar: Solar mit Öl, Gas, Holz oder Wärmepumpe (16.7.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Bosch Thermotechnik veröffentlicht Marktreport 2007 (10.3.2008)
- Österreich: Heizkessel floppen, Wärmepumpen boomen (29.2.2008)
- Vergleich der Heizölqualitäten: Die Zukunft ist schwefelarm (12.2.2008)
- Erste Bio-Heizöl Initiative in Baden Württemberg (12.2.2008)
- Erdölreserven für Jahrzehnte (23.1.2008)
- Frostsicherheit in der Ölheizung (28.12.2007)
- Mineralölwirtschaft entwickelt Bioheizöl (28.11.2007)
- Gaswirtschaft und Hersteller arbeiten an Bio-Erdgas-Lösung für Mini-BHKW (28.12.2007)
- Vaillant icoVIT für 5% Bioöl-Anteil zugelassen (29.11.2007)
- Wo Bio-Brennstoff drauf steht, muss weniger CO₂ 'rauskommen (29.11.2007)
- Neue bodenstehende Gas-Brennwertkessel von Weishaupt (29.11.2007)
- Neue VDI-Richtlinie zur Vermeidung von Korrosion in Heizungen (25.10.2007)
- Neue Gas-Brennwerttherme spart Gas und Strom (25.10.2007)
- Neue Kombiförderung von Sonnenwärme und Brennwerttechnik (25.10.2007)
- Weishaupt Ratgeber "Richtig heizen. Behaglich wohnen." (3.5.2007)
siehe zudem:
- Brennwertheizung, Warmwasserspeicher, Heizungspumpe und erneuerbare Energien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien bei Amazon.de