Mineralölwirtschaft entwickelt Bioheizöl
(28.12.2007) Effiziente Brennwerttechnik kann wesentlich zur Reduzierung des Primärenergiebedarfs und zur Senkung der CO₂-Emissionen beitragen. Weitere Einsparpotenziale bietet die Einbindung regenerativer Energien. Schon heute können Heizungsbesitzer mit der Solarthermie ihren Beitrag zum Klimaschutz erhöhen und in naher Zukunft zusätzlich mit der Verwendung von Bioheizölen. Dafür sprechen die bisherigen Ergebnisse der gemeinsamen Forschungsaktivitäten von Mineralölwirtschaft und Heizgeräteindustrie zur Entwicklung eines Heizöls mit Biokomponenten. Das künftige Bioheizöl auf Basis des schwefelarmen Heizöls soll in allen Ölheizungen eingesetzt werden können, ohne dass diese aufwändig technisch umgerüstet werden müssen.

Flüssige Biobrennstoffe zur Verminderung der Treibhausgasemissionen sollten nur dann verwendet werden, wenn die hierfür erforderlichen pflanzlichen Rohstoffe nachhaltig angebaut worden sind. Das bedeutet unter anderem, dass die Rohstoffe nach bestimmten ökologischen und sozialen Standards erzeugt werden müssen. Die Bundesregierung erarbeitet derzeit eine Nachhaltigkeitsverordnung, in der diese Standards definiert werden (siehe auch Beitrag "Klimakiller Palmöl - das schmutzige Geschäft mit erneuerbarer Energie" vom 20.3.2007).
Erfolgreiche Tests
Parallel zu den laufenden Untersuchungen wurde bereits der Entwurf einer Vornorm für ein Heizöl mit Bestandteilen aus nachwachsenden Rohstoffen veröffentlicht. Darin wurden zunächst die gegenwärtig als notwendig erachteten technischen Anforderungen an ein Bioheizöl definiert. In allen wichtigen Eigenschaften wird ein vergleichbarer Wert wie in der bestehenden Norm für konventionelles Heizöl festgelegt. So soll sichergestellt werden, dass Bioheizöl kompatibel zur vorhandenen Technik ist. In die endgültige DIN-Norm für Bioheizöl werden weitere Forschungserkenntnisse einfließen. Unter Federführung des Instituts für wirtschaftliche Oelheizung (IWO) laufen zurzeit zahlreiche Versuchsreihen in Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Feldanlagen.
Im ersten Schritt ist die Beimischung von Fettsäuremethylester (FAME), auch bekannt als Biodiesel, wahrscheinlich. FAME wird in einer chemischen Reaktion aus Pflanzenölen und Methanol hergestellt und ist in seinen Eigenschaften dem fossilen Heizöl ähnlich. Dieser so genannte Biobrennstoff der ersten Generation basiert auf Ölfrüchten wie Raps. Gleichzeitig wird die Erforschung von Biobrennstoffen der zweiten Generation vorangetrieben, die auch als BTL (Biomass To Liquid) bezeichnet werden. Bei BTL-Brennstoffen werden nicht nur die Ölfrüchte, sondern die gesamten Pflanzen verwendet und synthetisch aufbereitet. Besonderer Vorteil: BTL-Komponenten können genauso gut aus pflanzlichen Abfällen wie Stroh oder Restholz gewonnen werden. Viel versprechend sind auch erste Versuche mit Energiepflanzen, die auf Brachland wachsen und somit keine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion darstellen.

"Effizienz vor Bio"
"Unabhängig von den Bestrebungen, zunehmend nachwachsende Rohstoffe zur Energieerzeugung einzusetzen, sollte das Einsparen von Energie - zum Beispiel durch den Einsatz effizienter Heiztechnik - Vorrang haben", betont Prof. Christian Küchen vom Institut für wirtschaftliche Oelheizung (IWO). "Denn mit der erzielten Energieeinsparung sinken in gleicher Größenordnung auch die Energiekosten sowie die Schadstoff- und Treibhausgasemissionen. Das ist beim Ersatz fossiler Brennstoffe durch Biokomponenten im Allgemeinen nicht gegeben", erläutert er. Für die effizientere Energieausnutzung spreche zudem die begrenzte Verfügbarkeit nachwachsender Rohstoffe.
siehe auch für weitere Informationen:
- Institut für wirtschaftliche Oelheizung e.V.
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung
- Buderus-Wärmeerzeuger für „grünes“ Heizöl (5.1.2022)
- Heizöl aktuell deutlich günstiger als Erdgas (30.8.2015)
- Heizölpreis zum Bestellzeitpunkt ist verbindlich (8.11.2008)
- FAQ Heizölkauf (8.11.2008)
- Schlechte Noten für Biokraftstoffe (20.7.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Frostsicherheit in der Heizungsanlage (28.12.2007)
- Urteil: Öltank-Reinigungskosten sind vom Vermieter zu tragen (28.12.2007)
- Vaillant icoVIT für 5% Bioöl-Anteil zugelassen (29.11.2007)
- Wo Bio-Brennstoff drauf steht, muss weniger CO₂ 'rauskommen (29.11.2007)
- RAL: Beim Heizölkauf auf Sicherheit und Qualität setzen (22.10.2007)
- Luftige Angelegenheit bei der Kondenswasser-Neutralisation von Öl-Brennwertkesseln (28.9.2007)
- Deutliche Effizienzsteigerung der Ölheizungen in Deutschland (7.9.2007)
- MHG erwartet Durchbruch der Öl-Brennwerttechnik durch Glasrohr-Wärmetauscher (22.8.2007)
- Rotex-Kessel und Tanks sind "Ready for BioOil" (26.3.2007)
- Klimakiller Palmöl - das schmutzige Geschäft mit erneuerbarer Energie (20.3.2007)
- Bis 2009 schwefelarmes Heizöl flächendeckend im Handel (16.2.2007)
- Rotex kombiniert Öl-Brennwertkessel mit Solarthermie (4.11.2006)
- Augen auf beim Heizölkauf (4.11.2006)
- IWO-Broschüre über "Ölheizung im Neubau" (3.11.2006)
- Bio-Öl von WM-Fußballfeldern: Genug Heizenergie für sechs Einfamilienhäuser (11.6.2006)
siehe zudem:
- Ölheizung, Tanks, Heizölpreise, erneuerbare Energien und Pelletsheizung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Heizung bei Amazon