Rotex-Kessel und Tanks sind "Ready for BioOil"
(26.3.2007) Mit
einem eigenen Logo bestätigt Rotex die Bioöl-Verträglichkeit seines kompletten Ölheizungssystems. Die
A1 Öl-Brennwertkessel, variosafe Sicherheitsöltanks und die Öl-Förderleitung VA-Oil sind demnach für den Betrieb von Heizöl mit
regenerativen Bioölanteilen vorbereitet.
Politik, Mineralölwirtschaft und Heizungsindustrie sind sich im Wesentlichen einig: Um den CO₂-Ausstoß zu reduzieren und um den Anteil von regenerativen Brennstoffen zu erhöhen, wird in Zukunft vermehrt Heizöl in den Handel kommen, dem biogene Bestandteile aus nachwachsenden Rohstoffen beigemischt sind - beispielsweise RME (Raps-Methyl-Ester). Im ersten Schritt sind Beimischungen von bis zu 5% geplant. Mittelfristig ist wohl ein Anteil von bis zu 20% denkbar.
Vielen Heizungsbesitzern ist nicht unbedingt bewusst, dass eine Heizungsanlage bereits mit geringen Bioölbeimischungen auf Dauer Schwierigkeiten bekommen kann. Auch kann heute noch nicht abschließend bestätigt werden, in welchem Maß z.B. ein Brenner modifiziert sein muss, damit ein optimaler Betrieb der Anlage gewährleistet werden kann. Vor diesem Hintergrund wurde das Gesamtsystem Rotex Öl-Brennwertheizung mit diesen Brennstoffen getestet.
Die Variosafe Sicherheitsöltanks von Rotex werden aus Hart-Polyethylen (High Density Polyethylen, HDPE) hergestellt und sind nach dem TITEC-Verfahren gegen Ölgeruch gesperrt. Sie sind damit für alle Arten von pflanzlichen Ölen zugelassen. Auch die Ölförderleitung VA-Oil wird aus HDPE hergestellt und kann ebenfalls uneingeschränkt für Heizöl mit biogenen Bestandteilen eingesetzt werden. Ganz im Gegensatz zu allen Rohren aus NE-Metallen wie Kupfer oder Aluminium; diese können sich nach aktuellem Stand im Zusammenhang mit Bio-Öl als kritisch erweisen.

Die Öl-Brennwertkessel A1 wurden speziell für den Betrieb mit biogenen Heizölen modifiziert. So wird die Druckleitung des Brenners statt in Kupfer in Edelstahl ausgeführt, Anschlussschläuche aus Gummi wurden gegen diffusionsdichte Edelstahlwellrohre ausgetauscht, und die Ölpumpe erhielt anstelle von Gummidichtungen hochbeständige Viton-Dichtungen.
Je nach Umfang der Bioöl-Beimischungen muss allerdings der Brenner eventuell technisch modifiziert werden. Rotex will in diesem Fall rechtzeitig geeignete Umrüstmaßnahmen vorschlagen und das notwendige Zubehör anbieten. Nachrüstsätze für bereits laufende Anlagen seien in Vorbereitung.
siehe auch für weitere Informationen:
- ROTEX Heating Systems GmbH
- ISH (6. bis 10.3.2007 in Frankfurt)
- Rotex geht in Daikin auf (4.7.2019)
- Rotex feiert 15 Jahre A1 Ölkessel und gibt 15 Jahre Garantie auf den Kesselkörper (10.10.2012)
- Buderus-Heizkessel für neue Bioöl-Qualität geeignet (15.7.2008)
- MHG gibt Geräteprogramm für Betrieb mit Bio-Heizöl frei (3.6.2008)
- Landschaftsgärtner fordern Überprüfung der Energiepolitik (2.6.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- komplett: Elco bietet neues Kompaktsystem mit Gas-Brennwert (26.3.2007)
- Junkers neue Gas-Brennwerttherme: kompakter, leiser, sparsamer (26.3.2007)
- Holzvergaser mit Öl- oder Gas-Heizkessel kombinieren (26.3.2007)
- Klimakiller Palmöl - das schmutzige Geschäft mit erneuerbarer Energie (20.3.2006)
- Heizungsmodernisierung tut Not: Viele Verschwender noch im Betrieb (18.3.2007)
- Bosch Thermotechnik veröffentlicht zweiten Marktreport (12.3.2007)
- Neue Broschüre gibt Anleitung fürs richtige Heizen (11.3.2007)
- Bis 2009 schwefelarmes Heizöl flächendeckend im Handel (16.2.2007)
- Öl-Brennwertkessel als Testgerät zum halben Preis für Fachbetriebe (16.2.2007)
- Stichtage: Hunderttausende von Heizungen müss(t)en erneuert werden (30.11.2006)
- Rotex kombiniert Öl-Brennwertkessel mit Solarthermie (4.11.2006)
- Augen auf beim Heizölkauf (4.11.2006)
- Neue IWO-Broschüre über "Ölheizung im Neubau" (3.11.2006)
- EU-Recht macht zukünftig Tankmanipulationen möglich (11.6.2006)
- Bio-Öl von WM-Fußballfeldern: Genug Heizenergie für sechs Einfamilienhäuser (11.6.2006)