Holzvergaser mit Öl- oder Gas-Heizkessel kombinieren
(26.3.2007) Heizen mit Holz ist zu einem wichtigen Thema im Beratungsgespräch zwischen Heizungsfachmann und Endkunde geworden; ebenso die Kombination verschiedener Wärmequellen bzw. Brennstoffe. Der neue Holzvergaser-Heizkessel Logano S151 von Buderus eignet sich nun zum alleinigen Betrieb ebenso wie für Anlagenbetreiber, die nur zeitweise mit Holz heizen möchten. Er lässt sich ideal mit einem Öl- oder Gas-Heizkessel kombinieren. Das Regelgerät Logamatic 2114 schaltet automatisch auf den Öl- oder Gas-Heizkessel um, wenn die Wärme im Holzkessel beziehungsweise im Pufferspeicher nicht mehr ausreicht. Oder, im umgekehrten Fall: Wenn der Logano S151 in Betrieb geht beziehungsweise ausreichende Pufferspeichertemperatur vorhanden ist, wird der Öl- oder Gas-Heizkessel heruntergefahren.
Der Holzvergaserkessel erreicht laut Hersteller einen Wirkungsgrad von bis zu 86 Prozent und wird in sechs Leistungsgrößen zwischen 15 und 40 kW angeboten. Selbst der Kessel mit einer Leistung von 40 kW sollte sich aufgrund seiner kompakten Abmessungen von 1340 x 790 x 975 Millimeter (H x B x T) leicht einbauen lassen. Ab der Leistungsgröße 25 kW passen bis zu 50 Zentimeter lange Holzscheite in den Füllraum - dieser hat ein Volumen von 84 bis 170 Liter. So erreicht der Logano S151 bei voller Leistung eine Abbrandzeit von rund vier Stunden.
Der Einsatz eines Pufferspeichers in Kombination mit
Holzheizkesseln ist, nicht nur weil es der Gesetzgeber fordert, notwendig.
Pufferspeicher steigern den Heizkomfort, weil einerseits der Kessel seltener
beschickt werden muss und andererseits eine automatische Betriebsweise ab
Pufferspeicher möglich ist. Der Pufferspeicher Buderus Logalux PR verfügt über
ein temperatursensibles Rücklaufeinspeisesystem, welches das höchste
Temperaturniveau in typischen Betriebsfällen doppelt so
lange
bereitstellen kann wie Speicher ohne Einspeisesystem. Den Logalux PR gibt es mit
500, 750 und 1000 Liter Inhalt. Dank seiner Höhe von 1770 bis 1840 Millimeter
ist er selbst für niedrige Räume geeignet.
Als Kombispeicher hat Buderus außerdem den neuen Frischwasser-Kombispeicher Duo FWS mit 750 und 1000 Liter Inhalt im Programm (Bild rechts). Mit einem Durchmesser von 75 beziehungsweise 80 Zentimetern passt er durch jede Tür und kann auch bei beengten Platzverhältnissen aufgestellt werden. Durch eine minimale Warmwasserbevorratung - das Trinkwasser-Speichervolumen beträgt 38 Liter - und den daraus resultierenden häufigen Wasseraustausch ermöglicht der Duo FWS eine sehr gute Trinkwasserhygiene. Die Gefahr von Kalkablagerungen ist gering, weil die Rohrwand mit ihrem Wellenprofil für starke Wirbel beim Wasserdurchfluss sorgt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Buderus - Bosch Thermotechnik GmbH
- ISH (6. bis 10.3.2007 in Frankfurt)
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Energie sparen - Ratgeber für Heizkosten, Pumpencheck, Modernisierung
- Neue Hackgutanlagen von Fröling für Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe (25.10.2011)
- Scheitholz-Vergaserkessel von Windhager mit säureunempfindlichem Füllraum (25.10.2011)
- Neu entwickelte Holzvergaser- und Pellet-Heizkessel von Buderus (31.3.2011)
- Pellet- und Hackschnitzelkessel für unterschiedliche Brennstoff-Qualitäten (31.3.2011)
- Neuer Windhager-Pelletkessel für den großen Wärmebedarf (31.3.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Feinstaub: HKI setzt sich für realistische Emissionsgrenzwerte und praktikable Lösungen für Feuerstätten ein (25.3.2007)
- PowerStxx - Premiere für eine Holz(pellets)-Alternativ (20.3.2007)
- Ratgeber zur Holzpellet-Lagerung erschienen (20.3.2006)
- Biomasse-Kessel von Viessmann zwischen 4 kW und 13 MW (20.3.2006)
- Vaillant will bei den Holzpellets mitmischen (20.3.2006)
- Partikelabscheider in der Abgasleitung mindert Feinstaub (19.3.2006)
- Heizungsmodernisierung tut Not: Viele Verschwender noch im Betrieb (18.3.2007)
- Bosch Thermotechnik veröffentlicht zweiten Marktreport (12.3.2007)
- Neue Broschüre gibt Anleitung fürs richtige Heizen (11.3.2007)
- Modernisierungsstau in Deutschlands Heizungskellern (11.3.2007)
- Durch Gebäudesanierung bis 2020 40 Milliarden Euro Heizkosten sparen (11.3.2007)
- Forschungsstrategie für Energiegewinnung aus Biomasse (15.2.2007)
- Förderung Erneuerbarer Energien - neue Regeln ab Mitte Januar 2007 (10.1.2007)
- EnEV: Neue Verpflichtungen für Hausbesitzer ab 31.12.2006 (10.12.2006)
siehe zudem:
- Holzheizung, Heizung, Warmwasserspeicher und Solarthermie bei Baulinks