Feinstaub: HKI setzt sich für realistische Emissionsgrenzwerte und praktikable Lösungen
(25.3.2007) Der Industrieverband

In einem aktuellen Positionspapier der „Initiative Individuelles Heizen - Sicherheit und Umwelt“, die von 25 Institutionen und Verbänden (incl. HKI) getragen wird, heißt es: „Wir unterstützen die Ziele zur Reduzierung von Emissionen von Kleinstfeuerungsanlagen - unter technisch und wirtschaftlich machbaren Voraussetzungen.“
Bereits im Vorfeld hatte der HKI eine Selbstverpflichtungserklärung der Industrie initiiert, nach der künftig die neuesten Verbrennungstechniken als Maßstab herangezogen werden sollen und die das Verantwortungsbewusstsein der Hersteller dokumentiert. Im Vorgriff auf die kommende Bundes-Immissionsschutzverordnung (1. BImSchV) wurden so bereits erste Ansätze zur Verringerung der Emissionen eingeleitet.
Die Industrie unterstützt die neue BImSchV
„Damit die Revision der Bundes-Immissionsschutzverordnung erfolgreich sein kann“, so HKI-Geschäftsführer Frank Kienle, „ist es notwendig, auf moderne Verbrennungstechnik und realistische Grenzwerte zu setzen.“ Zumal durch die Optimierung der Verbrennungstechniken bereits in den letzten Jahren erhebliche Verminderungen der Emissionen von Feuerstätten für feste Brennstoffe erzielt worden seien. Neben dem notwendigen Zeitrahmen für die Entwicklung neuer Technologien sei aber auch Zeit für die Übertragung und Optimierung in die Produktreihen erforderlich. Gerade erst habe die derzeit noch nicht abgeschlossene Umstellung auf die CE-Kennzeichnung gezeigt, wie langwierig sich allein die Neuprüfung nur eines Teils des Produktprogramms gestalten kann - auch aufgrund verfügbarer Kapazitäten bei den Prüfstellen. In jedem Fall sei die Auferlegung unerfüllbarer Anforderungen kontraproduktiv und würde hier die Entwicklung neuer regenerativer Energien aus Biomasse vorzeitig beenden.
siehe auch für weitere Informationen:
- HKI-Fachverband Heiz- und Kochgeräte
- Umweltbundesamt
- Bundesumweltministerium
- Bundeswirtschaftsministerium
- Verbraucherschutzministerium
- Übergangsfristen für bestehende Einzelraum-Feuerstätten (2.3.2009)
- HKI-Datenbank klärt über emissionsarme Feuerstätten auf (10.12.2008)
- Geplante Rußfilterpflicht für Kamin- und Kachelöfen (27.11.2007)
- BMU informiert über geplante Neuregelungen für häusliche Feuerstätten (11.10.2007)
- "Förderfibel 2007 - Heizen mit Holzpellets" online (28.9.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Partikelabscheider in der Abgasleitung mindert Feinstaub (19.3.2007)
- Initiative Pro Pellets: "Pelletheizungen sind keine Feinstaub-Schleudern" (2.2.2007)
- "Holzheizungen dreckiger als alle Motoren" (4.5.2006)
- Umweltbundesamt: "Feinstaub aus Kaminen und Holz-Öfen verringern" (11.3.2006)
- DIE ZEIT berichtet: Holzheizungen sind gesundheitsschädlich (14.12.2005)
- Baubiologe warnt vor Staub- und Schadstoffbelastung bei Kachel- und Kaminöfen (28.11.2005)
siehe zudem:
- Kaminofen, Holzpelletsheizung und Abgasanlage auf Baulinks