"Förderfibel 2007 - Heizen mit Holzpellets" online
(28.9.2007;
geändert am 24.2.2009) Die
gute Nachricht für Häuslebauer und Hausbesitzer ist, dass beim Einbau einer
modernen Holzpellet-Heizanlage umfangreiche Zuschüsse gewährt werden. Die
schlechte: Kaum jemand blickt durch im Förderdickicht. In einer neuen Broschüre
der Initiative Pro Pellets (IPP) finden Interessierte jetzt alle wichtigen Infos
zu den verschiedenen Möglichkeiten. Die "Förderfibel 2007" informiert
Verbraucher über Voraussetzungen, Antragstellung sowie Ansprechpartner der
Förderinstitutionen. Nachvollziehbar wird veranschaulicht, was beachtet werden
muss, um die Zuschüsse für den Einbau einer umweltfreundlichen Heizanlage zu
erhalten. Darüber hinaus gibt es wissenswerte Fakten rund um Holzpellets.
Erst Anfang August wurde der Mindestzuschuss für den Einbau von
Pelletheizanlagen um 50 Prozent auf 1.500 Euro erhöht (siehe auch "Zuschüsse im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien ab sofort um 50% erhöht" (2.8.2007). Im Rahmen des Marktanreizprogramms fördert
das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) automatisch beschickte
Pelletkessel,
Auch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt Mittel zur Verfügung. Das CO₂-Minderungsprogramm der KfW sieht zinsgünstige Darlehen bis zu 50.000 Euro pro Wohneinheit für die ökologische Sanierung von Gebäuden vor. CO₂-sparende Investitionen wie der Einbau einer Holzpellet-Heizanlage können somit zu günstigen Konditionen finanziert werden. Alternativ besteht die Möglichkeit eines Zuschusses, den die KfW im Rahmen der CO₂-Gebäudesanierung gewährt.
Die "Förderfibel 2007" kann unter initiative-pro-pellets.com kostenlos heruntergeladen werden. Für weitere Fördermöglichkeiten siehe Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand.
Update vom 24.2.2009: Die Initiative Pro Pellets ist auf aufgegangen im Deutschen Pelletinstitut.
siehe auch für weitere Informationen:
- Initiative Pro Pellets
- Interpellets 2007 (10. bis 12. Oktober 2007 in Stuttgart)
- Solaranlagen sind (fast immer) grunderwerbsteuerpflichtig (29.4.2008)
- Planungshilfe/Borschüre „Wärme aus Erneuerbaren Energien“ von der dena (27.12.2007)
- Neues Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt 2008 (16.12.2007)
- ForschungsVerbund Sonnenenergie mit neuer Info-Site (2.12.2007)
- ARAG Trend: „Deutsche können sich für Klimaschutz nur schwer erwärmen“ (2.12.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Schornstein für Mehrfachbelegung bei Festbrennstoff-Feuerstätten (28.9.2007)
- Pellet-Heizkessel: Keine Versinterung bei automatischer Brennerrostreinigung (28.9.2007)
- Pellet-Anlagen leisten bei richtiger Installation lange Zeit treue Dienste (28.9.2007)
- Aktuelle Pelletsproduktion in Deutschland steigt sprunghaft (28.9.2007)
- Politiker liebäugeln für eigene Zwecke mit Holzpellets (5.9.2007)
- Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2007/08 (21.8.2007)
- Zuschüsse im Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien ab sofort um 50% erhöht (2.8.2007)
- Öko-Test: "Wärmepumpen bei Kosten und Umwelt vorn" (14.5.2007)
- Wärme aus Erneuerbaren Energien: Neues Infopaket für Hauseigentümer (2.5.2007)
- Holzpellets-Broschüren von der EnergieAgentur.NRW aktualisiert (2.5.2007)
- Wärme aus Erneuerbaren Energien: Neues Infopaket für Hauseigentümer (2.5.2007)
- Holzvergaser mit Öl- oder Gas-Heizkessel kombinieren (26.3.2007)
- Feinstaub: HKI setzt sich für realistische Emissionsgrenzwerte und praktikable Lösungen für Feuerstätten ein (25.3.2007)
- PowerStxx - Premiere für eine Holz(pellets)-Alternativ (20.3.2007)
- Ratgeber zur Holzpellet-Lagerung erschienen (20.3.2007)
- Partikelabscheider in der Abgasleitung mindert Feinstaub (19.3.2006)
- Bosch Thermotechnik veröffentlicht zweiten Marktreport (12.3.2007)
- Forschungsstrategie für Energiegewinnung aus Biomasse (15.2.2007)
- Initiative Pro Pellets: "Pelletheizungen sind keine Feinstaub-Schleudern" (2.2.2007)
siehe zudem:
- Pelletsheizung, Kaminofen und Abgasanlage auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen BImSchV, Kachelöfen und Kamine und Heizungstechnik