ARAG Trend: „Deutsche können sich für Klimaschutz nur schwer erwärmen“
(2.12.2007) Vor dem Beginn der Weltklimakonferenz auf Bali zeigt sich eine hohe Reserviertheit der deutschen Bevölkerung beim Klimaschutz. Das Thema ist ein gutes Stück davon entfernt, eine mehrheitliche Betroffenheit auszulösen. Besonders auffallend ist ein deutliches Nord-Süd-Gefälle bei den Ergebnissen. Im ARAG Deutschland Trend wurden mehr als 1000 Deutsche aus der so genannten bürgerlichen Mitte, also Facharbeiter, leitende Angestellte und Selbstständige, nach der Bedeutung des Klimaschutzes befragt.

Das Thema Klimawandel und Klimaschutz ist in der Mitte der Bevölkerung zwar angekommen, aber es löst nicht die Reaktionen aus, die man von den gemeinhin für sehr umweltbewusst geltenden Deutschen erwarten würde. Fast zwei Drittel der Befragten (68,7 Prozent) lehnen eine Einleitung nationaler Maßnahmen zum Klimaschutz im kommenden Jahr ab. Lediglich in der Gruppe der leitenden Angestellten und Beamten befürworten immerhin 53,4 Prozent, dass in Deutschland im Jahr 2008 etwas Konkretes zum Klimaschutz getan wird.
Die große Mehrheit der wirtschaftlich starken bürgerlichen Mitte will im kommenden Jahr im privaten Umfeld keine eigenen Maßnahmen zum Klimaschutz treffen, obwohl sie es sich am ehesten leisten könnte. Mehr als 76 Prozent sehen keine Veranlassung, weniger Auto zu fahren oder eine bessere Energieausnutzung im Eigenheim in Angriff zu nehmen.
Besonders drastisch ist das Nord-Süd-Gefälle, das der ARAG Deutschland Trend zu Tage fördert. Gerade einmal 15,2 Prozent der Süddeutschen würden eigene Maßnahmen zum Klimaschutz im privaten Rahmen ergreifen. In Norden der Republik liegt dieser Wert um 10 Prozentpunkte höher (25,2 Prozent). Nur rund 13 Prozent der Befragten in Süddeutschland halten ein Aufzeigen der Folgen des Klimawandels für das Leben in Deutschland überhaupt für erforderlich. In Norddeutschland halten immerhin mehr als 26 Prozent dieses Thema für wichtig.

Mit Blick auf den hohen Mediendruck der vergangenen zwei Jahre ist die spürbare Zurückhaltung der Befragten beim Thema Klimaschutz zunächst verblüffend. Die Ergebnisse deuten aber darauf hin, dass sich die Deutschen Umweltthemen zunehmend vorsichtiger annähern. Ein Interpretationsansatz hierfür ist: Die Bürger haben aus der Vergangenheit gelernt, dass der Gesetzgeber die Finanzierung von Umweltschutzmaßnahmen weitgehend auf die privaten Haushalte abwälzt (Ökosteuer, Müllgebühren). Offenbar sind die Bundesbürger der Meinung, bereits viel für die Umwelt zu tun und übertragen dieses Stimmungsbild auch auf das Thema Klimaschutz.
siehe auch für weitere Informationen:
- ARAG Allgemeine Rechtsschutz-Versicherung-AG
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen, Kühlschrank-Check, Elektrogeräte-Check, Ökostrom-Rechner
- Erneuerbare Energien zum Klimaschutz: Für USA Flop - für Europa Top (23.5.2008)
- Solarenergieforscher unterstützen die Weiterentwicklung des EEG (29.4.2008)
- Planungshilfe/Borschüre „Wärme aus Erneuerbaren Energien“ von der dena (27.12.2007)
- Energieverbrauch so hoch wie vor 30 Jahren (26.12.2007)
- „Haus sanieren - profitieren“ startet 2008 schrittweise bundesweit (2.12.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Photovoltaikanlagen - was muss ich wissen? (30.11.2007)
- Förderprogramme Photovoltaik 2008 (30.11.2007)
- Wo Bio-Brennstoff drauf steht, muss weniger CO₂ 'rauskommen (29.11.2007)
- Zur Erinnerung: Das größte Stück vom Energiekuchen (28.11.2007)
- CO₂-Gebäudereport vorgestellt (28.11.2007)
- BUND-Jahrbuch 2008 - Ökologisch Bauen und Renovieren (25.11.2007)
- Förderprogramme: Änderungen im Detail (11.11.2007)
- Tiefensee will Nutzung erneuerbarer Energien vorschreiben (28.10.2007)
- Solarhaus der TU Darmstadt gewinnt Solar Decathlon in Washington (28.10.2007)
- Kombiförderung von Sonnenwärme und Brennwerttechnik (25.10.2007)
- Nach der EnEV-Novelle ist vor der EnEV-Novelle (16.10.2007)
- Wie lange halten Solarzellen tatsächlich? (15.10.2007)
- Klimaforscher Schellnhuber weist Zweifel an Erderwärmung zurück (11.10.2007)
- "Förderfibel 2007 - Heizen mit Holzpellets" online (28.9.2007)
- Ratgeber Wärmeversorgung - mit Kostenvergleich Heizung 2007/08 (21.8.2007)
- Neues dena-Infopaket für Verbraucher: Effizientes Bauen und Sanieren von A bis Z (20.8.2007)
- Neues Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden (28.5.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
- Ist energieeffizientes Bauen für Bauherren und Planer zu kompliziert? (24.9.2006)
- weitere Beiträge über Energie sparen und Förderung
siehe zudem:
- Wärmedämmverbundsysteme, Dachisolierung, Dämmstoffe, Fenster, Heizung, Solaranlage, Wärmepumpe und Pelletheizung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon