Zur Erinnerung: Das größte Stück vom Energiekuchen
(28.11.2007) Überall im Haus wird Energie benötigt, zum Beispiel Strom für Waschmaschine, Fernseher oder Beleuchtung, aber auch Erdgas oder Heizöl für warmes Wasser und beheizte Räume. Wofür wird aber wieviel Energie benötigt?

In deutschen Durchschnittshaushalten spielt die Beleuchtung mit nur zwei Prozent Anteil am Gesamtenergieverbrauch eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Mit neun Prozent schlagen die elektrischen Geräte zu Buche. Diese Zahlen machen deutlich, so der Initiativkreis Erdgas & Umwelt, dass Heizung und Warmwasserbereitung das größte Stück des Energiekuchens für sich beanspruchen: 89 Prozent der benötigten Energie wird für Wärme eingesetzt - nämlich 12 Prozent für die Warmwasserbereitung und 77 Prozent für die Raumheizung. Wer hier sparen kann, der spart richtig.
siehe auch für weitere Informationen:
- Initiativkreis Erdgas & Umwelt
Neutralitäts-Check: Mitglieder des Initiativkreises Erdgas & Umwelt sind Hersteller von allgemeiner Heizungstechnik, Gaslieferanten wie z.B. ruhrgas sowie Verbände wie der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft und der Zentralverband Sanitär, Heizung, Klima. - EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen
- Energie sparen
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Nachträgliche Optimierung der Heizungsanlage in der Allianz-Hauptverwaltung (18.2.2012)
- Hydraulischer Abgleich mit KombiAuto-Regler und Messgerät BasicMes-2 von Honeywell (28.10.2011)
- FAQ "Hydraulischer Abgleich" (25.10.2011)
- Automatisierter hydraulischer Abgleich von Viessmann vorgestellt (4.4.2011)
- Höhere Nachfrage nach Gas und Strom (12.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- CO₂-Gebäudereport vorgestellt (28.11.2007)
- BUND-Jahrbuch 2008 - Ökologisch Bauen und Renovieren (25.11.2007)
- art: architektonische Selbstverstümmelung durch Wärmedämmung (25.11.2007)
- Fachbuch: Von der Thermohaut bis zur transparenten Wärmedämmung (14.11.2007)
- Kostenlose "Energiepass-Analyse" der LBS (11.11.2007)
- Praxiserfahrungen mit Vakuumdämmung in Fertigteilen (31.10.2007)
- Passivhaus-Protokollband über Grenzen des wärmebrückenfreien Konstruierens (31.10.2007)
- Hydrophobierung: die unsichtbare Wärmedämmung (30.10.2007)
- Neue Kombiförderung von Sonnenwärme und Brennwerttechnik (25.10.2007)
- Heizen in der Übergangszeit (23.10.2007)
- Heizungspumpen im test (28.9.2007)
- Pendos CO₂-Zähler: Die CO₂-Tabelle für ein klimafreundliches Leben (7.9.2007)
- Neue ASUE-Broschüre: "Der Energieausweis für den Gebäudebestand" (7.9.2007)
- Neues dena-Infopaket für Verbraucher: Effizientes Bauen und Sanieren von A bis Z (20.8.2007)
- Trendstudie zur WDVS-Entwicklung bis 2012 (7.8.2007)
- Gebäude - ästhetischer Energiesammler statt dröge Energieschleuder (31.7.2007)
- BASF stellt vor: Vom 3-Liter-Haus zum Null-Heizkosten-Haus (2.7.2007)
- Neues Jahrbuch Energieeffizienz in Gebäuden (28.5.2007)
- "Großteil der nötigen CO₂-Einsparungen bereits mit heutiger Technik möglich" (20.5.2007)
siehe zudem:
- Brennwertheizung, Solarthermie, Wärmepumpe, Holzpelletheizung, Fassadendämmung, Dämmstoffe, Fenster und Lüftung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Solartechnik, erneuerbare Energien, Wärmedämmung und Niedrigenergiehaus bei Amazon