FAQ "Hydraulischer Abgleich"
(25.10.2011) Der hydraulische Abgleich bezeichnet die richtige Abstimmung und Einstellung aller Bestandteile eines Heizsystems. Nur ein optimal eingestelltes, im Fachjargon „abgeglichenes“ System, arbeitet energieeffizient. Elementar sind in diesem Zusammenhang die Heizkörper. Sie sind quasi die Übergabestation der erzeugten Wärme an den Menschen bzw. den Raum. Und nur wenn alle Heizkörper in einem Gebäude optimal mit warmem Wasser versorgt werden, können diese auch tatsächlich die bestmögliche Wärmeleistung für jeden Raum erbringen. Das heißt nicht zu wenig, aber ebenso wichtig: auch nicht zu viel. Die Lösung hierfür bietet der hydraulische Abgleich.
Dipl.-Ing. Claudia Lurz, Zehnder Produktmanagerin Heizkörper, antwortet nun auf häufig gestellte Fragen zum hydraulischen Abgleich:
Frage: Woran lässt sich erkennen, dass man für einen hydraulischen Abgleich vornehmen lassen sollte?
Antwort: Eindeutige Anzeichen dafür sind meistens, dass sich die Heizkörper schlecht regeln lassen oder Geräusche wie Rauschen oder Pfeifen von sich geben. Ein weiteres typisches Merkmal: Einzelne Heizkörper werden sehr heiß, obwohl sie auf niedriger Stufe laufen - oder sie werden lauwarm, obwohl sie vollständig aufgedreht sind. Der Grund dafür: Ohne hydraulischen Abgleich des Heizsystems lassen sich pumpenferne Räume oft schwer beheizen und Heizkörper in höher gelegenen Etagen, wie zum Beispiel im Dachgeschoss, werden nicht ausreichend mit Warmwasser versorgt. Nahe gelegene Räume hingegen, die sich direkt über dem Heizungskeller befinden, werden mit Wärme überversorgt. Eine effiziente und komfortable Lösung dafür ist die saubere Einstellung des Systems - im Rahmen eines hydraulischen Abgleichs.
Frage: Wie funktioniert der hydraulische Abgleich?
Antwort: Ziel des Abgleichs ist es wie gesagt, jeden Heizkörper mit der richtigen Wassermenge zu versorgen. Dazu müssen die Druckverhältnisse in den einzelnen Leitungen aufeinander abgestimmt werden. Ein hydraulischer Abgleich gewährleistet das gleichmäßige und zügige Aufheizen in allen Verzweigungen des Rohrleitungssystems. Dazu muss die durchströmende Wassermenge des einzelnen Heizkörpers je nach Größe und Lage im Heizungsnetz entsprechend begrenzt werden und unter Berücksichtigung der Fließwiderstände in den Leitungssträngen letztlich die Pumpenleistung auf das gesamte Heizsystem abgestimmt werden. Mit einer so genannten Rohrnetzberechnung werden die Einstellwerte für alle Heizkörperventile und sonstigen Regelarmaturen ermittelt. Anhand dieser Werte muss nun jedes Ventil vom Heizungsinstallateur individuell justiert werden. Dank optimierter Fließgeschwindigkeiten des Heizungswassers verschwinden dann auch die störenden Strömungsgeräusche an den Thermostatventilen.
Frage: Wie aufwändig ist ein hydraulischer Abgleich und mit welchen Kosten hat man als Verbraucher zu rechnen?
Antwort: Für ein Einfamilienhaus dauert die Datenaufnahme etwa 1,5 Stunden, die Berechnung etwa vier Stunden. Die Einstellarbeiten an den Heizkörpern dauern etwa fünf Minuten pro Heizkörper, vorausgesetzt es müssen keine Bauteile ausgetauscht werden. Die Kosten sind abhängig von der Hausgröße. Bei Einfamilienhäusern ist ein Abgleich ab ca. 500 Euro möglich.
Frage: Kann bei allen Heizkörpern ein hydraulischer Abgleich vorgenommen werden?
Antwort: Machbar ist ein hydraulischer Abgleich nur, wenn die Heizkörper voreinstellbare Thermostatventile haben oder einstellbare Rücklaufverschraubungen. In älteren Bestandsgebäuden existieren oftmals weder voreinstellbare Ventile noch Thermostate am Heizkörper. Bei Heizungsanlagen, die in den letzten 15 Jahren errichtet oder modernisiert wurden, kann man davon ausgehen, dass entsprechende Armaturen vorhanden sind. Doch auch hier ist die Einstellung nur in den wenigsten Fällen vorgenommen worden. Schätzungen gehen davon aus, dass nicht einmal 10% aller Anlagen abgeglichen sind. Dabei kann der Installateur heutzutage auf vielfältige Serviceleistungen des Herstellers zurückgreifen. Zehnder beispielsweise entwickelte mit dem Zehnder Charleston Completto einen Design-Heizkörper nach Maß , bei dem das integrierte Ventil schon im Werk nach den berechneten Vorgaben des Installateurs eingestellt wird. Wird der Design-Heizkörper Zehnder Charleston dann geliefert und installiert, ist keine Einstellung vor Ort mehr nötig.
Frage: Wieviel Energie und somit bares Geld lässt
sich mit Hilfe des hydraulischen Abgleich sparen?
Antwort: Nur eine Anlage mit abgeglichener Hydraulik und richtiger Pumpen- und Regelungseinstellung kann energieeffizient arbeiten. Und auf die Effizienz einer Heizungsanlage kommt es an. Weil in den meisten Fällen die Pumpenleistung reduziert und der Energiegehalt des Wassers optimal genutzt werden kann, sinkt der Heizenergieverbrauch oft bis zu 10%. Und auch bei den Stromkosten für die Umwälzpumpe können bis zu 25% gespart werden. Im Durchschnitt kann von einer Energieeinsparung von 15% ausgegangen werden. Auch wirkt sich der hydraulische Abgleich positiv auf die Beurteilung im Gebäudeenergiepass aus. Und bei der Beantragung von Fördermaßnahmen durch die KfW muss ebenfalls ein Nachweis über die Durchführung des hydraulischen Abgleichs erbracht werden.
Weitere
Informationen zum hydraulischen Abgleich und der "Ratgeber hydraulischer
Abgleich" können per E-Mail an Zehnder angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Zehnder Group Deutschland GmbH
- ThermostatCheck und PumpenCheck sowie weitere EnergieSparRatgeber
- Förderratgeber von co2online
- Neue VdZ-Formulare zur Bestätigung des hydraulischen Abgleichs (25.11.2014)
- Tipps zum neuen Brennwertkessel (9.12.2012)
- Rotex feiert 15 Jahre A1 Ölkessel und gibt 15 Jahre Garantie auf den Kesselkörper (10.10.2012)
- Vaillant führt zweite Generation der Öl-Brennwerttechnik ein (3.4.2012)
- Neuer Brennwertkessel Logano plus SB745 von Buderus speckt 400 kg ab (24.3.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kostenfalle Einrohrheizung (11.9.2011)
- eccolution: Kermis Sanierungssystem für Einrohrheizungen (11.9.2011)
- Effiziente Umwälzpumpe und hydraulischer Abgleich ab 1.9. für Förderung unumgänglich (28.8.2011)
- Niedertemperatur-Heizkörper von Stelrad mit serieller Durchströmung (6.4.2011)
- "Wärmepumpen-Heizkörper" von Zehnder mit "Booster" (6.4.2011)
- Einzelraumregelung mit hydraulischem Abgleich von Uponor (5.4.2011)
- Automatisierter hydraulischer Abgleich von Viessmann vorgestellt (4.4.2011)
- Ergänzungen für das Dezentrale Pumpensystem "Wilo-Geniax" (4.4.2011)
- Brötje Ventilheizkörper sind jetzt voreingestellt (7.11.2010)
- Danfoss und Grundfos gemeinsam gegen schlecht geregelte Heizungsanlage (6.11.2010)
- VdZ veröffentlicht neue Info Nr. 16 zum hydraulischen Abgleich (6.11.2010)
- Neue Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie Management (DEM) (26.10.2009)
- Stiftung Warentest hat Heizkörperthermostate getestet (4.6.2008)
- Zur Erinnerung: Das größte Stück vom Energiekuchen (28.11.2007)
siehe zudem:
- Heizung und Heizungstechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Passivhaus, Wärmedämmung, Lüftung und erneuerbare Energie bei Baubuch / Amazon.de