VdZ veröffentlicht neue Info Nr. 16 zum hydraulischen Abgleich
(6.11.2010) Nach
eingehender Abstimmung mit der KfW-Bankengruppe und dem Bundesbauministerium ist
jetzt die neue VdZ-Information Nr. 16 "Grundlagen zum Hydraulischen Abgleich"
erhältlich. Dieser Leitfaden für das Fachhandwerk informiert anschaulich über
die Bedeutung und Durchführung des hydraulischen Abgleichs. Die VdZ kommt mit
dieser Information vielen Anfragen von Fachhandwerksbetrieben und
Heizungsbetreibern nach, da der hydraulische Abgleich immer mehr an Bedeutung
gewinnt.
Obwohl der hydraulische Abgleich eine Verpflichtung für das Fachhandwerk nach VOB ist und von
der EnEV gefordert wird, befindet sich immer noch eine große Zahl von
Heizungsanlagen in nicht abgeglichenem Zustand. Auch ist eine Förderung in den
Programmen zur Heizungsmodernisierung oder
- stellt das gleichmäßige und schnelle Aufheizen aller Räume sicher,
- beseitigt störende Strömungsgeräusche an den Thermostatventilen und
- reduziert den Energieverbrauch.
Der Leitfaden ist als PDF-Dokument hier downloadbar.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Vereinigung der deutschen Zentralheizungswirtschaft e.V.
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Energieausweis • EnEV • Sammlungen Energie sparen und Förderung
- Millionen Heizungen könnten sparsamer sein ... nach einem hydraulischen Abgleich (4.3.2012)
- Nachträgliche Optimierung der Heizungsanlage in der Allianz-Hauptverwaltung (18.2.2012)
- Änderungen zum Immobilienjahr 2012 (11.12.2011)
- KfW fördert Sanierung und Neubau mit Darlehenszinsen ab 1,00% (7.11.2011)
- KfW: Staatshaushalt profitiert bis zu fünffach von "Förder-Euros" (1.11.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Honeywell Datenschieber ermittelt Heizlast bestehender Gebäude (7.11.2010)
- Danfoss und Grundfos gemeinsam gegen schlecht geregelte Heizungsanlagen (6.11.2010)
- Drohender Garantieverlust durch Heizungsfüllwasser (6.11.2010)
- Energieverbrauch der privaten Haushalte fürs Wohnen rückläufig (5.11.2010)
- Energiebilanzen nach DIN 18599 von der KfW nicht mehr akzeptiert (24.10.2010)
- Heizöl, Erdgas und Fernwärme: Mieter könnten jährlich 120 Euro sparen (26.9.2010)
- KfW-Förderung und Check von Heizungspumpen (1.8.2010)
- Wo und wie geht Wärme im Haus verloren? (20.7.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sanken um 14 Prozent (25.5.2010)
- Betriebskostenspiegel 2009 für das Abrechnungsjahr 2008 (28.3.2010)
- Heizatlas zeigt, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (8.4.2010)
- Neue Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie Management (DEM) (26.10.2009)
- Neue Heizungspumpe mit 3-Watt-Technologie (26.10.2009)
- Häuser im Norden und Westen Deutschlands verbrauchen mehr Energie (23.8.2009)
- dena-Ratgeber für energieeffizientes Bauen (19.4.2009)
- Stiftung Warentest hat Heizkörperthermostate getestet (4.6.2008)
- Zur Erinnerung: Das größte Stück vom Energiekuchen (28.11.2007)
- Heizung, Heizungstechnik, regenerative Energie und Heizölpreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Passivhaus, Wärmedämmung, Lüftung und erneuerbare Energie bei Amazon