Neue Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie Management (DEM)
(26.10.2009) Sorgten Funk-Einzelraumregelungen bislang in erster Linie "nur" für die korrekte Steuerung der Raumtemperatur und damit für Komfort, steht die neue Uponor Funk-Einzelraumregelung mit ihrem Dynamischen Energie Management (DEM) für eine Haustechnik-Generation, die umfassenden Ansprüchen an Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit und Komfort gerecht werden will.
Hinter der in einem schlichten, klaren Design gestalteten
Schaltbox mit DEM verbirgt sich neben den bisherigen Anwendungen eine Vielzahl
von neuen Schaltkreisen und Softwareprogrammen, die neben einem zusätzlichen Komfortgewinn mehr
Energieeffizienz versprechen. Dazu zählt eine lernfähige Regelungstechnik, die
den hydraulischen Abgleich bei
Flächenheiz- und
Extreme Testbedingungen
Um das Potential des Dynamischen Energie Managements hinsichtlich Heizen und Kühlen
ausschöpfen zu können, hat Uponor
seine neue Regelungstechnik in extremen Klimazonen getestet. "Nördlich des Polarkreises
hat unsere DEM Technologie in Kombination mit unserem Flächenheizsystem
verlässlich für behagliche Wärme bei bis zu
Optimierte Effizienz incl. KfW-Förderung
Ein weiterer, maßgeblicher Vorteil in der Anwendung der Funk-Einzelraumregelung mit DEM ist die effiziente Betriebsweise mit Energieeinsparpotential von bis zu 12% im Vergleich zur konventioneller Einzelraumregelung in einem Haus, das nicht den Anforderungen der EnEV 2007 entspricht und sich im Altbauzustand befindet. Für den Nutzer der neuen Technik wird diese Energieeffizienz zusätzlich mit einer Sonder-Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) über 25% der Investitionskosten belohnt, die bei Renovation mit dem neuen Uponor System beantragt werden kann.
Wie bereits erwähnt kann in nahezu allen Anwendungsfällen auf den hydraulischen Abgleich bei Flächentemperiersystemen am Verteiler verzichtet werden. Die Uponor Regelungstechnik mit DEM analysiert das spezifische Heizverhalten in jedem Raum und passt dieses kontinuierlich an. Anschließend wird über Energiepulsung die Energieverteilung auf Basis der vorhandenen Rauminformationen optimiert.
Neben einer Raum-Check Funktion zur einfachen Prüfung der Raumfühlerzuordnung, u.a. zur Vermeidung des Vertauschens von Raumfühlern, verfügt das System zusätzlich über eine Versorgungsdiagnose mit automatischer Meldung. Damit soll die Unter- oder Überversorgung von einem oder mehreren Räumen verhindert werden. Gleichzeitig lässt sich die Versorgungstemperatur oder die Pumpendrehzahl manuell anpassen. Ein integrierter SMS-Koppler bietet zudem die Option der Fernverstellung; dies beinhaltet z.B. das Aktivieren des Absenkprofils. Auch Fehlermeldungen werden dem Nutzer auf Wunsch per SMS mitgeteilt, bspw. ein starkes Abfallen der Temperaturen im Betriebszustand.
Eine weitere Zusatzfunktion ist die Komfort-Einstellung, die speziell in Räumen mit Kaminöfen von Interesse ist. Hierbei wird eine Abkühlung der Heizflächen in einem Raum mit alternativer Beheizungsmöglichkeit vermieden. Darüber hinaus im Leistungsspektrum enthalten: Der Raum Bypass, der den Betrieb von Anlagen mit Mindestdurchfluss - z.B. Wärmepumpenanlagen mit zu kleinem Pufferspeicher - optimieren kann.
Weitere Informationen zur Funk-Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie Management (DEM) können per E-Mail an Uponor angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Uponor GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Neue Raumthermostate mit Touch- und Funk-Technik von Siemens (23.9.2013)
- KNX Objektregler schützt Raumtemperaturen vor unerlaubten Manipulationen (10.5.2012)
- Neue Raumthermostate von Siemens mit verbessertem Bedienkomfort (4.4.2012)
- Nachträgliche Optimierung der Heizungsanlage in der Allianz-Hauptverwaltung (18.2.2012)
- Hydraulischer Abgleich mit KombiAuto-Regler und Messgerät BasicMes-2 von Honeywell (28.10.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Mit'm Klick: XL-Modernisierung der Wärmeverteilung im Objekt (26.10.2009)
- Ondol: B-K Therm kündigt neue Fußbodenheizungsgeneration an (26.10.2009)
- Neuer Zehnder-Badheizkörper bindet Fußbodentemperierung ein (26.10.2009)
- Nachschlagewerk für Planer: 'Energy Efficient Building Controls' (17.9.2009)
- Neue Web-Site zum Bauen im Bestand mit Flächenheizungen (4.9.2009)
- Energieeffizienz in Schulen durch Regelungstechnik (26.8.2009)
- Smart Metering mit KNX (26.8.2009)
- Siemens-Handbuch unterstützt Planung von energieeffizienten Gebäuden (13.8.2009)
- Fußbodenheizung: Neuer Gesamtkatalog von Zewotherm (25.6.2009)
- Viega-Broschüre über Modernisierung durch Flächentemperierung (25.6.2009)
- Neue VdZ-Broschüre zum BAFA-Marktanreizprogramm (22.6.2009)
- Solaranlage, Holzpelletheizung, Wärmepumpe: Was rechnet sich wann? (22.6.2009)
- TGA-Praxishandbuch von Uponor und Beuth (23.3.2008)
- zur Erinnerung: Heizungsmodernisierung wird stärker gefördert (23.2.2009)
- Neue Einzelraumregelung von Brötje (14.8.2008)
siehe zudem:
- Heizungssteuerung, Fußbodenheizung, Wandheizung, Flächenkühlung und Heizkörper auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fußbodenheizung, Heizung, Heiztechnik und Fußboden bei Amazon