Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sanken um 14 Prozent
(24.5.2010) Im Abrechnungsjahr 2009 sind die Heizkosten durchschnittlich um 14 Prozent gesunken. Damit muss jeder Haushalt im Schnitt 718 Euro für das Heizen ausgeben. Das geht aus dem Bundesweiten Heizspiegel 2010 hervor, den die gemeinnützige co2online GmbH im Rahmen der Heizspiegelkampagne gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund e.V. (DMB) am 18. Mai 2010 veröffentlicht hat. Die Heizspiegelkampagne ist ein Projekt der Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums.
"14 Prozent klingt zunächst nach viel. Doch das ist kein dauerhafter Preisrückgang. Bereits in den ersten Monaten dieses Jahres sind die Energiepreise wieder stark gestiegen", sagt Dr. Johannes D. Hengstenberg, Geschäftsführer von co2online.
Der Heizspiegel liefert Vergleichswerte zu Heizenergieverbrauch, Heizkosten und CO₂-Emissionen für das Abrechnungsjahr 2009, getrennt nach Erdgas, Heizöl und Fernwärme. Mit diesen Vergleichstabellen und der eigenen Heizkostenrechnung können Mieter und Eigentümer feststellen, ob ihre gezahlten Heizkosten niedrig, mittel, erhöht oder zu hoch sind. Dafür hat co2online bundesweit knapp 80.000 Gebäudedaten ausgewertet. Das kostenlose Heizgutachten analysiert zudem die Heizkosten und prüft Überzahlungen bei den Heiznebenkosten - siehe dazu auch Beitrag "Betriebsstromkosten: Mieter zahlen oft zu viel" vom 28.2.2010.
Riesige Preisunterschiede bei Öl, Gas und Fernwärme
Der aktuelle Heizspiegel zeigt: Durchschnittlich 620 Euro
kostete das Heizen einer 70-Quadratmeter-Wohnung mit Heizöl im vergangenen Jahr.
Das sind 260 Euro
Im Vergleich zu 2008 fielen die Energiepreise selbst im vergangenen Jahr für Heizöl um 32 Prozent und für Erdgas um vier Prozent. Die Preise für Fernwärme stiegen im gleichen Zeitraum um vier Prozent.
Heizenergieverbrauch nur geringfügig gesunken
Der Heizenergieverbrauch ist 2009 trotz des kälteren Wetters im Vergleich zum Vorjahr um knapp zwei Prozent gesunken. "Bereits vorgenommene Modernisierungen und geändertes Nutzerverhalten sind dafür verantwortlich, sagt Dr. Johannes D. Hengstenberg. Die Einsparungen für Mieter und Eigentümer hätten jedoch höher ausfallen können. "Dafür müssten mehr Häuser in Deutschland besser gedämmt und mit effizienten Heizkesseln sowie funktionierenden Thermostatventilen ausgestattet werden", so Hengstenberg.Durch diese Maßnahmen ließe sich der Heizenergieverbrauch von Altbauten um mehr als die Hälfte reduzieren.
Deutscher Mieterbund warnt vor wieder steigenden Kosten
Der Deutsche Mieterbund sieht ebenfalls keinen Grund zur Entwarnung. "Die aktuelle Entlastung bei den Heizkosten ist trügerisch", sagt Lukas Siebenkotten, Direktor des DMB. "Heizen wird in diesem Jahr wieder teurer werden. Gegenüber dem Vorjahr sind die Ölpreise im ersten Quartal 2010 stark gestiegen - im Januar um 7 Prozent, im Februar um 13,8 Prozent und im März um 32,1 Prozent. Da ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Gasversorger nachziehen", prognostiziert Siebenkotten. Deshalb bleibe die energetische Modernisierung von Häusern unverzichtbar. "Nur so können sich Mieter langfristig von der Energiepreisentwicklung unabhängig machen", so Siebenkotten.
Erweitertes Heizgutachten analysiert auch Heiznebenkosten
Mieter oder Eigentümer, die wissen möchten, wo und in welchem Umfang in ihrem Haus Sparpotenziale bestehen, können ein Heizgutachten bestellen. Das kostenlose Gutachten nimmt den energetischen Zustand der Wohnung sowie des Gebäudes unter die Lupe und schlägt konkrete Schritte und Modernisierungen vor, um Heizkosten zu senken. Mieter erhalten zusätzlich eine fachliche Stellungnahme, mit der sie ihren Vermieter über das Ergebnis der Heizkostenanalyse informieren können. Ein Gutschein für ein individuelles Heizgutachten findet sich ebenfalls im Bundesweiten Heizspiegel 2010 und auf www.heizspiegel.de. Das Gutachten analysiert ab sofort auch die Heiznebenkosten. Diese bisher wenig berücksichtigten Ausgaben für Messdienstleister, Wartung der Heizung und den Betriebsstrom werden automatisch auf die Mieter umgelegt und machen etwa 20 Prozent der Heizkosten aus. Das erweiterte Heizgutachten zeigt, wo Mietern bei den Heiznebenkosten unnötige Ausgaben entstehen und wie diese - etwa durch einen Wechsel des Messdienstleisters - reduziert werden können.
Der Bundesweite Heizspiegel kann als 16-seitige Broschüre kostenlos beim Deutschen Mieterbund angefordert werden - mit dem Kennwort "Heizspiegel" und einem mit 0,90 Euro frankierten DIN-lang-Rückumschlag:
Deutscher Mieterbund e.V. (DMB)
Littenstr. 10
D-10179 Berlin
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- heizspiegel.de
- co2online gemeinnützige GmbH
- Deutscher Mieterbund e.V. (DMB)
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung, Strom sparen, Kühlschrank-Check, Elektrogeräte-Check
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- Heizatlas: "Heizenergieverbrauch seit 2002 um 22 Prozent gesunken" (14.8.2011)
- Mieter zahlten 2010 durchschnittlich 7,73 Euro Warmmiete (7.8.2011)
- Betriebskostenspiegel 2010 für das Abrechnungsjahr 2009 (3.4.2011)
- Höhere Nachfrage nach Gas und Strom (12.12.2010)
- Energieausweis 2.0: Energieberater für Weiterentwicklung des Energieausweises (5.12.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien gestoppt - zum Teil rückwirkend (3.5.2010)
- Neue KfW-Effizienzhaus-Standards am 1.7.2010 (2.5.2010)
- Gratis Heizkosten-Check für Jedermann (2.5.2010)
- Investitionen durch Erneuerbare Energien verdoppeln sich bis 2020 (18.4.2010)
- Effizienzhaus-Gütesiegel online beantragen (18.4.2010)
- Erneuerbare Energien: Geschäftsklima-Index fällt auf 6-Jahrestief (10.4.2010)
- Heizatlas zeigt, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (8.4.2010)
- Betriebskostenspiegel 2009 für das Abrechnungsjahr 2008 (28.3.2010)
- Verbrauchsanalyse ergänzt Abrechnung von Minol (8.3.2010)
- Betriebsstromkosten: Mieter zahlen oft zu viel (28.2.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2009 veröffentlicht (5.10.2009)
- BMWi-geförderte Vor-Ort-Energieberatungen in Wohngebäuden verlängert (5.10.2009)
- Häuser im Norden und Westen Deutschlands verbrauchen mehr Energie (23.8.2009)
- Neuer Energiespar-Ratgeber bringt neue Wärme in alte Häuser (21.6.2009)
- dena-Ratgeber für energieeffizientes Bauen (19.4.2009)
- Aktuelle Studie zur Energieeffizienz (29.3.2009)
- "Effizienzhaus" - Neues Qualitätssiegel für Wohngebäude (29.3.2009)
- Forsa-Umfrage: Die Deutschen sparen Energie an der falschen Stelle (8.3.2009)
- Zur Erinnerung: Das größte Stück vom Energiekuchen (28.11.2007)
siehe zudem:
- Heizung, Heizungstechnik, regenerative Energie und Heizölpreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Passivhaus, Wärmedämmung, Lüftung und erneuerbare Energie bei Amazon