"Effizienzhaus" - Neues Qualitätssiegel für Wohngebäude
(29.3.2009) Energieeffiziente Häuser soll man dank des neuen Siegels "Effizienzhaus" in Zukunft auf einen Blick erkennen können. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat das Label zusammen mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und der KfW entwickelt. dena-Geschäftsführer Stephan Kohler verspricht: "Ein Haus mit 'Effizienzhaus'-Siegel spielt energetisch auf jeden Fall in der ersten Liga - egal ob es ein sanierter Altbau oder ein Neubau ist".

Ein am Gebäude befestigtes Hausschild mit dem „Effizienzhaus“-Logo soll künftig die besondere Qualität eines Gebäude anzeigen, denn: „Bei Miet- und Kaufinteressenten wie auch bei Bauherren steigt die Nachfrage nach hoch energieeffizienten Häusern massiv an. Mit dem neuen ,Effizienzhaus‘-Label wollen wir diese Häuser besser sichtbar machen.“ Der dena-Chef ist überzeugt, dass dieses Angebot sowohl von Verbrauchern als auch von gewerblichen Marktakteuren gut aufgenommen wird. „Verbraucher können an Hand des Labels energieeffiziente Häuser erkennen und sich darauf verlassen, dass der Energiebedarf sehr niedrig ist. Bauträger oder Wohnungsunternehmen wiederum können ihre "Effizienzhäuser" mit dem Label besser vermarkten“, so Kohler weiter.
ab 1.4.2009: KfW-Förderstufen mit „Effizienzhaus“-Bezeichnung
Darüber hinaus soll sich aus der Verzahnung des neuen Labels mit der KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren ein wichtiger Schritt für mehr Einheitlichkeit am Markt ergeben. Entsprechend werden die einzelnen Förderstufen, der ab dem 1. April 2009 erneuerten KfW-Förderung, die Bezeichnung „Effizienzhaus“ tragen. Zur Sicherung der energetischen Qualität der Effizienzhäuser geht die dena noch ein Stückchen weiter: „Wer das Effizienzhaus-Siegel für sein Haus haben möchte, muss die energetische Qualität durch einen qualitätsgesicherten Energieausweis in einem von der dena standardisierten Verfahren bestätigen“, betont Kohler. Das bedeutet: Jedes Haus wird nach Sanierung bzw. Fertigstellung durch einen qualifizierten Fachmann vor Ort begutachtet und die Energieeffizienz wird in einem standardisierten Verfahren bewertet. Will beispielsweise ein Bauträger seine Häuser bereits vor dem Bau als „Effizienzhäuser“ bewerben, muss er zusichern, diesen Prüfprozess zu absolvieren.
KfW-Effizienzhäuser dürfen den Jahresprimärenergiebedarf und Wärmeverlust eines entsprechenden Neubaus nach der Energieeinsparverordnung 2007 nicht überschreiten (KfW-Effizienzhaus 100). Beim KfW-Effizienzhaus 70 müssen diese Werte um mindestens 30 Prozent unterschritten werden.
ab 1.10.2009: „Effizienzhaus“ in der Energieeinsparverordnung
Die dena will das „Effizienzhaus“-Label zum Inkrafttreten der neuen Energieeinsparverordnung auf den Markt bringen - voraussichtlich zum 1. Oktober 2009.
Querverweis: Bekannt ist die Marke „Effizienzhaus“ bereits aus dem gleichnamigen Bauherrenwettbewerb, den die dena, das Bundesbauministerium und die KfW zusammen mit dem Bundesverband deutscher Fertigbau und Yello Strom ausgeschrieben haben - siehe Beitrag "Wettbewerb um die besten Energieeffizienzhäuser gestartet" vom 22.12.2008.
siehe auch für weitere Informationen:
- Gütesiegel 'Effizienzhaus' (14.12.2009)
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
- KfW Förderbank
- Bundesverband Deutscher Fertigbau e.V.
- Yello Strom GmbH
- Fördermittel von Energieversorgern und der öffentlichen Hand
- EnergieSparRatgeber für Heizkosten, Thermostatcheck, Pumpen, Modernisierung
- Förderung • EnEV • Energieausweis online ausstellen • Energie sparen
- Zehn Jahre KfW Programmfamilie „Energieeffizient Bauen und Sanieren“ (19.3.2017)
- KfW fördert Sanierung und Neubau mit Darlehenszinsen ab 1,00% (7.11.2011)
- Neue Broschüre vom BMVBS zum Effizienzhaus-Plus (24.10.2011)
- Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2010 (6.6.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sanken um 14 Prozent (24.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- "Abreißen und neu bauen kann hohe Sanierungskosten verhindern" (29.3.2009)
- Aktuelle Studie zur Energieeffizienz (29.3.2009)
- Novelle der Energieeinsparverordnung (24.3.2009)
- Daten und Fakten für die Energiedebatte ... von Vaillant (24.3.2009)
- Leitfaden in der Energiedebatte ... von Viessman (24.3.2009)
- Förderung von KWK-Anlagen seit Januar 2009 neu geregelt (24.3.2009)
- Forsa-Umfrage: Die Deutschen sparen Energie an der falschen Stelle (8.3.2009)
- Heizungsmodernisierung wird stärker gefördert (23.2.2009)
- Ausweitung der KfW-Programme für Energieeffizientes Bauen und Sanieren (22.12.2008)
- Solarstrom: Schnell handeln, mehr Vergütung kassieren (5.11.2008)
- Förderprogramm zum Austausch von Nachtstromspeicherheizungen (2.11.2008)
- EnEV kompakt - 100 Antworten auf die wichtigsten Fragen (31.8.2008)
- Update Förderprogramme (3.8.2008)
- Bundestag verabschiedet Wohn-Riester und Neuregelung der Wohnungsbauprämie (22.6.2008)
- Energiesparhäuser oft eine Mogelpackung? (15.6.2008)
- Pflicht ab 2009: Wärme aus Erneuerbaren Energien (8.6.2008)
siehe zudem:
- Dämmung, Fassadendämmung, Raumlufttechnik, Heizung, Solarwärme, erneuerbare Energien und Energieberatung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Hauskauf, Fertighaus, Energieausweis, EnEV, Baufinanzierung, Baubeschreibung, Bauvertrag, Baurecht bei Amazon