hygienische Oberflächen, antimikrobielle Beschichtungen
Handdesinfektion für öffentliche Bereiche (10.8.2018)
Schätzungen zufolge werden Keime zu 80% über Hände übertragen - im Krankenhaus sogar zu 90%. Zur Verhütung von Infektionen gilt die hygienische Handdesinfektion als effektive Maßnahme. Auf öffentlichen Toiletten finden sich daher Desinfektionsmittelspender. weiter lesen
Test: Multiresistente Keime in acht von zehn Hotelzimmern (Bauletter vom 5.3.2017)
TESTBILD hat zusammen mit dem Analyselabor PCR-Lab je ein Zimmer in Berliner Hotels exemplarisch getestet. Beim Thema Gesundheit sind die Ergebnisse alarmierend. weiter lesen
Keime auf WCs und Urinalen mit zeitlich unbegrenzt wirkender Keramikglasur bekämpfen (9.11.2016)
Bereits im Rahmen der ISH 2015 hat Duravit seine neue antibakterielle Glasur „HygieneGlaze“ dem Fachpublikum vorgestellt. Bei dieser Neuentwicklung handelt es sich um keine oberflächliche Beschichtung, sondern um eine eingebrannte Keramikglasur. weiter lesen
SmartActive: Nanofreie, antimikrobielle Fenster und Griffe für hygienesensible Gebäude (30.8.2016)
Mit SmartActive hat Schüco eine neue Oberflächenbeschichtung für Aluminium-Fenstersysteme und -Griffe im Programm. Das dafür eingesetzte, rein metallische Mikrosilber ist nanofrei und soll die Haut des Menschen nicht durchdringen können. weiter lesen
Vollständige Desinfizierbarkeit von Nora Kautschukböden für den Einsatz in Risikobereichen (20.7.2016)
Beim Kampf gegen die multiresistenten Erreger rücken neben umfassenden Präventions- und Hygienemaßnahmen bei Patienten und medizinischem Personal auch die Baumaterialien immer mehr in den Blickpunkt. weiter lesen
Sentinel Haus, Agrob Buchtal und Jasba: Fliesenveredelung für gesündere Gebäude (23.9.2014)
Sentinel Haus Institut und die deutschen Keramikfliesen-Marken Agrob Buchtal und Jasba
kooperieren hinsichtlich der Planung und
Realisierung gesünderer und nachhaltiger Immobilien. weiter lesen
Fauststoß schlägt (unhygienischen) Handschlag (Bauletter vom 8.8.2014)
Biochemiker von der Aberystwyth Universität haben verschiedene Begrüßungsarten im Hinblick auf ihre möglichen gesundheitlichen Auswirkungen untersucht und verglichen. weiter lesen
HEWI active+: Sanitärprodukte mit antimikrobieller Wirkung (15.4.2014)
Speziell für Bereiche mit hohen Hygieneanforderungen
hat HEWI Produkte entwickelt, die über eine antimikrobielle Wirkung verfügen. Diese versprechen wirksamen Schutz gegen bakterielle Belastungen sowie Pilze. Eingesetzt wird Mikrosilber. weiter lesen
Krankenhauskeime mögen keine nanorauen Oberflächen (13.1.2014)
Jedes Jahr erkrankt in Deutschland rund eine halbe Million Menschen im Krankenhaus an Infektionen. Bis zu 15.000 Menschen sterben pro Jahr daran. Eine Reihe dieser heimtückischen Infektionen entwickelt sich im Zusammenhang mit Implantatmaterialien und Medizinprodukten wie Hüft- oder Knieendoprothesen, Herzklappen, Zahnimplantaten oder Kathetern. weiter lesen
Hygienisch optimierte Lichtschalter von Jung mit antimikrobieller CuTouch-Oberfläche (28.10.2013)
Für die Übertragung von Krankheitserregern reicht es schon aus, eine kontaminierte Oberfläche - z.B. die von Lichtschaltern - zu berühren. Vor diesem Hintergrund hat Jung das Schalterprogramm LS 990 mit der antimikrobiellen Kupferlegierung der Marke CuTouch von Diehl Metall ausgerüstet. weiter lesen
Rollofolien von Haverkamp tragen zur Reduzierung von Keimen in Krankenhäusern bei (10.9.2013)
Hygiene-Experten gehen davon aus, dass jährlich rund 30.000 Menschen durch Krankenhauskeime sterben, etwa 600.000 infizieren sich pro Jahr während eines Krankenhausaufenthalts mit Klinikbakterien. Die Hälfte könnte durch verbesserte Hygiene vermieden werden - das ist mittlerweile bekannt. weiter lesen
Antibakterielles Türsystem „asepticDOOR“ für Kliniken (7.8.2013)
Jeld-Wen, Häfele, Resopal und der Türrahmenhersteller BOS Best Of Steel haben mit asepticDOOR eine antibakterielle Tür für hygienisch empfindliche Bereiche entwickelt. weiter lesen
Klinikhygiene? Da geht noch mehr! (22.5.2013)
Eine bundesweite Hygiene-Umfrage unter Experten hat gezeigt: Obwohl das Infektionsrisiko im Patientenzimmer mit vergleichsweise einfachen Mitteln reduziert werden kann, besteht Nachholbedarf - insbesondere in puncto Inneneinrichtung. Warum werden etwa Materialien, die Patienten nachweislich vor gefährlichen Keimen schützen können, noch von den wenigsten genutzt? weiter lesen
SpriMedical: Sprinz-Glas mit antibakterieller und fungizider Veredelung (28.3.2013)
Für eine dauerhaft verbesserte Hygiene veredelt Sprinz sein Sicherheitsglas für Duschen, Türen, Rück- und Trennwände sowie für Küchenflächen zukünftig mit einer antibakteriellen sowie fungiziden Beschichtung namens SpriMedical. weiter lesen
Silberfreie antimikrobielle Beschichtung für Kunststoffe (26.9.2012)
Innovent-Wissenschaftler haben ein
Verfahren entwickelt, mit dem kostengünstig antibakterielle Oberflächen auf
praktisch allen Kunststoffen unabhängig von deren Geometrie erzeugt werden
können. weiter lesen
Keine Pauschalurteile über Nanomaterialen (15.1.2012)
Die Forschung will keine einheitliche Bewertung der Nanotechnologie abgeben. „Pauschale Urteile über die Risiken von Nanomaterialien sind nicht möglich“, erklären die Sachverständigen für Umweltfragen in einem Sondergutachten über Vorsorgestrategien für Nanomaterialien. weiter lesen
"Clean Technology"-WC fürs Bielefelder Franziskus Hospital (15.11.2011)
Reinigungskräfte des Bielefelder Franziskus Hospitals sollen
zukünftig einfacher für Sauberkeit und Hygiene sorgen können. Dazu wurden insgesamt 26 neue Hygiene-WCs des Sanitärherstellers TOTO installiert. weiter lesen
Antibakterieller Vorhangstoff schützt vor Ansteckung mit Klinik-Keimen (16.11.2010)
Infektionen in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen werden zumeist durch Antibiotika resistente Erreger verursacht, die vor allem durch Körperkontakt, aber auch durch Anfassen von kontaminierten Gegenständen übertragen werden können. weiter lesen
Qualitätszeichen für antimikrobielles Kupfer (8.9.2010)
Antimicrobial Copper™ ist ein globales Qualitätszeichen, mit dem Produkte gekennzeichnet werden können, die dank Kupfer gefährliche Bakterien kontinuierlich abtöten und so in der Lage sind, einen Beitrag zur Verringerung des Infektionsrisikos zu leisten. weiter lesen
- Antibakterielles Schalterprogramm aus Kupfer (19.4.2010)
- Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime (17.12.2009)
Berührungsloses Türöffnen als Hygienemaßnahme gegen Infektionen (22.9.2009)
Wer kennt sie nicht, diese Situation? Nach dem Händewaschen können die WC-Räumlichkeiten nur mit einer Betätigung der Türklinke verlassen werden. Und buchstäblich im Handumdrehen ist jegliche Hygiene wieder dahin. weiter lesen
Fußpilz - Übertragungsgefahr durch Hotelteppiche (25.6.2008)
Wer in Hotelzimmern barfuß läuft, muss damit rechnen, sich Fußpilz einzufangen. Das ist das Ergebnis einer Stichprobe in zehn Kölner Unterkünften - von der Jugendherberge bis zum Fünf-Sterne-Hotel. weiter lesen
Oberflächenveredelung Hydrotect: Keramikfliesen mit Dreifach-Effekt (25.4.2008)
Architektur kommt am besten zur Geltung, wenn die eingesetzten Produkte makellos sind und eine angenehme Atmosphäre geschaffen wird. Die Oberflächenveredelung Hydrotect wurde vor diesem Hintergrund entwickelt. weiter lesen
Microban präsentierte Hygienekonzept auf der Domotex (23.1.2006)
Der farblose, geschmacklose und geruchslose antibakterielle Schutz zählt laut TIME magazin zu den sieben besten technologischen Entwicklungen des 21. Jahrhunderts. Microban findet bereits heute Anwendung in einer Vielzahl von Bodenbelägen und Baumaterialien. weiter lesen
Sanitized Silber verspricht mehr Hygiene im Kühlschrank (4.6.2004)
Bakterien (Listerien) überleben und vermehren sich selbst bei den tiefen Temperaturen im Kühlschrank. Das Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit der Universität Bonn hat jetzt nachgewiesen, dass mit Sanitized Silber ausgerüstete Kühlschrank-