Ergänzungen für das Dezentrale Pumpensystem "Wilo-Geniax"
(4.4.2011; ISH-Bericht) Wichtige Ergänzungen und Systemoptimierungen für das Dezentrale Pumpensystem "Wilo-Geniax" hat der Dortmunder Pumpenspezialist WILO SE auf der ISH vorgestellt. "Wilo-Geniax" setzt auf mehrere Miniaturpumpen an den Heizflächen bzw. Heizkreisen anstelle der Thermostatventile (siehe auch Beitrag dazu vom 6.2.2009). Die herkömmliche "Angebotsheizung" mit einer zentralen Heizungspumpe wird hier durch eine "Bedarfsheizung" abgelöst. Gepumpt wird nur, wenn Wärme benötigt wird. 20% Heizenergieeinsparung und 50% Stromeinsparung für ein mit "Wilo-Geniax" ausgestattetes Einfamilienhaus im Vergleich zu einem identischen Haus mit hydraulisch abgeglichener konventioneller Heizung wurden durch eine Langzeit-Vergleichsmessung des Fraunhofer Instituts für Bauphysik (IBP) im Praxistest bestätigt und vom TÜV Rheinland offiziell zertifiziert.
Steuerung von Software
Eine flexiblere Bedienung und Regelung von "Wilo-Geniax" erlaubt die neue PC-Software "SysManager". Sie ist als umfassende Benutzerschnittstelle konzipiert und erlaubt beispielsweise Facility Managern größerer Liegenschaften, per Computer vom Schreibtisch aus - auch über Fernaufschaltung - auf das gesamte dezentrale Pumpensystem im Objekt zuzugreifen und hierüber die Steuerung des Heizungssystems zu übernehmen. Mit dem neuen "SysManager" können individuelle Einstellungen für jeden Raum, jede Raumgruppe oder auch das gesamte Objekt vorgenommen werden, dabei lassen sich unterschiedliche Heizvorgaben wie Zeit- und Temperaturprofile programmieren.

Im Alltag hilfreiche Möglichkeiten bietet das Programm zudem für Fachhandwerker: Erweiterte Diagnosefunktion umfassen nicht nur die Darstellung von Trendkurven zur Analyse von raumweisen Temperaturverläufen, Pumpendrehzahlen und Systemzuständen im laufenden Betrieb; sie erlauben zudem eine sehr detaillierte Analyse von Problemen in der gesamten Heizungsanlage. So lassen sich beispielsweise hydraulische Fehler in der Wärmeverteilung lokalisieren, die einen störungsfreien Heizungsbetrieb, aber auch eine ordnungsgemäße Funktion von "Wilo-Geniax" gefährden könnten. Dies hilft unter anderem bei der Inbetriebnahme nach Erstinstallation oder Modernisierung, die Einregulierungszeiten deutlich zu verkürzen.
Der SysManager wird auf einem USB-Stick geliefert und ist auf Rechnern mit den Betriebssystemen Windows XP, Vista oder Windows 7 (32 oder 64-Bit) einsetzbar. Bis auf einen DSL-Zugang für den optionalen Fernzugriff stellt der SysManager keine weiteren Hard- oder Softwareanforderungen.
Kühlung zusammen mit einer Wärmepumpe
Über die konventionelle Nutzung in Heizungsanlagen hinaus kann
das Dezentrale Pumpensystem jetzt auch - in Verbindung mit einer Wärmepumpe und
einer Fußbodenheizung - zur Kühlung eingesetzt werden. Voraussetzung ist, dass
ein Wärmepumpensystem für die Wärmequelle Erdreich mit einer passiven
Kühlfunktion ausgestattet ist. Das "Geniax"-System verarbeitet hierbei ein
Eingangssignal vom übergeordneten

Außerdem wurden die Hydraulikkomponenten für die Rohinstallation von "Wilo-Geniax" optimiert. So stehen neue Adaptersets für die Installation der "Geniax"-Pumpen an Heizkörpern und in den Verteilern von Flächenheizungen zur Verfügung. Sie sollen die Installationsabläufe erleichtern und bieten flexible Wartungsoptionen.
Weitere
Informationen zu Wilo-Geniax können per
E-Mail an Wilo
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- WILO SE
- EnergieSparRatgeber für PumpenCheck, Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, Modernisierungsratgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Neue Regelbox von Simplex zur Einzelraumregelung bei Flächenheizungen (21.4.2015)
- Neuer Komplettverteiler von Empur auf Basis des dezentralen Pumpensystems Wilo-Geniax (13.8.2014)
- Raumweiser Betrieb einer Flächenheizung bei systemisch hohen Vorlauftemperaturen (13.8.2014)
- Wilo-Heatfixx: letzte(?) Rettung für hydraulisch unterversorgte Heizkörper (9.1.2014)
- Nachträgliche Optimierung der Heizungsanlage in der Allianz-Hauptverwaltung (18.2.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Automatisierter hydraulischer Abgleich von Viessmann vorgestellt (4.4.2011)
- Blueflux: ErP-/IE-konforme Pumpen von Grundfos (4.4.2011)
- ITT Lowara wird neuer Handwerkermarken-Partner (22.12.2010)
- Z-Wave-Thermostat verspricht Energieeinsparungen von 23 Prozent (1.12.2010)
- Brötje Ventilheizkörper sind jetzt voreingestellt (7.11.2010)
- Honeywell Datenschieber ermittelt Heizlast bestehender Gebäude (7.11.2010)
- Unterflurkonvektoren mit Kühlfunktion von Arbonia (7.11.2010)
- Danfoss und Grundfos gemeinsam gegen schlecht geregelte Heizungsanlagen (6.11.2010)
- VdZ veröffentlicht neue Info Nr. 16 zum hydraulischen Abgleich (6.11.2010)
- Energieverbrauch der privaten Haushalte fürs Wohnen rückläufig (5.11.2010)
- Energiebilanzen nach DIN 18599 von der KfW nicht mehr akzeptiert (24.10.2010)
- KfW-Förderung und Check von Heizungspumpen (1.8.2010)
- Neue Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie Management (DEM) (26.10.2009)
- Neue Heizungspumpe mit 3-Watt-Technologie (26.10.2009)
- dena-Ratgeber für energieeffizientes Bauen (19.4.2009)
- Dezentrale Heizungspumpen sparen Energie (27.12.2006)
siehe zudem:
- Wärmepumpe, Heizungspumpen, Heizung, regenerative Energie und Heizölpreise auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Passivhaus, Wärmedämmung, Lüftung und erneuerbare Energie bei Amazon