Unterflurkonvektoren mit Kühlfunktion von Arbonia
(7.11.2010) Mit den Ausführungen Ascotherm KC221 und KC421 ergänzt Arbonia seine Angebotspalette an Unterflurkonvektoren. Die neuen Modelle verfügen zusätzlich über eine Kühlfunktion und können so auch in der warmen Jahreszeit zu einem optimalen Raumklima beitragen.

Mit der Kombination aus effizienter Raumaufheizung und freier, architektonischer Raumgestaltung haben sich Unterflurkonvektoren bereits im Objekt- und gehobenen Privatbereich etabliert. Die neuen Ascothermausführungen KC221 und KC421 erweitern nun das Angebotsspektrum um die Funktion Kühlen. Dazu wird Kaltwasser durch die Konvektoren geleitet, wodurch sich die Raumtemperatur wirkungsvoll senken lassen soll. Für den Wasserdurchfluss stehen zwei Anschlussvarianten zur Verfügung:
- Greift die 2-Leiterausführung KC221 auf die Heizwasserleitungen zurück, so
- besitzt die 4-Leitervariante KC421 einen zusätzlichen Anschluss für das über eine separate Verrohrung zugeführte Kühlwasser.
Neben der natürlichen Konvektion unterstützt ein einstellbares,
5-stufiges Querstromgebläse im Heiz- und Kühlbetrieb die Raumerwärmung bzw.
Wie alle Ascotherm Unterflurkonvektoren werden auch die neuen Ausführungen in einbaufertigen, Trittschall hemmenden Bodenwannen für den Estricheinbau oder zur Montage in Doppelböden geliefert. Für den Ausgleich bauseitiger Maßungenauigkeiten sind die Wannen höhenverstellbar.
Die Ascothermausführungen KC221 und KC421 stehen in den Baulängen 1250, 2000
und 2750 mm bei einer einheitlichen Bauhöhe von 130 mm zur Verfügung und erlauben
so eine Anpassung an den jeweiligen Wärme- bzw. Kühlbedarf. Bei
entsprechender Auslegung sind sie auch als Vollraumheizung bzw.
Zum Lieferumfang gehört neben einer Montageabdeckung zum Schutz des Konvektors in der Bauphase auch ein Rollrost aus naturfarbig eloxierten Aluminiumstäben der Abmessungen 20 x 6 mm, der trotz einer stabilen Ausführung einen freien Querschnitt von 70% aufweist. Zur Schallhemmung liegen die Roste auf Gummielementen in der Bodenwanne. Optional sind auch Linearroste und verschiedene Eloxalfarben erhältlich.
Weitere
Informationen zu Ascotherm KC221 und KC421 können per
E-Mail an Arbonia
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- AFG Arbonia-Forster-Riesa GmbH
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Neue Unterflurkonvektoren von Arbonia zum Heizen und Kühlen (28.4.2018)
- Bis zu 35% schmalere sowie leisere Bodenkonvektoren von Emco Klima (30.7.2015)
- Kunst kleidet Bemm Gebläsekonvektor (6.4.2011)
- Niedertemperatur-"FlatLine"-Heizkörper von Vasco (6.4.2011)
- „Wärmepumpen-Heizkörper“ von Zehnder mit „Booster“ (6.4.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Forschungsprojekt zu Heizanlagen mit niedrigen Systemtemperaturen (7.11.2010)
- Honeywell Datenschieber ermittelt Heizlast bestehender Gebäude (7.11.2010)
- Brötje Ventilheizkörper sind jetzt voreingestellt (7.11.2010)
- Thermographie bringt Erleuchtung (auch) im Heizungskeller (7.11.2010)
- VdZ veröffentlicht neue Info Nr. 16 zum hydraulischen Abgleich (6.11.2010)
- Danfoss und Grundfos gemeinsam gegen schlecht geregelte Heizungsanlagen (6.11.2010)
- Energiebilanzen nach DIN 18599 von der KfW nicht mehr akzeptiert (24.10.2010)
- Neuer Zehnder-Badheizkörper bindet Fußbodentemperierung ein (26.10.2009)
- Neue Einzelraumregelung mit Dynamischem Energie Management (DEM) (26.10.2009)
- Neue Web-Site zum Bauen im Bestand mit Flächenheizungen (4.9.2009)
- Viega-Broschüre über Modernisierung durch Flächentemperierung (25.6.2009)
- Vertikalheizkörper im Fokus von Purmo (25.6.2009)
- Neuer Bodenkonvektor für hohe Kühl- und Heizleistungen (4.10.2006)
- Unterflurkonvektoren mit ausgeklügeltem Liefer- und Montagekonzept (26.9.2005)
- Heizkörper, Fußbodenheizung, Klimatechnik, Estrich und Roste auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Haustechnik