Niedertemperatur-Heizkörper von Stelrad mit serieller Durchströmung
(6.4.2011; ISH-Bericht) Die Novello M ECO-Heizkörper des niederländischen Radiatorenspezialisten Stelrad versprechen, sich wesentlich schneller zu erwärmen als konventionelle Heizkörper. Dank eines um 50 Prozent erhöhten Anteils an Strahlungswärme lassen sie zudem mehr Behaglichkeit erwarten. Das soll die ECO-Heizkörper wesentlich effizienter machen und empfiehlt sie als Wärmeverteilsystem für Niedertemperatursysteme wie z. B. Wärmepumpenheizungen. Erreicht wird der Effizienzgewinn laut Hersteller durch die serielle Durchströmung der Heizplatten, bei der zunächst die dem Raum zugewandte Platte erhitzt wird und erst später die Rückseite.
Während des gesamten Aufwärmprozesses und auch im weiteren Betrieb soll die vordere Platte des Heizkörpers immer eine höhere Temperatur haben. Dies bedeutet, dass die vordere Platte mehr Strahlungswärme in den Raum abgeben kann. Bei der kühleren hinteren Platte, die meist direkt zur Außenwand strahlt, würde dagegen der Strahlungsverlust reduziert. Zudem trage auch die schnellere Erwärmung der vorderen Platte zur Energieeinsparung bei.
Der ECO-Heizkörper soll die maximale Temperatur in der vorderen Platte um bis zu 23% schneller erreichen als ein herkömmlicher Heizkörper. Die schnellere Erwärmung werde zum einen durch das Prinzip der seriellen Durchströmung erreicht, zum anderen auch durch eine spezielle Verteilung des Warmwassers in den Heizflächen: Anders als bei herkömmlichen Radiatoren steigt das Warmwasser vom mittleren Wasserkanal auf und verteilt sich von oben gleichmäßig in der vorderen Platte:

Die Stelrad Novello M ECO-Heizkörper werden mit voreingestellten Ventilen ausgeliefert. Das spart Zeit bei der Installation und verspricht einen optimierten Wasserdurchfluss im Heizkörper, was sich günstig auf das hydraulische Gleichgewicht der Heizungsanlage auswirken soll. Neben den werkseitig voreingestellten Ventilen sollen weitere Verbesserungen die Installation der ECO-Heizkörper erleichtern. So lassen sich die Ventile sowohl links als auch rechts montieren. Die Leitungen werden am ECO-Heizkörper in der Mitte angeschlossen. Das erleichtert die Montage vor allem in frühen Projektphasen, wenn die genauen Abmessungen der einzelnen Heizkörper noch nicht bekannt sind. Unabhängig vom Ventil wird der Vorlauf immer linksseitig in der Mitte des Radiators angeschlossen. Montageschablonen ermöglichen zudem die Prüfung des Leitungssystems, ohne das die Heizkörper bereits installiert sein müssen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Stelrad B.V.
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- Modularer Gebläsekonvektor von Allebacker mit wissenschaftlicher Unterstützung (10.7.2013)
- Austausch-Röhrenradiator „Cambiotherm“ mit kurzen Lieferfristen (17.4.2013)
- SmartRad Gebläsekonvektor mit hoher Heiz- und Kühlleistung neu von Dimplex (4.4.2012)
- New Energy Optimized: Neuer Design-Heizkörper für Niedertemperatur-Heizungen (4.4.2012)
- Bemms Badheizkörper Cobo in der barrierefreien Sonderausführung (4.4.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Niedertemperatur-"FlatLine"-Heizkörper von Vasco (6.4.2011)
- "Wärmepumpen-Heizkörper" von Zehnder mit "Booster" (6.4.2011)
- Kunst kleidet Bemm-Gebläsekonvektor (6.4.2011)
- Neu bei Rotex: Gebläsekonvektor für Niedertemperatur-Heizungen (6.4.2011)
- Elektrische Wärmepumpen bestehen langjährige Feldtests (6.4.2011)
- Kleinflächenregelstation für die Umrüstung von Heizkörper auf Flächenheizung (5.4.2011)
- Heizkörper raus, Austauschkonvektor rein, Vorlauftemperatur runter (1.12.2010)
- Forschungsprojekt zu Heizanlagen mit niedrigen Systemtemperaturen (7.11.2010)
- Wandheizung trifft auf Innendämmung (7.11.2010)
- Brötje Ventilheizkörper sind jetzt voreingestellt (7.11.2010)
- Unterflurkonvektoren mit Kühlfunktion von Arbonia (7.11.2010)
- 2-in-1-Gebläsekonvektor als Heizkörperersatz und Lüftungsgerät (9.9.2010)
- Buchbesprechung: Welche Heizung braucht das Haus? (20.7.2010)
- "Heat Pump Gebläsekonvektor" speziell für Mischinstallationen (18.2.2010)
- Ratgeber "Niedertemperatur-Heizkörper" (25.6.2009)
- Gebläsekonvektoren machen Wärmepumpen wirtschaftlicher (19.11.2008)
- Mehrlagiger Heizkörper mit serieller Durchströmung von Kermi (31.3.2005)
siehe zudem:
- Heizkörper, Wärmepumpe, Heizung und Öfen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizkosten, Heiztechnik, Heizung bei Amazon