Heizungspumpen im test
(27.9.2007) Einer der größten Stromfresser im Haushalt bietet zugleich das größte Sparpotenzial: Eine alte ungeregelte Heizungspumpe verursacht in einem typischen Familienhaus innerhalb von 20 Jahren Stromkosten von 2000 bis 3000 Euro, eine moderne Pumpe zum Teil weniger als 300 Euro. Der Austausch der Anlage kann sich damit schon nach zwei bis vier Jahren auszahlen, berichtete die Stiftung Warentest in der September-Ausgabe ihrer Zeitschrift test.
"Sehr gut" schnitten im Test gleich drei geregelte Hocheffizienzpumpen ab, die den Stromverbrauch am deutlichsten reduzierten:
- Wilo Stratos Eco 25/1-3
- Grundfos Alpha Pro 25-40 180
- Biral Typ A12-1
Der Anschaffungspreis der Pumpen ist im Vergleich zu anderen Energiesparmaßnahmen im Haus günstig: Die "sehr gut" getestete Wilo Stratos Eco 25/1–3 gibt es zum Beispiel schon für rund 360 Euro. Zusätzlich fallen Kosten für die Montage durch einen Heizungsinstallateur an.
Der Grund für das enorme Sparpotenzial: Alte Heizungspumpen pumpen oft 6.000 Stunden im Jahr mit konstant hoher Leistung Wasser durch die Heizungsrohre, unabhängig vom tatsächlichen Bedarf. Daher verbrauchen sie im Schnitt mehr Strom als Elektroherd, Kühlschrank oder Wäschetrockner. Moderne geregelte Pumpen erkennen den tatsächlichen Heizbedarf und passen automatisch Leistung und Wasserdruck an.
Die beste Energiebilanz bieten Heizungspumpen mit dem Energielabel der Effizienzklasse A.
siehe auch für weitere Informationen:
- Stiftung Warentest: Umwelt und Energie
- WILO SE
- Grundfos GmbH
- Biral AG
- EnergieSparRatgeber - Ratgeber für Pumpen, Heizkosten, Modernisierung, Strom sparen
- KfW-Förderung und Check von Heizungspumpen (1.8.2010)
- Richtlinie für die Qualität von SHK-Artikelstammdaten (24.4.2010)
- KfW-Förderung für Pumpentausch ändert sich zum 1.4. (18.2.2010)
- Datenscheibe für hydraulischen Abgleich (23.11.2009)
- Neue Heizungspumpe mit 3-Watt-Technologie (26.10.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Wilo-Herbstkampagne: "Mit Hocheffizienz gegen CO₂" (7.9.2007)
- Laing-Heizungspumpen serienmäßig mit Kataphorese-Beschichtung (23.8.2007)
- Neu: Wilo-Wissensdatenbank im Internet (14.8.2007)
- Auslegung von Heizungspumpen mit dem Wilo-Pumpenrechner 2007 (3.8.2007)
- Grundfos gibt 5¼ Jahre Gewährleistung auf Heizungsumwälzpumpen der Energieeffizienzklasse A (3.8.2007)
- EU-Projekt "Energy+ Pumps" fördert energieeffiziente Pumpentechnologie (3.5.2006)
- Heizungssanierung: Hydraulischer Abgleich als Fördervoraussetzung (2.5.2007)
- Dezentrale Heizungspumpen sparen Energie (27.12.2006)
- Lohnende Investition im Heizungskeller: eine Hocheffizienzpumpe (30.11.2006)
- Ein Jahr Energie-Label für Pumpen (10.3.2006)
- neue Technologie ermöglicht neue Generation von Umwälzpumpen (30.3.2005)
- Energie-Label für Heizungspumpen (10.3.2005)
siehe zudem:
- Heizungspumpen, Heizungsinstallation und Heizungstechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Heizung, Trinkwasser, Wasser-Sanitärinstallation, Badezimmer bei Amazon