EU-Projekt "Energy+ Pumps" fördert energieeffiziente Pumpentechnologie
(3.5.2007) Durch den Einsatz von besonders effizienten Pumpen kann der jährliche Energieverbrauch von Umwälzpumpen in Europa um bis zu 60 Prozent gesenkt werden. Das entspricht einer Reduktion des Energieverbrauchs um 30 TWh pro Jahr. Derzeit verursachen über 100 Millionen Umwälzpumpen in Europa einen Stromverbrauch von 50 TWh und einen CO₂-Austoß von 30 Millionen Tonnen.

Wird die hocheffiziente Pumpentechnologie mit elektronisch kommutierten Motoren zum Standard, kann zirka ein Prozent des gesamten Stromverbrauchs in der Europäischen Union eingespart werden. Die neuen hocheffizienten Pumpen zeichnen sich in erster Linie durch vier technische Innovationen aus:
- Eine Nutzung der Permanentmagnettechnik steigert die Motoreffizienz.
- Ein verbessertes Laufraddesign erhöht die hydraulische Effizienz.
- Ein Frequenzumrichter ermöglicht die Kontrolle der Drehzahl und vermeidet unnötig hohe Fördermengen.
- Ein neues kompaktes Statordesign im Motor nutzt die Kupferwicklungen der Spule wesentlich effizienter.
Das EU-Projekt "Energy + Pumps" will den Markt für Heizsysteme mit hocheffizienten Pumpen vorantreiben. Ziel ist es, weitere Hocheffizienzpumpen auf den Markt zu bringen und eine Massennachfrage zu erreichen, die den Stückpreis der Pumpen senken kann. Langfristig sollen so die hocheffizienten Umwälzpumpen zum europäischen Standard werden.
Um
diese Ziele zu erreichen führt das Projekt unter anderem die wichtigsten Akteure
am Markt zusammen. Dies sind ...
- die Pumpen- und Heizungshersteller,
- die Heizungsinstallateure und
- die Käufer von Umwälzpumpen, sowohl Eigentümer von großen Gebäudebeständen als auch private Hausbesitzer.
Für die Pumpenkäufer wird als ein wichtiges Ergebnis des Projekts eine Liste mit den aktuell am Markt existierenden energieeffizienten Umwälzpumpen und den entsprechenden Heizkesseln erarbeitet.
Mit der Durchführung eines europaweiten Wettbewerbs werden die Entwicklung hocheffizienter Umwälzpumpen und deren erfolgreiche Vermarktung weiter gefördert. Im Rahmen des Wettbewerbs werden die energieeffizientesten Umwälzpumpen, die Brennwertkessel mit dem geringsten Stromverbrauch sowie die erfolgreichsten Kampagnen zur Förderung dieser Produkte ausgezeichnet. Der Wettbewerb startete im April 2007.
Das Projekt "Energy+ Pumps" ist Bestandteil des Intelligent Energy-Europe Programms der Europäischen Kommission und wird europaweit von zehn Partnern aus neun Ländern umgesetzt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Neue energiesparende Schwimmbad-Umwälzpumpen von KSB (28.1.2010)
- Geniax: Wilo startet in ein "neues Zeitalter der Heizungssysteme" (6.2.2009)
- Neue sparsame Universal-Umwälzpumpe von KSB (6.2.2009)
- Durch Pumpentausch getunte Wärmeerzeuger verlieren Zulassung! (15.7.2008)
- Schneller als die Feuerwehr: Erste Hilfe mit der "Flutbox" (5.5.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Heizungssanierung: Hydraulischer Abgleich als Fördervoraussetzung (2.5.2007)
- Heizungsmodernisierung tut Not: Viele Verschwender noch im Betrieb (18.3.2007)
- Modernisierungsstau in Deutschlands Heizungskellern (11.3.2007)
- Dezentrale Heizungspumpen sparen Energie (27.12.2006)
- Lohnende Investition im Heizungskeller: eine Hocheffizienzpumpe (30.11.2006)
- (Nicht nur) Mineralwolle bremst stille Energiefresser im Keller (9.11.2006)
- Pumpen sorgen für Ebbe im Portemonnaie (13.7.2006)
- neue Technologie ermöglicht neue Generation von Umwälzpumpen (30.3.2005)
- Energie-Label für Heizungspumpen (10.3.2005)
siehe zudem: