Neue energiesparende Schwimmbad-Umwälzpumpen von KSB
(28.1.2010) Mit der Baureihe Filtra N stellt die KSB Aktiengesellschaft Anfang 2010 die jüngste Generation ihrer seit Jahren etablierten Schwimmbad-Umwälzpumpen vor. Die neuen selbstansaugenden Blockpumpen können bis zu 36 Kubikmeter Schwimmbadwasser in der Stunde umwälzen. Die maximale Förderhöhe liegt bei 21 Metern.

Bei den neuen Aggregaten kommt die Welle nicht in Kontakt mit dem Fördermedium, da das Laufrad das Wellenende vollständig umschließt. Das Laufrad selbst ist direkt auf die Welle geschraubt und ist nicht mit einer außerhalb des Laufrads befindlichen Schraube befestigt. Das verhindert die Korrosion der Schraube und damit einen mögliches Lösen des Laufrads. Ein Bolzen zwischen rotierendem Ring der Gleitringdichtung und dem Laufrad soll ein Zusammenkleben mit dem stationären Teil verhindern. So wird vermieden, dass die Pumpe nach langem Stillstand mit blockierter Gleitringdichtung in Betrieb geht. Das erhöht die Betriebssicherheit der Pumpe und schützt den Motor vor einem Wassereinbruch.
Die Verwendung eines neuen Wellenmaterials mit verbesserten, elektromagnetischen Eigenschaften führte laut KSB zu einer Senkung des Stromverbrauchs der geräuscharmen Elektromotoren um bis zu 15 Prozent gegenüber denen der Vorgängerbaureihe. Auch das neu gestaltete Leitrad verspricht einen verbesserten hydraulischen Wirkungsgrad und damit einen sparsameren Energieverbrauch.
Ein transparenter Deckel erleichtert die Kontrolle des Verschmutzungszustands des Filterkorbs. Dieser ist mit einem Volumen von rund 1330 cm³ groß dimensioniert. Um seine Reinigung zu erleichtern, verfügt er über einen klappbaren Henkel, mit dem man ihn leicht aus dem Gehäuse entnehmen kann. Zum Öffnen des Vorfilters erhält der Kunde einen leicht zu handhabenden Spezialhebel um zu verhindern, dass es durch die Nutzung von ungeeigneten Werkzeugen zu Verletzungen oder Beschädigungen am Filtergehäuse kommt.
Das aus korrosionsfestem Kunststoffmaterial hergestellte Gehäuse verfügt über zwei Verschlussschrauben, um das Wasser bei Frostgefahr entleeren zu können. Eine optisch ansprechende Verpackung im Karton mit entsprechendem Foto und den technischen Produktdaten ermöglicht dem lagerführenden Händler eine rasche Identifizierung des Produkts sowie eine einfache Verkaufspräsentation.
Weitere
Informationen zu Schwimmbad-Umwälzpumpen (speziell zur Baureihe Filtra N) können per
E-Mail an KSB angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Schwimmbäder fachgerecht planen und bauen (17.1.2012)
- Freizeit- und Sportbad mit energetisch optimiertem Beckenkopfsystem (17.1.2012)
- Ein Pool im Holzrahmen (25.5.2011)
- Desinfektion von Schwimmbadwasser - chemikalienfrei mit Ozon und UV (30.11.2010)
- KSB Newsletter für Pumpen- und Armaturenanwender (25.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ACO Planer-Katalog K9 online verfügbar (28.1.2010)
- Handbuch Wasser: Standardwerk zur Wasseraufbereitung in 10. Auflage (28.1.2010)
- Berkefeld ergänzt sein Programm an Umkehrosmoseanlagen (28.1.2010)
- KACO vermarktet Anlage zur solaren Wasseraufbereitung (28.1.2010)
- Schäden an Schwimmbädern auf 267 Seiten (15.12.2009)
- uniqueW: neue Marke für gewerblich genutzte Wellnessbereiche (29.10.2009)
- Wasser und Energie sparen mit Membrantechnik im Schwimmbad (30.9.2009)
- Vorgedämmtes Rohrsystem für die Nahwärmeversorgung von Rehau (16.9.2009)
- Keramik direkt auf Schiffstahl verklebt (10.8.2009)
- Ultrafiltration als Keimbarriere im Schwimmbad (15.4.2009)
- Weicher Schaumstoff für den Pool (15.4.2009)
- Dritter Internationaler Pontos Umweltpreis verliehen (22.3.2009)
- "Blue Responsibility" fordert Verantwortung für Trinkwasser (22.3.2009)
- Epoxidharz-Fugenmörtel im Schwimmbad? Nur mit gültiger KTW-/KSW-Zulassung (6.3.2009)
- Wasserenthärter sollen Hautekzeme verhindern können (27.2.2009)
- Legionellen gegen Chlordioxid. Austragungsort: Geno-Baktox Pro (27.2.2009)
- Neue sparsame Universal-Umwälzpumpe von KSB (27.2.2009)
- Außen- und Unterwasserbeleuchtung im Wibre-Katalog (26.6.2008)
- Neue Druckerhöhungsanlage von KSB (13.2.2008)
- Wasserrecycling im Schwimmbad Yerres spart jährlich 9 Mio. Liter Wasser (27.11.2007)
- EU-Projekt "Energy+ Pumps" fördert energieeffiziente Pumpentechnologie (3.5.2007)
siehe zudem:
- Schwimmbad, Pumpen, Abdichten, Fliesen, Wasseraufbereitung, Sanitärtechnik und Abwasser auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bauwerksabdichtung, Fliesen, Bodenbeläge, Fußboden, Innenausbau bei Baubuch / Amazon.de